Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor Nach der Dampfmaschine eroberten die Verbrennungsmotoren den Platz als Antriebsmaschine für Fabriken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Ottomotor.
Advertisements

Der Abgasturbolader Von Andreas Schwager
Arbeitstakte-Dieselmotor
Auto, Motor und Schadstoffe
Referenten: Christian Loer, Max Reinert
5. Speicherelemente für mechanische Energie
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
12. Wärmekraftmaschinen.
Fortbewegung vom Auto. Bremsen Da die Bremsscheibe rein dem Bremsen dient, kann der Werkstoff der Scheibe ganz auf die Anforderungen der Bremse ausgelegt.
Luftverschmutzung.
Layout: Viertaktmotor
Stoffe.
Das Stahltriebwerk Von Christopher, Lukas und Simon.
Kreisprozesse im Wärmekraftmaschinen
Einführung in die Physik für LAK
3. Die Richtung der Energieumwandlungsprozesse能量转换的方向
Das Automobil Sommerakademie Salem Anton Spies
Moderne Fahrzeugantriebe
Erklärung bei Anklicken der Schaltflächen
Rudolf Diesel.
Didaktik der Physik Marco Walser WS 2006/07
Energie und Mobilität.
Verbrennungs- / Dampfmotor (Energiespar-Verbrennungsmotor)
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Kreiskolben-Motoren Der Wankel-Motor
Ein Eindruck von meinem Girls‘Day bei der Feuerwehr Hattingen
Frohe Weihnachten wünscht Euch allen….
Benzin motor (Viertakter)
Druckkessel Stoßventil Rückschlagventil Prinzip
Am beispiel des Katalysators
*19. Januar 1736 in Greenock; † 19. August 1819 in Handsworth
Stirling-Motor.
Die vier Takte.
Mechanik Anklicken der Nummern
Wirkungsgrade Sadi Carnot
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
Ein vorteilhaftes Gas mit Risiken
Luft trägt Plastiki – ein Schiff aus Flaschen
Der Verbrennungsmotor speziell: der 2-Takter
Wird von Zoltan Kerezsi herausgegeben
Kreisausbildung Maschinisten
Der Benzinmotor.
Die Erfindung und Entwicklung der Dampfmaschine
Experimente mit Natrium
OTTO.
Thermische Energie und Wärme
Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Wärmekraftmaschinen - Dampfmaschine

Erleben Sie Dampfmaschinen aus zwei Jahrhunderten stationär und in Bewegung. Schauen Sie doch mal rein !! Heinz Lange Wiesengrund Goyatz Tel.:
Verbrennungsmotoren. Einführung + Inhalt Geschichte.
Zehn Lesestrategien am Beispiel des Textes zum Otto-Motor
Mechanik Anklicken der Nummern
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Kolben wird mit Luft ausgespült
Wärmekraftmaschinen – Weitere Entwicklungen
Lehrgang: Maschinist 5. Motorenkunde
Arbeitsschritt 1 Abgase entweichen und werden mit Druckluft ausgeblasen Benzingemisch ist am stärksten Komprimiert und bremst den Kolben ab.
Motorkunde.
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Die Dampfmaschine Elvira H. Lüders.
Erklärung bei Anklicken der Schaltflächen
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet, wenn der Kolben sich nach links be-
Der Abgasturbolader Von Andreas Schwager
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
 Präsentation transkript:

Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor Nach der Dampfmaschine eroberten die Verbrennungsmotoren den Platz als Antriebsmaschine für Fabriken und Transportmittel …

Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor E kin E ch E th E kin Brennstoff Feuer DampfKolben Auch die moderne Dampfmaschine nutzt das selbe Prinzip!

Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor E kin E ch E th E kin Benzin VerbrennungExpansionKolben Der Aufbau eines Vier-Takt-Ottomotors! Zylinder mit Kolben Kurbelwelle EinlassventilAuslassventil Zündkerze Pleul Aufbau:

Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor E kin E ch E th E kin Benzin VerbrennungExpansionKolben Der Aufbau eines Vier-Takt-Ottomotors! Funktionsweise: Die Funktionsweise eines Vier-Takter‘s entspricht immer dem periodischen Ablauf von vier Takten: 1. Takt (Ansaugen) 2. Takt (Verdichten) 3. Takt (Arbeiten) 4. Takt (Ausstoßen)

Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor OttomotorDieselmotor 1. Takt (Ansaugen)Der Kolben saugt das Benzin- Luft-Gemisch vom Vergaser in den Zylinder. Es wird reine Luft angesaugt. 2. Takt (Verdichten)Der Kolben presst das Gasgemisch zusammen. Die Luft wird so stark komprimiert, dass sie sich dabei auf ca. 700°C erhitzt. 3. Takt (Arbeiten)Der Funke einer Zündkerze entzündet das Gasgemisch. Es verbrennt explosionsartig und verrichtet am Kolben Arbeit. Dieselöl wird direkt in die heiße Luft eingespritzt und entzündet sich sofort selbst. (Selbstzünder) 4. Takt (Ausstoßen)Der Kolben drückt die Verbrennungsgase aus dem Zylinder. wie Ottomotor Na dann mal los … !

Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor Man unterscheidet Verbrennungsmotoren nach Anzahl und Anordnung der Zylinder! 4-Zylinder-Boxermotor 6-Zylinder-Boxermotor 12-Zylinder-V-Motor

Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor Beim nächstes Mal untersuchen wir weitere Verbrennungsmotoren.