Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Dr. Helmuth Sagawe WS 2010/11 Universität Heidelberg
Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
„Aus Kies mach Schotter“
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Wissenschaftliches Arbeiten...
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Der Qualifikationstag
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Qualitäts- und Beratungsgesellschaft
E-Learning in Theorie & Praxis
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Schwerpunktfach Strategisches Management
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Pilotprojekt Lehrevaluation am WWZ: Ergebnisse
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Entwicklung eines strategischen Konzepts zur Einführung
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Forschungsprojekt zum Thema :
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Studiertechniken Leitfaden für die Erstellung schriftlicher Arbeiten
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Projekte im Mathematikunterricht
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Wissenschaftliches Arbeiten
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Masterarbeitsvorbereitung
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 15/16.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
 Präsentation transkript:

Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil. Astrid Hedtke-Becker Tutor: Sascha Guntermann

Inhalte und Ziele Einführung in die Soziale Arbeit Definition/Reflexion: Was ist Soziale Arbeit? Arbeitsfelder (nach Lebensalter) (z.B. Migration, psychosoziale Problemlagen, wie Armut, Wohnungslosigkeit, psychische Störung, Substanzmissbrauch, -abhängigkeit…) Entwicklung eines kleinen Praxisforschungsprojekts Arbeitsgruppen bilden, Regeln für Zusammenarbeit finden, Forschungsfrage und –plan entwickeln, evtl. Rohfassung des Fragebogens, Dokumentation der Gruppenarbeit, evtl. mit Projekthandbuch Durchführung des Projekts Weiterentwicklung des Plans, Umsetzung, Auswertung, Aufarbeitung, Ergebnispräsentation vor Plenum, Projektbericht 2 Semester

Verschränkung mit anderen Veranstaltungen Empirische Sozialforschung Forschungsprozess, quantitative, qualitative Meth. Datenerhebung… Bsp. aus LF! Fr. Dr. Gusset-Bährer Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben Wiss. Recherchieren, Zitieren, Texte erstellen… Bsp. aus LF! Hr. Prof. Dr. Noyon Lern -und Forschungswerkstatt Projektentwicklung, -durchführung, Auswertung Fr. Prof. Dr. Hedtke-Becker / Sascha Guntermann Nutzen Sie die Gelegenheit, Forschungsfragen und -Textentwürfe aus LF I in die Bezugsveranstaltungen einzubringen, zu überprüfen und zu diskutieren!

Arbeitsformen Plenum Ad-hoc-Arbeitsgruppen (in unterschiedlicher Zusammensetzung) Einzelarbeit (Forschungsfragen, die mich interessieren, erarbeiten) In verbindlichen Kleingruppen (5-7 Studierende) Selbststudium/Hausaufgaben (zunächst v.a. Textaufarbeitung in Gruppen), Präsentation der Gruppenarbeiten im Plenum Begleitung durch Prof. und Tutor, auch im Hinblick auf Schwierigkeiten in der Gruppe Inputs duch Prof. und Tutor (auch zu Methoden, wie z.B. Arbeiten in der Gruppe)

Lernziele Kennenlernen und Einschätzung der Arbeitsfelder der Soz. A. In den anderen Veranstaltungen erlernte Grundprinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Literaturrecherche, wiss. Schreiben, Forschungsfrage und –plan entwickeln) können im eigenen Projekt eingesetzt werden Gelingendes Arbeiten in der Gruppe (Schwierigkeiten sind normal und können bewältigt werden, werden nicht benotet! Auf Wunsch Unterstützung durch Prof../Tutor) Schulung von Ausdauer und Durchhaltevermögen, Bewältigung von Rückschlägen

LF I – Ziele am Ende des 1. Semesters Aktueller Stand der Themenfindung zu Ihrem geplanten Projekt kurz präsentieren, insbesondere … die bislang herausgearbeitete Fragestellung den Zugang zum Feld (Wie sollen Untersuchungsteilnehmer/innen rekrutiert werden? Wie viele Personen sind avisiert? Wurden Kontakte zu Praxisstellen hergestellt?) Welcher Untersuchungsansatz wird angestrebt? Welche Fragen/Probleme bestehen aktuell?

Anforderungen für den Leistungsnachweis Zwischenpräsentationen (unbenotet) Abschlusspräsentation des Projekts pro Gruppe (benotet) in der Aula vor dem nachfolgenden Semester und anderen Interessierten Abfassen eines Projektberichts (benotet) am Ende des 2. Semesters mit Reflexion zur Teamarbeit Der Projektbericht wird auch von Fr. Dr. Gusset-Bährer bewertet, insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung und Reflexion der Forschungsmethoden.

Gliederung Projektbericht ( 5 Teammitglieder 25 - max. 50 Seiten, ohne Anhang) 1. Einleitung3 2.Hintergrund3 2.1.Erstes theoretisches Kapitel4 2.2.Zweites theoretisches Kapitel4 2.3.Fazit und Folgerungen für die eigene Fragestellung4 3.Projektdarstellung (Beschreibung des praktischen Projekts)5 3.1.Fragestellung / Hypothesen / Ziele5 3.2.Herangehensweise (Methoden)5 3.3.Verlaufsbeschreibung zum Projekt (Projektdurchführung)6 3.4.Ergebnisse6 3.5.Diskussion und Ausblick6 4. Reflexion der Gruppenarbeit 5.Literaturverzeichnis6 Anhang (Fragebogen, Leifadeninterview, Anschreiben etc.)Fragebogen, Leifadeninterview, Anschreiben etc.) TIPP: Eine Erläuterung zu jedem Punkt finden Sie im aktuellen Download LF I; schauen Sie sich zudem gute Beispielarbeiten aus vergangenen LF an (z.B. auf Homepage von Frau Hedtke- Becker)