Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kriminalität und Strafrecht
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Lehr-/Lernarrangement
Lerngemeinschaft Parkschule Gemeinsam lernen – individuell fördern
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Was ist guter Unterricht?
Was ist „guter Unterricht“?
Seminare lebendig gestalten!
III Unterrichtsentwicklung in einer professionell arbeitenden Schule - Chancen, Instrumente und Probleme - Hans Leutert Oft werden Sprecher dadurch.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Wochenrückblick vom bis Die folgende Woche stand ganz im Zeichen der Planung für die anstehende Präsentation unseres Projektes. Gemeinsam.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG V: Von der Repression zum Recht!
Gütekriterien des Unterrichts
Allgemeine Informationen
Hoher Anteil an echter Lernzeit
Was ist guter Unterricht
Merkmale einer neuen Lernkultur
Erweitertes Personalauswahlverfahren
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Leitbildentwicklung im PQM
Qualität und Evaluation im Unterricht
Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum
Unterrichtsstandards Effektivität für Qualitätsentwicklung
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Kollegiale Hospitation
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Seminar: Berufspraktischer Kontext Abschlussveranstaltung Emanuel Wüthrich.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
„Optimales Unterrichten“
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Prinzip kooperativen Lernens
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Projekte im Mathematikunterricht
Herzlich Willkommen zum BürgerDialog der VHS Der BürgerDialog entstand als Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband.
Unterrichtsbeobachtung
Die Pro- und Contra-Debatte
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Lehr-/Lernarrangement
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Unterrichten lernen Aber wie?.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Intervision – Schulungshalbtag
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Wer wird Millionär?. A:B: C:D: Wofür steht die Abkürzung „PA“? Praxisbilder/inPraxisbegleiter/in Praxisweiterbilder/inPraxisausbilder/in 1 MILLION 500.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Kooperatives Lernen.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts
Planspiel Paulskirche
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Die Ausgangssituation
 Präsentation transkript:

Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung

Köster `11 Studienseminar Köln Agenda 2. Sitzung ZeitThemaMethode/Sozial- form/Medien 20‘ Sammlung und Diskussion Ihrer Eindrücke aus der Unterrichtspraxis - Blitzlicht 45‘Unterrichtsbeobachtung Teil II: kriteriengeleitete Beobachtung (5 Brillen); (Filmbeispiele: ‚Physik-Stunde [25‘] Austausch in der Gruppe 1 (Expertengruppe) Austausch in der Gruppe 1 (Stammgruppe) -Videoanalyse - EA / GA 15‘PAUSE 60‘Unterrichtsbeobachtung Teil III: kriteriengeleitete Beobachtung (5 Brillen); (Filmbeispiele:Biostunde ‚Einführung in ein Projekt‘ [30‘] Absprache von Kategorien der Unterrichtsbeobachtung -Videoanalyse 30‘Präsentation und Diskussion der Ergebnisse- GA / Plenum 30‘Entwicklung von Kriterien guten UnterrichtsGA / Plenum 15‘Vorbereitung der pädagogischen Fahrt nach CochemPlenum

Köster `11 Studienseminar Köln Agenda 2. Sitzung ZeitThemaMethode/Sozial- form/Medien 20‘ Sammlung und Diskussion Ihrer Eindrücke aus der Unterrichtspraxis - Blitzlicht 45‘Unterrichtsbeobachtung Teil II: kriteriengeleitete Beobachtung (5 Brillen); (Filmbeispiele: ‚Physik-Stunde [25‘] Austausch in der Gruppe 1 (Expertengruppe) Austausch in der Gruppe 1 (Stammgruppe) -Videoanalyse - EA / GA 15‘PAUSE 60‘Unterrichtsbeobachtung Teil III: kriteriengeleitete Beobachtung (5 Brillen); (Filmbeispiele:Biostunde ‚Einführung in ein Projekt‘ [30‘] Absprache von Kategorien der Unterrichtsbeobachtung -Videoanalyse 30‘Präsentation und Diskussion der Ergebnisse- GA / Plenum 30‘Entwicklung von Kriterien guten UnterrichtsGA / Plenum 15‘Vorbereitung der pädagogischen Fahrt nach CochemPlenum

Köster `11 Studienseminar Köln Reflexion ‚Erste Eindrücke‘ Blitzlicht Die ausgewählten Seminarteilnehmer berichten über die gemachten Erfahrungen. Regeln:- es werden keine Fragen gestellt, - es wird nicht diskutiert, - jeder hält die Zeitvorgabe ein, - die Beiträge bleiben als persönliche Meinung / Eindrücke so stehen, wie sie mitgeteilt werden. Auswahl: Anzahl der Redner wird im Vorfeld festgelegt (Zeitplanung!); Auswahl z.B. über zuvor - nach Zufallsprinzip - verteilte Karten Zeitvorgabe: 2 Minuten pro Redner Ziel: Aktivierung des Einzelnen; kurze, präzise Formulierungen; Äußerung eigener Eindrücke, Gefühle; gegenseitige Information; Spaltung in Redner und Schweiger; Rücksichtnahme, Akzeptanz

