WO IST DIE „NMS- ZU(KU)NFT“? Blicke nach Innen und Außen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Management Consulting1 Beziehungswerkstatt Beziehungen – Von der Abh ä ngigkeit in die Beziehungsf ä higkeit Ein Seminar moderiert in.
professioneller Akteur
Gruppenstruktur nach E. Berne
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Innovatives Coaching: hierarchieübergreifende Kulturentwicklung.
EIN ZWEITER BLICK AUF DIE SCHULKULTUR Lernende Schulen.
Potenzialanalyse & Feeding Forward Alle Baukunst bezweckt eine Einwirkung auf den Geist, nicht nur einen Schutz für den Körper. - John Ruskin ( )
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Guten Morgen! 9:00 – 10:30 Academic Resilience mit Barbara Schratz Pause 11:00 – 12:00 Im Diskurs mit MinR. Dr. Helmut Bachmann 12:00 – 13:00 Feeding Forward.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Mediator  Sozialerzieher  Jungen-Mentor  Erlebnispädagoge  Sozialkompetenz-Trainer Johannes Schmidtner Erziehung frisst Beziehung Balance Struktur.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Einmischen – Beraten – Vernetzen Die Fachstelle will als Synthesestelle zwischen den gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskursen zu.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
WO IST DIE „NMS- ZU(KU)NFT“? Blicke nach Innen und Außen.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Herzlich Willkommen!. „Bildung der Entscheidungsgesellschaft“ mit Roland Fischer „Bildungsprozesse sind so zu gestalten, dass der seit Jahrtausenden stattfindende.
Studie: R40 ZahnärzteOGM1 Umfrage Zahnärzte OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
Guten Morgen! 3. BLA G7 St. Johann Mittwoch, 7. Oktober 2015.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
SCHÖNER SCHEITERN Benotung und Beurteilung von Kompetenz.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Gute Schule. Neue Mittelschule.. Mein Bild von Schule Zeichne bitte ganz rasch (und ohne Anspruch auf künstlerische Perfektion) dein Bild von Schule.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Projekte planen und durchführen
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Elemente der Lerndesignarbeit
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
„Was trau ich meiner Klasse zu
Teachers Day 5.Oktober
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Einführung in die Stadtsoziologie
Rainer Kunigk, Freiburg
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Guten Morgen! „Niemand könnte gehen lernen, wenn er, um zu gehen, sich alle Bestandteile auch nur des geringsten Schrittes in Form von klaren Ideen vorstellen.
AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller
Was tun nach der Matura?.
DSD – Schriftliche Kommunikation
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
 Präsentation transkript:

WO IST DIE „NMS- ZU(KU)NFT“? Blicke nach Innen und Außen

ma/ /Schule-fuers-Leben-Das- Experiment/ THEMA: Schule fürs Leben – Das Experiment

Wo ist die „pädagogische Zunft“? Ich sehe Mangel an Professionalität im pädagogischen Bereich in Österreich darin, dass die pädagogische Zunft als Gemeinschaft von pädagogischen Praktiker/innen, die ihre Tätigkeit systematisch gemeinsam reflektieren und damit an einem Diskurs teilhaben, de facto nicht existiert. Erst recht existiert eine solche Gemeinschaft nicht, wenn man über das Reflektieren hinaus das Entwickeln von Qualitätsstandards, eine wesentliche Mitwirkung bei der Heranbildung des Nachwuchses oder die Mitgestaltung von Bildungspolitik als öffentlich sichtbarer, verantwortungsfähiger Akteur bzw. Akteurin zu den Aufgaben einer derartigen Gemeinschaft rechnet. Die Vereinzelung ist extrem, der Organisationsgrad der Vergemeinschaftung gering bzw. nur auf partielle Aspekte wie die Vertretung von Dienstnehmerinteressen bezogen. Roland Fischer Universität Klagenfurt QSR PädBildNEU

