Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10
Notwendige Vorkenntnisse Photoeffekt, Compton-Effekt, Paarbildung, Photon; Photonenenergie, Aufbau des Atoms Elektronenübergänge, Lichtemission (Lumineszenz), Kristalle, Kristalldefekte, Halbleiter, dotierte Halbleiter, Halbleiterdiode Interferenz und Beugung von Licht, Huygenssches Prinzip,
Schwächung der Röntgenstrahlung Grund der Röntgendiagnostik Ähnlich zur Schwächung der -Strahlung Schwächungsgesetz: J = J 0 · e - x J J0J0 x (Stoff, ρ, ) Z m (Stoff, )· ρ Massen- schwächungs- koeffizient
Schwächung der Röntgenstrahlung J0J0 J 0 /2 D2Dx J J 0 /4 3D J 0 /8 0
Teilprozesse der Schwächung der Röntgenstrahlung Photoeffekt Compton Streuung unterschiedliche Stoff(Z)- und (oder E ph ) Abhängigkeit m = m + m + m ()
Photoeffekt m =const· 3 · Z 3 starke Z Abhängigkeit! diagn. Bedeutung! Beispiel: 10% Z Erhöhung 110%=1,1 1,1 3 =1,331 33% m Erhöhung! bei weicher Strahlung E kin hf
Compton Streuung Schwache Wellenlängenabhängigkeit: m =const· Z /A praktisch unabhängig von Z ! zB: CPCaPb Z A 12 3140 Z/A 0,50,480,5 E kin hf hf’
Paarbildung hf ≥ 2 m e c 2 1MeV nur bei therap. Rtg. und -Strahlung hf E kin e-e- e+e+
Photonenenergieabhängigkeit des Schwächungskoeffizienten mm mm mm mm Wasser
Verteilung der Effekten der Strahlenschwächung für Wasser Diagnostik Therapie Johns, Cunningham: The physics of radiology, Charles C Thomas, Photonenenergie (MeV) Anteil des Effektes (%) Compton-Effekt Paar- bildung Photo- Effekt klassische Streuung
Absorptionskanten E kin hf E Photon = hf = A + E kin ALAL AKAK AMAM E Photon mm AKAK ALAL Photoeffekt ist möglich in: K Schale L Schale M Schale
Relative Intensität (%) Schwächung der monoenergetischen Röntgenstrahlung Relative Intensität (%) zB: μ = cm -1, D = 2.0 cm Schichtdicke (cm)
Schwächung einer reellen Röntgenstrahlung 1.D = 0.99 mm 2.D = 1.90 mm 3.D = 2.00 mm Die durchschnittliche Photonenenergie erhöht sich mit der Eindringstiefe: die Strahlung wird härter! Khan: The physics of radiation therapy, Williams&Wilkins, 1994 Relative Intensität (%) Schichtdicke (cm) D D D
Szintillation Photographie Detektierung der Röntgen- (und -)Strahlung
Detektierung der Röntgen- und -Strahlung Gasionisation Halbleiter
Szintillation Szintillationskristall (Szintillationszähler) (siehe Praktikum!) NaI(Tl) Rtg oder Str. Licht
Szintillation Szintillationsschirm (Fluoroskopie) hell dunkel Fluoroskopie: Heute nur mit Bildverstärker!
Szintillation „Flat panel” Röntgendetektor zur digitalen Röntgentechnik Röntgenstrahlung Szintillator
Szintillation Thermoluminescence Grundzustand Angeregter Zustand Metastabiler Zustand Wärme Anwendung: Dosimetrie
Photographie Photochemischer Effect der Röntgenstrahlung: Schwärzung des Röntgenfilmes. dunkel hell
Vergleich des photographischen und fluoroskopischen Bildes Photographisch Szintillation (Fluoroskopie) dunkel hell dunkel
Gasionisationsdetektoren Ionisationskammer - + A I +
Ionisations- kammer: alle Ionen werden gesammelt. s. Dosimetrie Geiger- Müller Bereich: Lawine- effekt: Teilchen Spannungs- impuls Gasionisationsdetektoren Ionenstrom
Geiger-Müller Zahlrohr Nachteil: kleine Empfindlichkeit für Strahlung Nicht Energieselektive Vorteil: einfache Aufbau Anwendung: Dosimetrie Zähler
Halbleiter Prinzip:Halbleiterdiode in Sperrichtung: Elektron im Leitungs- band n p Loch im Valenzband A A I
Halbleiter Anwendung der Halbleiterdetektoren in der Röntgendiagnostik: Röntgenstrahlung Elektrode Transistor Halbleiter
Vergleich von direkten und indirekten Halbleiterdetektoren
Röntgendiffraktion Anwendung der Röntgenstrahlung in Strukturanalyse der Materie. Zur Erinnerung: Diffraktion des Lichtes k
Röntgendiffraktion Was für ein Gitter passt zur Röntgenstrahlung? < d Rtg pm Atomgitter → Kristall → auch DNS o. Proteinkristall! ~ H 100 pm nλ = 2d sinΘ
Röntgenröhre kV PB Kollimator Kristall Nicht gebeugte Strahlung (0-te Ordnung) Gebeughte Strahlen Photoplatte
Lysozyme Anwendung der charakteristischen Röntgenstrahlung: Röntgendiffraktion
Biophysik für Mediziner I/3.3 II/3.1.5 II/3.2.5 S.486 II/4.2.1 II/4.2.2 II/4.2.3 Rechenaufgaben - Praktikum Medizinische Physik Abschnitt 9,10,13,14
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Biophysik für Mediziner I/3.3 II/3.1.5 II/3.2.5 S.486 II/4.2.1 II/4.2.2 II/4.2.3 Rechenaufgaben - Praktikum Medizinische Physik Abschnitt 9,10,13,14