Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen bei der Einführung in die Produktdatenbank
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Mediawerbung Teil 3 Dipl. Marketingmanager/in HF.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Firmenname Geschäftsplan.
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
MARKETING FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PROF. DR. EDGAR FEICHTNER
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Strategisches Controlling
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Java: Objektorientierte Programmierung
Professur Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. B. Stöckert) – Grundzüge der WirtschaftsinformatikSeite: 1 Themenschwerpunkte Übung 6: Planung und Realisierung.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Projektname Firmenname Name des Vortragenden
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Konzepttest.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Konzeption und Realisierung von DSS
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) D110 - IFI-Dienstplan.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Business Plan Impulse.
EDV-Einsatz im Marketing Conjoint-Analyse und Marktforschung für andere Produkte
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
GPO-WM-Analyse Die GPO-WM-Analyse unterstützt Sie,
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
Testthema Testfirma Lorem ipsum dolor sit amet.. Langfristiges Ziel Geben Sie das anvisierte Ziel an.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Integrated Product Development
Pascal Gubernator BOS IIa
1 Kontrollfragen zu Kapitel 2 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S In welche Akte lässt sich eine Unternehmensgründung.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Masterarbeitsvorbereitung
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2009Marketing1 4.1 Die Analyse und Bewertung von Produktionsprogrammen(bzw. Sortimenten) und Märkten Kennzahlen.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 6 Nach der Bearbeitung des 6. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q verschiedene Definitionen.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Gliederung Vorlesung „Marketing“ 1 Komponenten und Anwendungsfelder von Marketing 2 Der Entwurf.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Kapitel 1 Nach der Bearbeitung des 1. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, qdie verschiedenen Komponenten von Marketing aufzuzeigen und zu erklären,
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 5 Nach der Bearbeitung des 5. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q anhand des entscheidungstheoretischen.
Eine Investition in die Zukunft
[Firmenname] Geschäftsplan.
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
Fügen Sie hier ein Bild Ihres Produktes ein
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Kontrollfragen zu Kapitel 8
Produkt einfügen Foto hier
Geschäftsplanpräsentation
Produktname.
 Präsentation transkript:

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen, die zur Analyse eines vorliegenden Produktionsprogramms bzw. Sortiments herangezogen werden können, q Verfahren darzustellen, mit deren Hilfe Produktprofile aus Sicht der Nachfrager erstellt werden und die Unterschiede der Verfahren zu erläutern, q die Lebenszyklusphasen eines Produktes zu benennen und die Anwendung dieses Modells kritisch zu diskutieren, q Verfahren und Probleme bei der Analyse und Prognose des Marktpotentials eines Produktes aufzuzeigen, q die Phasen des Produktplanungsprozesses darzustellen und die Besonderheiten in den einzelnen Phasen zu diskutieren, q die Bedeutung und die Gründe für das Interesse an der Markenpolitik sowohl aus Sicht der Unternehmen als auch aus Sicht der Kunden zu erläutern. Lernziele

