Vorname Name Autor/-in31.05.2016 1 Überprüfen der Sekstufe 1 – Varianten der Gemeinde Wynau Heiner Schmid Dozent und Berater, IWB / PHBern Fachbereichsverantwortlicher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Rahmensetzung und Struktur
Integrative Lerngruppe
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Kommunale Schulorganisation
professioneller Akteur
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Neues Schulführungsmodell
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Informationsabend 6. Klassen
Ziele und Anlass von BIVOS
L E I T B I L D.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
Schulbehörde und Schulleitung Elterninformation Organisation und Umsetzung der Schuleingangsstufe Wiedlisbach vom 19. November 2013.
Schulprojekt AVANTI Präsentation ERFA-L Bern Mittwoch, 21. Januar 2009
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Privatschulen im Kanton Schwyz
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Neugestaltung 9. Schuljahr Zürichberg Beurteilung von drei Modellen Zusammenfassung an: Büro Mitglieder der PG LP über Schulen Rückmeldungan
1.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Kleinere Klassen Volksinitiative der EVP des kantons zürich
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
leicht gesagt - schwer getan
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Eine große Herausforderung…
Gesamtschule Rheinbach
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Institutionalisierte Elternmitwirkung „Schulen unterwegs“ 21. November 2014.
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Herzlich willkommen an der Informationsveranstaltung
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Mechanik I Lösungen.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Schulstandorte Langelsheim
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
Infoveranstaltung Primarschulgemeinde Dozwil-Kesswil _________________________________________________________________________________________.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Stadt Biel Ville de Bienne Tagesschulen der Stadt Biel Vernetzungstreffen Verein Berner Tagesschulen, 22. Mai 2013 Marcel Meier, Leiter Dienststelle 5-18.
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
Reorganisation der Oberstufe Wynau Informationsanlass für die Bevölkerung vom vom
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ ( )
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
 Präsentation transkript:

Vorname Name Autor/-in Überprüfen der Sekstufe 1 – Varianten der Gemeinde Wynau Heiner Schmid Dozent und Berater, IWB / PHBern Fachbereichsverantwortlicher Betriebliche Führung Workshop vom Mi,

Begrüssung Einführung: Auftrag, Zielsetzungen, Grundlagen, Arbeitsorganisation, Produkt 1430Arbeitsphase Pause (20’) 1550Arbeitsphase Präsentationen (bitte regeln, wer präsentiert (5’/Gr) 1700Rückblick, weiteres Vorgehen, Abschluss (Präs SK) Zeit im Auge behalten! Zeitplan und Arbeitsorganisation

Heiner Schmid IWB/PHBern 3 Raum schaffen für den Austausch individueller Sichtweisen und Die Weisheit und Kreativität vieler nutzen

4 Rahmenbedingungen schaffen für eine gute Lösung 1.Schülerinnen und Schülern eine sinnvolle und voraussehbare Schullaufbahn ermöglichen mit genügend förderlichen Angeboten und guten sozialen und räumlichen Bedingungen. 2.Für die Schulführung organisatorisch möglichst langfristige Stabilität, aber auch genügend Flexibilität ermöglichen. 3.Für Lehrpersonen Rahmenbedingungen schaffen für bestmöglichen Unterricht und Kooperation untereinander. 4.Für die Gemeinde soll es attraktiv und finanziell tragbar sein. 4

Handlungsbedarf Steigende Schülerzahlen in den nächsten 10 Jahren. Im Schuljahr 2025/ 26 werden wir 68 Oberstufenschüler haben Auf Anraten der Schulinspektorin Grosses Schulhaus mit vielen Schulzimmern Roggwil hat ein Platzproblem. Die Raumgrössen entsprechen nicht mehr den kantonalen Empfehlungen

Heiner Schmid, IWB PHBern 6 Schülerzahlen

Schulpolitischer Auftrag und Rahmenbedingungen Der Gemeinderat beauftragt die Projektgruppe, die vorgegebenen Varianten über ihre Machbarkeit, Realisierung und Kosten zu überprüfen mit folgenden leitenden Zielen: Den Schülerinnen und Schülern ist eine sinnvolle und voraussehbare Schullaufbahn zu ermöglichen mit optimalen förderlichen Angeboten, guten sozialen und räumlichen Bedingungen und mit möglichst wenigen Belastungen. Für die Gemeinde soll es eine attraktive, finanziell tragbare und längerfristige Lösung sein.

