Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts 01.02.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der betrieblichen Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Harmonisierung von Ontologien Martin Zobel. Was versteht man in der Informatik unter einer Ontologie? Wikipedia: Unter Ontologie versteht man in der Informatik.
ATHOS Benutzertreffen 12. November Archivierung Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Agenda Einführung Haskell QuickCheck Zusammenfassung
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
Introducing the .NET Framework
Access 2000 Datenbanken.
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
Ontologien im Wissensmanagement
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Automatic composition of UI mashups Vortrag zum Seminar Webengineering 2011 Michael Reißner.
GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Reiner Borchert.
EAI und Web Services Gerhard Wagner
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Institut für Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
Elektronische Zustellung
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Visualisierung semantischer Daten
Replikation und Synchronisation
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Eike Schallehn, Martin Endig
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Use CRM / Infosystem use Präsentation © Leoni Software OEG Aufgabenstellung: Daten mit Wissen verbinden - und das aus jeder Position heraus ! jederzeit.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Interoperabilität in Digitalen
Lösung komplexer Problemstellungen Susanne Längle & Lukas Matt.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Uduvudu: a Graph-Aware and Adaptive UI Engine for Linked Data UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG WS 2015/2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Softwaretechnikpraktikum SoSe 2007 // Projekt : Professorenkatalog tr-07-1Leitung: J. Zhorel Team & Projekt Team: ✗ Johannes Zhorel ✗ Fabian.
 Präsentation transkript:

Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Motivation - Anlagenplanung

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Motivation - Anlagenplanung Kernanlage

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Motivation - Anlagenplanung Kernanlage Mess- und Regelungstechnik

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Motivation - Anlagenplanung Kernanlage Mess. + Reg. Sicherheit

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Kernanlage Mess. + Reg. Sicherheit Rohre Motivation - Anlagenplanung

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Motivation - Anlagenplanung  Folgen von Inkonsistenzen Umbau Beschädigungen Unfälle

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Motivation - Anlagenplanung  Inkonsistenzen sind teuer  Anlagenplanung Vielzahl von Datenquellen paralleler Arbeitsprozess weltweit verteilte Teams  automatische Datenintegration notwendig Verschmelzen der Daten verschiedener Werkzeuge Aufzeigen von Inkonsistenzen im parallelen und verteilten Arbeitsprozess  Integrieren beliebiger Datenquellen  paralleles Arbeiten  verteiltes Arbeiten Aufgabe:

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Motivation - Anlagenplanung  vorhandene Software integriert nur einige Datenquellen  prinzipiell Abgleich beliebiger Planungsdaten notwendig  semantische Technologie kann dies durch Abstraktion von der Syntaktik leisten  erzwingt komplexe Softwarearchitektur (Berechnungsaufwand)  „Comprehensive Information Base“ ist prototypische Implementierung dieses Ansatzes

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Gliederung  Motivation: Anlagenplanung  Semantische Datenintegration Begriffe Vorgehensweise  Aufbau einer Wissensbasis  Auswertung der Wissensbasis  Comprehensive Information Base  Zusammenfassung und Ausblick

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Semantische Datenintegration - Begriffe  Ontologie („Seinszusammenhang“) Definition: „explizite formale Spezifikation einer Konzeptualisierung“ (Gruber, 1993) abstrakt, wiederverwendbar enthält Klassen, Regeln, Axiome verbunden mit Rohr1 d Rohr = 200 mm Kessel1 d Ventil =  Wissensbasis: Ontologie angereichert mit Instanzen von Klassen  Inferenz: Das Schließen auf implizit vorhandenes Wissen verbunden mit Rohr d Rohr Kessel d Ventil d Ventil = d Rohr 200 mm Inferenzmaschine

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Semantische Datenintegration - Vorgehensweise  Erstellung einer Wissenbasis mit allen zu integrierenden Daten Adaption einer geeigneten Ontologie mit Klassen der Anlagenplanung Import der Daten in eine Ontologiesprache Zuordnung der Instanzen in den Daten zu den abstrakten Klassen  Auswerten der Wissensbasis Formulierung geeigneter Anfragen Sicherstellung der Inferenzierbarkeit der Anfragen graphische Auswertung der Ergebnisse für Anlagenplaner