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 2 Kapitel 4 Aufgaben Aufgabe 1: a) Welche Ziele können mit der Analyse des Produktionsprogramms verfolgt werden? b) Welche Kennzahlen können zur Beurteilung der ökonomischen Situation eines Unternehmens im Hinblick auf das Produktionsprogramm herangezogen werden? Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S. 151ff. Aufgabe 2: Welche grundsätzlichen Möglichkeiten gibt es, die Position eines Produktes in den Vorstellungen der Nachfrager zu erfassen? Diskutieren Sie Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Methoden. Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S Aufgabe 3: a) Stellen Sie die wesentlichen Elemente des Produktlebenszyklus-Modells dar! b) Diskutieren Sie die Funktion und den Stellenwert der Lebenszyklusanalyse im Rahmen der Produktpolitik! c) Nennen Sie Beispiele für unterschiedliche absatzpolitische Ausgestaltungsmöglichkeiten in den verschiedenen Produktlebenszyklusphasen! Zur Lösung siehe:Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 3 Kapitel 4 Aufgabe 4: a) Beschreiben Sie zwei Verfahren zur Prognose des Marktpotentials zunächst in allgemeiner Form und dann anhand eines Beispiels. b) Welche Schwierigkeiten treten bei der Prognose des Marktpotentials auf? Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S Aufgabe 5: a) Nennen Sie die Phasen der Produktplanung und gehen Sie kurz auf die einzelnen Phasen ein! b) Welche Verfahren können zur Beurteilung von Produktideen herangezogen werden? Gehen Sie auf die Unterschiede von Idealpunkt- und Idealvektormodellen ein! c) Beschreiben Sie die morphologische Analyse an einem selbst gewählten Beispiel. d) Welche Kriterien sind im Rahmen der Beurteilung von Produktideen von Bedeutung? Listen Sie mindestens sechs in geordneter Form auf! e) Nennen Sie vier Indikatoren für eine erfolgreiche Markteinführung eines neuen Produktes! Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl. und Folien aus der Vorlesung, a) S ; b) S ; c) F. 28; d) S. 168; e) F. 30. Aufgaben

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 4 Kapitel 4 b) Welches sind die Vorteile einer starken Marke aus Sicht des Herstellers und aus Sicht der Kunden? c)Zwischen welchen Markenstrategien kann ein Unternehmen auswählen? d)Welche Vorteile ergeben sich bei den Wahl einer Markentransferstrategie? Welche möglichen Nachteile stehen den Vorteilen gegenüber? Anhand welcher Kriterien können die Erfolgschancen eines Markentransfers beurteilt werden? Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., a) S. 175; b) S. 174, F. 41; c) 176f.; d) S Aufgabe 6: a)Definieren Sie den Begriff Marke nach dem Markengesetz und gehen Sie auf die Hauptmerkmale eines Markenproduktes ein! Aufgaben

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 5 Kapitel 4 Aufgabe 7 (Examensaufgabe): Erläutern Sie die Conjoint- Analyse. a) Stellen Sie zwei Formeln zur Charakterisierung der Conjoint- Analyse dar, wobei Sie mit U sn den ermittelten Teilnutzenwert für Merkmal n in Produkt s und mit U s den Nutzenwert für Produkt s bezeichnen sollen. Definieren Sie alle von Ihnen verwendeten Symbole. Erläutern Sie die beiden Gleichungen kurz. b) Veranschaulichen Sie die Methode an einem Beispiel. Zur Lösung siehe:Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S Aufgabe 8 (Examensaufgabe) a) Stellen Sie das Konzept des Produktlebenszyklus graphisch (mit den hierfür relevant erscheinenden Funktionen) dar und erläutern Sie das Konzept in Worten. b) Welche Gesichtspunkte sind bei der Beurteilung des Konzepts zu berücksichtigen? Nummerieren Sie dabei die von Ihnen zur Sprache gebrachten Gesichtspunkte. Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S Aufgaben

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 6 Kapitel 4 Aufgabe 9 (Examensaufgabe) Mit der Conjoint-Analyse sollen Teilnutzenwerte ermittelt werden. a)Definieren Sie zunächst alle Variablen, die in den beiden unten stehenden Gleichungen angegeben sind. b)Verdeutlichen Sie dann die der Conjoint-Analyse zugrunde liegenden Formeln beispielhaft durch Grafiken (am Beispiel eines Autos). c)Erläutern Sie, wie die Teilnutzenwerte ermittelt werden können (Datenerhebung und Grundzüge der Datenauswertung). d)Weisen Sie auf wichtige Annahmen der Conjoint-Analyse hin. e)Gehen Sie auf die Verwertbarkeit der Ergebnisse der Conjoint-Analyse im Rahmen der Marketingpolitik ein. Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S. 155ff. Aufgaben