Heiner Schmid, IWB PHBern 8 1.Status Quo 2.Realstufe in Wynau, Sekundarstufe auswärts in Roggwil oder in Langenthal 3.Real- und Sekundarstufen in Wynau 4.Real- und Sekundarstufen in Langenthal Zu prüfende Varianten

Auszug aus den Weisungen „Richtlinien für Schülerzahlen“ Vollzeit-KG 13 und weniger14 bis und mehr Basisstufen 17 und weniger18 bis und mehr 1 Schuljahr 15 und weniger16 bis und mehr 2 Schuljahre 14 und weniger15 bis und mehr 3 Schuljahre 13 und weniger14 bis und mehr Vorgabe Kanton: Klassengrösse nach dem Mittelwert ausrichten Keine Klasse über 29 Kinder! Steuerung der Volksschule (ERZ)

Heiner Schmid, IWB PHBern 10 Undurchlässige Sekstufe 1 - Modelle Modell 1Modell 2

Heiner Schmid, IWB PHBern 11 Durchlässige Sekstufe 1 - Modelle Modell 3 a «Manuel» Modell 3 b «Spiegel»

Heiner Schmid, IWB PHBern 12 Gemischte Klassen in Sekstufe 1 - Modell Modell 5

Heiner Schmid, IWB PHBern 13 Aktuelles Schulleitungspensum: 30% Pro Klasse kann mit ung. 5% SL-Pensum gerechnet werden. Schulkommissionsvertretung in Roggwil: …. … Hinweise zur Schulführung

Überprüfungs-Kriterien A) Schülerinnen und Schüler Alle 4 vorgegebenen Varianten sind über folgende Kriterien einzuschätzen und Aussagen dazu zu machen. Was bedeutet die Variante für die Schülerinnen und Schüler bezüglich … –Menge und Qualität der Angebote / Fächer / schulischen Weiterentwicklungsmöglichkeiten? –Förderung in den entsprechenden Real- oder Sekniveaus? –Unterstützung im Berufswahlprozess? –Indiv. Fördermassnahmen? –Schullaufbahn / Schulhauswechsel? –Sozialen Kontakten / Austausch- und Vergleichsmöglichkeiten unter Gleichaltrigen? –Schulweg? –…

Überprüfungs-Kriterien B) Schulführung / Schulleitung und Schulkommission Alle 4 vorgegebenen Varianten sind über folgende Kriterien einzuschätzen und Aussagen dazu zu machen. Was bedeutet die Variante für die Schulführung bezüglich … –(stufengerechten) Raum- und Platzverhältnissen? –Stabilität des Modells? –Flexibilität im Bilden von Klassen mit schwankenden Schülerzahlen? –Sicherstellen der indiv. Förderung und Qualifikation in Real- und Sekniveaus? –Attraktives Schulleitungspensum? –Strategischem Einfluss der SK auf die Entwicklung der Schule? –…

Überprüfungs-Kriterien C) Lehrpersonen Alle 4 vorgegebenen Varianten sind über folgende Kriterien einzuschätzen und Aussagen dazu zu machen. Was bedeutet die Variante für die Lehrpersonen bezüglich … –Fachqualifikationen / Beurteilungsberechtigung / … –Bereitschaft / Interesse / Motivation fürs eine oder andere Modell? –Stellenattraktivität? –Zusammenarbeit? –Arbeitsplatz-Attraktivität? –…

Überprüfungs-Kriterien D) Gemeinde Alle 4 vorgegebenen Varianten sind über folgende Kriterien einzuschätzen und Aussagen dazu zu machen. Was bedeutet die Variante für die Gemeinde bezüglich … –Infrastruktur-Zustand / mögliche Sanierungen? –Attraktivität des Modells für kommende interessierte Familien? –Kosten: Infrastrukturbeiträge pro Kind? –Transportangeboten für SuS? –Tagesschulangeboten? –Koordination der Ferienpläne? –...

Auftrag an die Arbeitsgruppen R Roggw S Roggw R Wynau S Roggw R Wynau S L’thal R Wynau S Wynau R L’thal S L’thal A) Schüler- innen und Schüler Stichworte, kurzer Text B) Schul- führung C) Lehrper- sonen D) Gemeinde Gruppen- einschätzung Gemeinsames Fazit über alle Varianten betrachtet. Was fällt weg? Was wäre weiter zu verfolgen? Evtl. Favorit?

Auftrag an die Arbeitsgruppen Schätzt die 4(5) vorgegebenen Varianten ein bezüglich den 4 Akteursgruppen A, B, C und D. Schreibt kurze Texte, Stichworte in die Tabelle. Zieht am Schluss ein begründetes Fazit zu den Varianten. Macht Empfehlungen, welche Varianten nicht weiter zu verfolgen wären, welche interessant sind und evtl. euren Favorit.

Heiner Schmid IWB/PHBern 20 Fragen? Ergänzungen?