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Semantische Datenintegration – 1. Schritt XML P&ID Process Data Sheets Mappings Globale Ontology (OntoCAPE) Import A Quellontologie Import B Quellontologie Import C Quellontologie Import D Quellontologie Anfragen

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Semantische Datenintegration – 2. Schritt  Formulierung einer Konsistenzbedingung auf Ontologieebene – unabhängig von der Datenherkunft! in einer Ontologiesprache „Bei welcher Verbindung zwischen Kessel und Rohr stimmen die Durchmesser nicht überein?“  graphische Auswertung Anzeige der Inkonsistenzen Klassifizierung nach Priorität und Aufgabenbereich Behebung durch den Anlagenplaner

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Semantische Datenintegration - Grafik

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Gliederung  Motivation: Anlagenplanung  Semantische Datenintegration  Comprehensive Information Base Laufzeitumgebung Verifikation der Idee Auslagerung der Wissensbasis Caching  Zusammenfassung und Ausblick

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, CIB – verwendete Technologien  CIB bietet drei Perspektiven zur Datenintegration nutzt Ontobroker, um Ergebnisse gespeicherter Anfragen zu bestimmen CIB (Comprehensive Information Base) OntoStudio® IDE „Eclipse“  Ontostudio® Inferenzmaschine Ontobroker Datenbank zur Aufnahme der Wissensbasis Perspektiven/Sichten zur Einsicht und Bearbeitung

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, CIB – Verifikation der Entwurfsidee  sehr lange Rechenzeiten  Integrieren beliebiger Datenquellen  paralleles Arbeiten  verteiltes Arbeiten Aufgabe:

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, CIB - Inferenzkosten  Echtzeitfähigkeit darf nicht gefordert sein  für produktiven Einsatz ist ein leistungsfähiger Server notwendig  Lösung: Die Wissensbasis auf einen Server auslagern

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, CIB – Auslagerung der Wissensbasis  Wissensbasis und Inferenzmaschine liegen auf einem Server  Übertragung der Anfragen und Ergebnisse per Streaming

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, CIB – Auslagerung der Wissensbasis  Voraussetzung: Online  Konkurrenz der Benutzer um Rechenzeit  Beobachtung: die Anzahl verschiedener Anfragen ist gering einige Anfragen werden von mehreren Benutzern ausgeführt  Integrieren beliebiger Datenquellen  paralleles Arbeiten  verteiltes Arbeiten Aufgabe:

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, CIB – Caching der Ergebnisse  zusätzliche Serverkomponente: Middleware Proxy-Server: steuert den Zugriff auf den Ontobroker-Server cacht die Ergebnisse => keine Anfrage wird mehr als einmal ausgeführt SOAP Streaming

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, CIB – Middleware: Eigenschaften  Möglichkeiten Rechteverwaltung Vorausberechnung bei „Leerlauf“ (Scheduling)  Voraussetzung: Online  minimaler Berechnungsaufwand  erhöhte Komplexität  Herausforderungen Cache-Kohärenz Fehlermodell bei Netzwerkproblemen  Integrieren beliebiger Datenquellen  paralleles Arbeiten  verteiltes Arbeiten Aufgabe:

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Gliederung  Motivation: Anlagenplanung  Semantische Datenintegration  Comprehensive Information Base  Zusammenfassung und Ausblick

Name der Präsentation, Comprehensive Information Base, Zusammenfassung  Grundproblem kann mit semantischem Ansatz gelöst werden.  Mit der Comprehensive Information Base samt Middleware steht der Prototyp einer Software zur Verfügung.  Hohe Berechnungskosten bedingen die komplexe Softwarearchitektur.  Es fehlt noch die programmtechnische Umsetzung von Cache-Kohärenz und Fehlermodell.  Ein Scheduling soll implementiert werden, aber auf eine Rechteverwaltung wird verzichtet.  Diese Aufgaben sollen im Rahmen einer Bachelor-Arbeit umgesetzt werden.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Für Fragen stehe ich zur Verfügung.