Wo ist die „pädagogische Zunft“? Diese Situation ist auch deswegen unbefriedigend, weil pädagogisches Tun zunehmend eines ist, das sich nicht in der Interaktion im sozialen Kleinraum erschöpft. Dass in der Schule nicht bloß eine Lehrerin, ein Lehrer einem Schüler, einer Schülerin gegenübersteht und ihm oder ihr bei der Krisenbewältigung hilft, sondern es in der Regel mit einer Schulklasse mit vielen individuellen Krisen, und vielleicht auch kollektiven zu tun hat, ist klar. Dass eine anzustrebende Entwicklung in die Richtung geht, dass ein Team von Lehrpersonen einer Schulklasse gegenübersteht, dass ein Lehrkörper eine Schule (mit-)gestaltet, geht deutlich darüber hinaus. Roland Fischer Universität Klagenfurt QSR PädBildNEU

Wo ist die „pädagogische Zunft“? Dass vielleicht sogar eine pädagogische Profession die Gesellschaft in ihrem (Selbst-)Bildungsprozess unterstützen sollte, wäre ein Anspruch, der noch weiter ginge. Auf jeden Fall geht es meines Erachtens um einen Professionalitätsbegriff, der erstens den sozialen Interaktionen innerhalb der Profession einen hohen Stellenwert einräumt, und der zweitens unterschiedliche soziale Ebenen pädagogischen Handelns mit Akteuren unterschiedlicher sozialer Komplexität berücksichtigt. Roland Fischer Universität Klagenfurt QSR PädBildNEU

Wie wir mit- einander arbeiten Wie wir mit Schüler/innen arbeiten Wie wir Probleme lösen Elemente von Schulkultur: Was wirkt? Karen Seashore Louis University of Minnesota

Problemfindung + Problemlösung  Probleme zeigen sich durch Störungen  Umgekehrt: „Kreative“ Störungen zeigen Probleme, die sich nicht zeigen, auf

Störung von Außen: „Soll die NMS abgeschafft werden?“  „sinking investment costs“ vs. wirksame Investition  Gleichbehandlung vs. gleichwertige Behandlung  Daten vs. (Des-)Information  Projektlogik vs. Fremdlogik  Leistungsbezogene Kosten vs. Pauschal

NBB 2012, Band 1, S mt.pdf

Was leistet „die NMS“?

Die Bildungsstandards bestätigen die positive Wirkung der NMS Obwohl der Anteil an sozial benachteiligten Schüler/innen wesentlich höher ist, ist es NMS G1 und G2 gelungen, bessere Ergebnisse zu erzielen: 1.Leistungsunterschied zwischen Mädchen und Burschen ist wesentlich kleiner als in der HS 2.Leistungsunterschied von einsprachigen und mehrsprachigen Schüler/innen kleiner als in der HS 3.Leistungsunterschied zwischen Schüler/innen aus bildungsfernen und bildungsnahen Familien kleiner als in der HS

Die Bildungsstandards bestätigen die positive Wirkung der NMS! Obwohl der Anteil an sozial benachteiligten Schüler/innen wesentlich höher ist, ist es NMS G1 und G2 gelungen, bessere Ergebnisse zu erzielen: 4.NMS liegt wesentlich stärker im Erwartungsbereich 5.NMS erreicht deutlich höhere Spitzenleistungen

Ver-Antwortung Welche Antworten habt ihr für folgende Meinungen? Was ist eure Position?  Die NMS kostet zu viel.  Die NMS bewirkt keine Leistungssteigerung.  Die NMS soll abgeschafft werden.  Die NMS ist bloß ein Schildauswechsel.  Solange die Wahlmöglichkeit zwischen AHS und NMS besteht, ist alles sinnlos.

Kommunikation nach Außen: Wer sind die Stakeholder und welche Kommunikation braucht es? Latente Macht (-> im Blick haben + PR) Latente Macht (-> im Blick haben + PR) Stakeholder mit hoher Priorität (-> Aktives Lobbying & Vertrauensbildung) Stakeholder mit niedriger Priorität (-> im Blick haben) Wichtige Stakeholder (-> Verteidigen & Einbinden) Wichtige Stakeholder (-> Verteidigen & Einbinden) Interesse / Anteil Beeinflussungsmacht niedrig hoch niedrig hoch

Feeding Forward & Nächste Schritte in der NMS-Praxisentwicklung NMS als „kreative Störung“. Bestenfalls.

