 Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German 9.3.2016, Garching Informatik 7 Rechnernetze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Advertisements

Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Digitaler Wandel Dr. Tanja Rückert
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
Claus Böhm-Bachmeier Der Mediencampus der Münchner Volkshochschule Online-gestützte Kursangebote an der MVHS.
Vertraulich! Key Facts 1. DriveNow bei der Bavaria Filmstadt Die DriveNow BMW und MINI können ab sofort vor dem Bavaria Filmstadt Gelände auf einem öffentlichen.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
LVA MOBILE BUSINESS Anwendungsbeispiele und –ideen Marion Kitzberger Nov.2015.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.

I2b & GO! 2007 Projektpräsentation. i2b ist seit 2003 ein eigenständiger Verein und organisiert Österreichs größten Businessplan- Wettbewerb i2b & GO!
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Unternehmensporträt Google Michael Küng Oliver Aemmer Daniel Eskandar Tim Kühni.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie Inputreferat Anforderungen und Wünsche aus der Schweizer Praxis: Projektplaner Präsentation BfE,
Digital Humanities Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger,
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
PS Multimediale Gestaltungsarten Präsentation zum Online-Blog von Michael Hufnagl.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
LERNT FREMDSPRACHEN Auf unserem Planeten gibt es ca verschiedene Sprachen und lokale Dialekte.
Always look on the Bright Side of Life ...
Network for Educational Technology
Veränderungen im Umfeld der Branche
Geodaten-Infrastruktur
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
„Ab in die Wachstumsregion Dresden!“
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Das Land Bremen – ein Standort der Spitzenforschung, der im Drittmittelwettbewerb größte Erfolge verzeichnet! Der Erfolg der bremischen Hochschulen beim.
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Petra Rohner Erwachsenenbildnerin,
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
Innovationsparks Hamburg
EFI Wissensaustausch-Portal
Digital Business Coaching
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
Willkommen zum Einführungsworkshop!
Startups in Niederösterreich . gemeinsam Potentiale heben
Landesweite Schulleiterdienstbesprechung Münster | 22. Juni 2018
Forschungsinitiative mFUND - Datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0 Foliensatz.
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Automatisiertes und Vernetztes Fahren Ethische Herausforderungen
Konzept WAB-Arbeitskreis Digitale Transformation
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
Präsentation für MCN- Mitglieder
 Präsentation transkript:

 Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German , Garching Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Digitalisierung und Vernetzte Mobilität  Vernetzte Mobilität bereits millionenfach im Einsatz (Navigationsgeräte, Connected Drive, Audi connect, Smartphone Apps), ggw. für Komfortanwendungen  Neue Geschäftsmodelle und neue Wettbewerber (z.B. Car-/Ridesharing, Elektromobilität, autonomes Fahren)

Digitalisierung und Vernetzte Mobilität  Technologische Entwicklungen  Big Data  Kommunikation  Mustererkennung  E/E-Architekturen  Vernetzte Fahrfunktionen  Autonomes Fahren  IKT-Infrastrukturen  Kartendienste  …  Daten aus Verkauf und Feld  Produktverbesserungen  Schwarmintelligenz  Preventive Maintenance  Ad-Hoc-Kommunikation  4G/5G  LTE ggw. nicht ausreichend für Sicherheitsfunktionen  Deep Learning  Elektromobilität  Ethernet  Platooning  Kreuzungsassistenz  Fahrzeug-Ampel- Kommunikation  Kooperative Sicherheitsfunktionen  Teilautomatisierung  Hochautomatisierung  Vollautomatisierung  Autonomie  Plattformen  intermodaler Verkehr  Vehicle-to-Grid  Smart-Cities  Sicherheit, Privatsphäre  Ihre Kompetenz!  Ihre Ideen!

Digitalisierung und Vernetzte Mobilität  Zwischenfazit  neue technische Möglichkeiten, neue Geschäftsideen, neue Komplexität, neues Mobilitäts-Ökosystem  Unsicherheit über Akzeptanz  Herausforderungen für Unternehmen und Universitäten/Hochschulen  benötigt: einfach verfügbare realistische Daten, kurze Entwicklungszyklen, Agilität, frühes Scheitern muss erlaubt sein

 Ziele  Informationsaustausch und Wissenstransfer  Entwicklung einer Forschungsagenda, von Szenarien und Use Cases  Bildung eines Nukleus für langfristige Forschungsgruppen, Projektakquise  Vernetzung Gründer, Forschung, etablierte Unternehmen  Initiierung von Gründungen aus Forschungsaktivitäten Themenplattform Vernetzte Mobilität im ZD.B

1. Start-up-Track 2. Ökosystem Mobilität Maßnahmen der Themenplattform Vernetzte Mobilität  Innovationswettbewerb  einfache Bewerbung  kurze Laufzeiten (4 Monate)  bei Erfolg weitere Runde  Elevator Pitches  Wettbewerbe  Hackathons  Echtzeitverkehrsdaten  Anreicherung um simulierte Daten  individuelle Fahrzeugdaten  Bereitstellung für Dritte  Ergänzung um Workshops zu Schlüsselthemen  Nutzung bestehender Einrichtungen  BMW Startup Garage, ByStartUP, …  studentische Gruppen  Vorphase der Unternehmensgründung  Start-ups  Nutzung von Daten des Ökosystems  Erprobung von Geschäftsmodellen mit Ökosystem  Kopplung mit anderen Simulatoren (Kommunikation, Smart City, …)  Erforschung von IKT-Infrastruktur, Tradeoff Nutzen/Privatsphäre, …  Entwicklung vernetzter Fahrfunktionen  Systems-of-Systems-Engineering  Anschluss an vernetzte Prüfstände und an Testfelder möglich  Nutzung von Daten des Ökosystems  Erprobung von Geschäftsmodellen mit Ökosystem  I&K-Projekt  neuartige offene Plattform  Nutzen für Start-up-Track und weitere Projekte

Zeitplan für Start-up-Track Maßnahmen der Themenplattform Vernetzte Mobilität 01/201601/201701/201801/201901/ /2016: Start-up- Workshop 10/2016: Start-up- Workshop 02/2017: Start-up- Workshop 06/2017: Start-up- Workshop 10/2017: Start-up- Workshop 02/2018: Start-up- Workshop 01/2018: Start-up- Workshop 06/2018: Start-up- Workshop 02/2019: Start-up- Workshop 06/2019: Start-up- Workshop 12/2019: Abschluss- Workshop 03/2016: Kick-off

Zeitplan für Ökosystem Mobilität Maßnahmen der Themenplattform Vernetzte Mobilität 01/201601/201701/201801/201901/ /2016: Beginn Projekt- förderung 03-06/2016: Diskussion, Bildung Konsortium 10/2016: Einreichung I&K-Antrag 03/2016: Kick-off 12/2019: Ende Projekt- förderung

 Start-up-Track  schnelle Reaktion auf technologische, wirtschaftliche und kulturelle Herausforderungen  Ökosystem Mobilität  Echtzeitverkehrsdaten + simulierte Daten + weitere Simulatoren  neuartige Plattform, nutzbar für weitere Projekte  Systems-of-Systems-Engineering  Nun sind Sie gefragt! Welche Vorschläge und Ideen möchten Sie einbringen? Themenplattform Vernetzte Mobilität im ZD.B

Reinhard German