Köster `11 Studienseminar Köln Agenda 2. Sitzung ZeitThemaMethode/Sozial- form/Medien 20‘ Sammlung und Diskussion Ihrer Eindrücke aus der Unterrichtspraxis - Blitzlicht 45‘Unterrichtsbeobachtung Teil II: kriteriengeleitete Beobachtung (5 Brillen); (Filmbeispiele: ‚Physik-Stunde [25‘] Austausch in der Gruppe 1 (Expertengruppe) Austausch in der Gruppe 1 (Stammgruppe) -Videoanalyse - EA / GA 15‘PAUSE 60‘Unterrichtsbeobachtung Teil III: kriteriengeleitete Beobachtung (5 Brillen); (Filmbeispiele:Biostunde ‚Einführung in ein Projekt‘ [30‘] Absprache von Kategorien der Unterrichtsbeobachtung -Videoanalyse 30‘Präsentation und Diskussion der Ergebnisse- GA / Plenum 30‘Entwicklung von Kriterien guten UnterrichtsGA / Plenum 15‘Vorbereitung der pädagogischen Fahrt nach CochemPlenum

Köster `11 Studienseminar Köln Kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung Filmbeispiel: 1.Beobachten Sie den Unterricht und machen sich Notizen (2 Brillen). 2.Diskutieren Sie Ihre Eindrücke und erstellen Sie gemeinsam ein Ablaufschema der Std. 3.Benennen und beschriften Sie die wesentlichen Phasen/Aspekte Ihres Schemas.

Köster `11 Studienseminar Köln Unterrichtsbeobachtung Teil II Filmbeispiel: Vorstellung der Ergebnisse mit anschließender Diskussion

Köster `11 Studienseminar Köln Agenda 2. Sitzung ZeitThemaMethode/Sozial- form/Medien 20‘ Sammlung und Diskussion Ihrer Eindrücke aus der Unterrichtspraxis - Blitzlicht 45‘Unterrichtsbeobachtung Teil II: kriteriengeleitete Beobachtung (5 Brillen); (Filmbeispiele: ‚Physik-Stunde [25‘] Austausch in der Gruppe 1 (Expertengruppe) Austausch in der Gruppe 1 (Stammgruppe) -Videoanalyse - EA / GA 15‘PAUSE 60‘Unterrichtsbeobachtung Teil III: kriteriengeleitete Beobachtung (5 Brillen); (Filmbeispiele:Biostunde ‚Einführung in ein Projekt‘ [30‘] Absprache von Kategorien der Unterrichtsbeobachtung -Videoanalyse 30‘Präsentation und Diskussion der Ergebnisse- GA / Plenum 30‘Entwicklung von Kriterien guten UnterrichtsGA / Plenum 15‘Vorbereitung der pädagogischen Fahrt nach CochemPlenum

Köster `11 Studienseminar Köln Agenda 2. Sitzung ZeitThemaMethode/Sozial- form/Medien 20‘ Sammlung und Diskussion Ihrer Eindrücke aus der Unterrichtspraxis - Blitzlicht 45‘Unterrichtsbeobachtung Teil II: kriteriengeleitete Beobachtung (5 Brillen); (Filmbeispiele: ‚Physik-Stunde [25‘] Austausch in der Gruppe 1 (Expertengruppe) Austausch in der Gruppe 1 (Stammgruppe) -Videoanalyse - EA / GA 15‘PAUSE 60‘Unterrichtsbeobachtung Teil III: kriteriengeleitete Beobachtung (5 Brillen); (Filmbeispiele:Biostunde ‚Einführung in ein Projekt‘ [30‘] -Videoanalyse 30‘Präsentation und Diskussion der Ergebnisse- GA / Plenum 30‘Entwicklung von Kriterien guten UnterrichtsGA / Plenum 15‘Vorbereitung der pädagogischen Fahrt nach CochemPlenum

Köster `11 Studienseminar Köln Kriterien guten Unterrichts 10 Merkmale guten Unterrichts (H.M.): 1.Klare Strukturierung des Unterrichts 2.Hoher Anteil echter Lernzeit 3.Lernförderliches Klima 4.Inhaltliche Klarheit 5.Sinnstiftendes Kommunizieren 6.Methodenvielfalt 7.Individuelles Fördern 8.Intelligentes Üben 9.Transparente Leistungsbewertung 10.Vorbereitete Umgebung

Köster `11 Studienseminar Köln ZeitThemaMethode/Sozial- form/Medien – Sammlung und Diskussion Ihrer Eindrücke aus der Unterrichtspraxis - Blitzlicht – Unterrichtsbeobachtung Teil II: kriteriengeleitete Beobachtung (5 Brillen); (Filmbeispiele: ‚Physik-Stunde [Hypothesen] und Biostunde ‚Einführung in ein Projekt‘) Absprache von Kategorien der Unterrichtsbeobachtung -Videoanalyse - EA / GA - Kopien – 11.15PAUSE – 11.45Präsentation und Diskussion der Ergebnisse- GA / Plenum – Entwicklung von Kriterien guten Unterrichts GA / Plenum – Vorbereitung der pädagogischen Fahrt nach Cochem Plenum Pädagogische Fahrt nach Cochem