Mehrwert durch kreative Störung in der Praxisentwicklung Michael Schratz: Unterrichts-und Schulentwicklung als Bildungsauftrag Stabilität good practice best practice critical instability Kreative Störung Prozess der Neuorientierung Entwicklung von next practice Entwicklung Musterwechsel

Zur Sprache der NMS „Wir sollen die interrelations analysieren, um unseren track record zu dokumentieren.“

Tools 4.0-Skala Kompetenzdiagramm Differenzierungsmatrix

Super, aber… …wie!?!?

Die Qualifizierung: Big Picture BLA1 (ZLS) RLA1 (PH) BLA2 (ZLS) RLA2 (PH) BLA3 (ZLS) RLA3 (PH) BLA4 (ZLS) RLA4 (PH) 1. Jahr 2. Jahr

Die virtuelle Welt der Lerndesigner/innen Online Lernatelier G1-G8 Online Lernatelier G1-G8 G6 Kurs Lernen Vernetzen Qualifizieren

Ressourcennutzung

Zugriffe auf VPH-Kurse –

Die virtuelle Welt der Schulleiter/innen Lernen & Vernetzen Salon für Schulleitung

In welcher Situation befindet sich die andere Person, wenn ein Anspruch gestellt wird? Fähigkeit Bereitschaft

Denkpause Seit dem Start der NMS-Werdung an unserem Standort: 1.Welche Probleme haben sich durch die kreative Störung der Lerndesignerin, des Lerndesigners gezeigt? 2.Welche haben sich gelöst? Welche haben wir gelöst? Welche nicht? 3.Welche sind wesentlich? Wo braucht es strategische Überlegungen?

Vom BLA1: Erprobungsaufgabe 2 Im Vorfeld einer Leistungsfeststellung oder Prüfung, schreiben die Schüler/innen auf, welches Ergebnis sie von sich aus erwarten. Auf Basis dieser Informationen, setzt die Lehrperson Prozesse in Gang, damit die Schüler/innen ihre eigenen Ewartungen übertreffen. Das besser-als- erwartete Ergebnis ist eine Selbsterfahrung, die die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein der Schüler/innen fördert. Selbsteinschätzung als Information nützen

Neu vom BLA2 Zu einem Lernthema – idealerweise als Lerndesign vorbereitet – 4 Aufgaben auf dem Komplexitätsspektrum von Webb erstellen und erproben. Wer bereit ist, stellt diese Aufgaben im Online Lernatelier zur Verfügung – “PLG1: Aufgabenkultur”. Aufgabenstellungen nach Webb

Vor-Denkpause  Welche Themen und Anregungen aus diesem BLA sind für unseren Standort besonders relevant und sinnvoll?  Mit wem, wann, wo und wie müssen/können/wollen wir was thematisieren?

Welche Tools, Routinen und Strukturen haben wir an der Schule verändert bzw. neu eingeführt? Wie wirkt sich das auf die Praxis aus? Was machen wir jetzt anders? Wer nimmt das wahr? Wo wollen wir hin? Welche Strategie verfolgen wir? Aus welchen Selbstverständnissen heraus handeln wir? Was macht unsere Schule aus? Kontext Verhalten Strategien Werte & Normen Essenz Wahrnehmen & Deuten

BLA-Termine 2014/15 3. Bundesweites Lernatelier aller Lerndesigner/innen (16.00) (13.00) St. Johann in Pongau 3. Regionales Lernatelier an den jeweiligen PH (Herbst 2014) 4. Bundesweites Lernatelier Lerndesigner/innen und Leiter/innen März 2015 OST (Wien, NÖ, OÖ, Burgenland): Brunn/Gebirge oder Baden WEST (Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol): St Johann 4. Regionales Lernatelier an den jeweiligen PH (Frühjahr 2015)

Dokumentation & Evaluation:

Danke für eure harte Arbeit, Ausdauer und Beiträge zur NMS-Zu(ku)nft!