Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie misst man Radioaktivität ?
Advertisements

Beugung an Streuzentren
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Wellen-Teilchen-Dualismus
Lichtquanten Photonen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
7.1 Erzeugung von Elektronen
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
Halbleiterdetektoren
Moderne Halbleiterdetektoren
Thema: Driftkammern + Track Fits
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Licht sind kleine Teilchen
Elastische Streuung Thomsonstreuung Rayleighstreuung Miestreuung Teilchen d
GUT, Inflation, erste Teilchen
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Wahlfach Angewandte Optik
Absorption von Röntgenstrahlung -Halbwertsdicken-
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Einteilung der Vorlesung
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Messung ionisierender Strahlung
Messung ionisierender Strahlung
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Messung ionisierender Strahlung
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Halbleiterdetektoren für die Medizinphysik
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Experimente mit reellen Photonen
Akustooptische Modulatoren
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Teil 8: CMS-Detektor Kalorimeter
Energiebänder im Festkörper
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Photoemission von Elektronen. Mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse haben den zeitlichen Ablauf des Photoeffekts an Festkörpern näher erforscht. Die Photoemission.
Seminarvortrag Eibl Manfred
Licht sind kleine Teilchen
Diamant- und Silizium- Detektorkalibrierung
Beschleuniger und Detektoren
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Detektoren für Röntgenstrahlung
Radioaktivität.
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Wechselwirkungen von Röntgenstrahl und Probe
Wellen-Teilchen-Dualismus
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Der Rubinlaser.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10

Notwendige Vorkenntnisse Photoeffekt, Compton-Effekt, Paarbildung, Photon; Photonenenergie, Aufbau des Atoms Elektronenübergänge, Lichtemission (Lumineszenz), Kristalle, Kristalldefekte, Halbleiter, dotierte Halbleiter, Halbleiterdiode Interferenz und Beugung von Licht, Huygenssches Prinzip,

Schwächung der Röntgenstrahlung Grund der Röntgendiagnostik Ähnlich zur Schwächung der  -Strahlung Schwächungsgesetz: J = J 0 · e -  x J J0J0 x  (Stoff, ρ, ) Z  m (Stoff, )· ρ Massen- schwächungs- koeffizient

Schwächung der Röntgenstrahlung J0J0 J 0 /2 D2Dx J J 0 /4 3D J 0 /8 0

Teilprozesse der Schwächung der Röntgenstrahlung Photoeffekt Compton Streuung unterschiedliche Stoff(Z)- und (oder E ph ) Abhängigkeit  m =  m +  m +  m ()

Photoeffekt  m =const· 3 · Z 3 starke Z Abhängigkeit! diagn. Bedeutung! Beispiel: 10% Z Erhöhung 110%=1,1 1,1 3 =1,331 33%  m Erhöhung! bei weicher Strahlung E kin hf

Compton Streuung Schwache Wellenlängenabhängigkeit:  m =const· Z /A praktisch unabhängig von Z ! zB: CPCaPb Z A 12  3140 Z/A 0,50,480,5 E kin hf hf’

Paarbildung hf ≥ 2 m e c 2  1MeV nur bei therap. Rtg. und  -Strahlung hf E kin e-e- e+e+

Photonenenergieabhängigkeit des Schwächungskoeffizienten mm mm mm mm Wasser

Verteilung der Effekten der Strahlenschwächung für Wasser Diagnostik Therapie Johns, Cunningham: The physics of radiology, Charles C Thomas, Photonenenergie (MeV) Anteil des Effektes (%) Compton-Effekt Paar- bildung Photo- Effekt klassische Streuung

Absorptionskanten E kin hf E Photon = hf = A + E kin ALAL AKAK AMAM E Photon mm AKAK ALAL Photoeffekt ist möglich in: K Schale L Schale M Schale

Relative Intensität (%) Schwächung der monoenergetischen Röntgenstrahlung Relative Intensität (%) zB: μ = cm -1, D = 2.0 cm Schichtdicke (cm)

Schwächung einer reellen Röntgenstrahlung 1.D = 0.99 mm 2.D = 1.90 mm 3.D = 2.00 mm Die durchschnittliche Photonenenergie erhöht sich mit der Eindringstiefe: die Strahlung wird härter! Khan: The physics of radiation therapy, Williams&Wilkins, 1994 Relative Intensität (%) Schichtdicke (cm) D D D

Szintillation Photographie Detektierung der Röntgen- (und  -)Strahlung

Detektierung der Röntgen- und  -Strahlung Gasionisation Halbleiter

Szintillation Szintillationskristall (Szintillationszähler) (siehe Praktikum!) NaI(Tl) Rtg oder  Str. Licht

Szintillation Szintillationsschirm (Fluoroskopie) hell dunkel Fluoroskopie: Heute nur mit Bildverstärker!

Szintillation „Flat panel” Röntgendetektor zur digitalen Röntgentechnik Röntgenstrahlung Szintillator

Szintillation Thermoluminescence Grundzustand Angeregter Zustand Metastabiler Zustand Wärme Anwendung: Dosimetrie

Photographie Photochemischer Effect der Röntgenstrahlung: Schwärzung des Röntgenfilmes. dunkel hell

Vergleich des photographischen und fluoroskopischen Bildes Photographisch Szintillation (Fluoroskopie) dunkel hell dunkel

Gasionisationsdetektoren Ionisationskammer - + A I  +

Ionisations- kammer: alle Ionen werden gesammelt. s. Dosimetrie Geiger- Müller Bereich: Lawine- effekt: Teilchen Spannungs- impuls Gasionisationsdetektoren Ionenstrom

Geiger-Müller Zahlrohr Nachteil: kleine Empfindlichkeit für  Strahlung Nicht Energieselektive Vorteil: einfache Aufbau Anwendung: Dosimetrie Zähler

Halbleiter Prinzip:Halbleiterdiode in Sperrichtung: Elektron im Leitungs- band n p Loch im Valenzband A A I

Halbleiter Anwendung der Halbleiterdetektoren in der Röntgendiagnostik: Röntgenstrahlung Elektrode Transistor Halbleiter

Vergleich von direkten und indirekten Halbleiterdetektoren

Röntgendiffraktion Anwendung der Röntgenstrahlung in Strukturanalyse der Materie. Zur Erinnerung: Diffraktion des Lichtes k

Röntgendiffraktion Was für ein Gitter passt zur Röntgenstrahlung?  < d  Rtg pm Atomgitter → Kristall → auch DNS o. Proteinkristall! ~ H  100 pm nλ = 2d sinΘ

Röntgenröhre kV PB Kollimator Kristall Nicht gebeugte Strahlung (0-te Ordnung) Gebeughte Strahlen Photoplatte

Lysozyme Anwendung der charakteristischen Röntgenstrahlung: Röntgendiffraktion

Biophysik für Mediziner  I/3.3  II/3.1.5  II/3.2.5  S.486  II/4.2.1  II/4.2.2  II/4.2.3 Rechenaufgaben - Praktikum Medizinische Physik Abschnitt 9,10,13,14

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Biophysik für Mediziner  I/3.3  II/3.1.5  II/3.2.5  S.486  II/4.2.1  II/4.2.2  II/4.2.3 Rechenaufgaben - Praktikum Medizinische Physik Abschnitt 9,10,13,14