1 Vortrag I „Kitas als professionelle Organisationen – aus Perspektive der Forschung, Ausbildung und Lehre“ Prof. Dr. Stefan Brée/HAWK Hildesheim / Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Frühe Bildung in Bewegung
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Familienzentren in NRW
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
compArt ein raum für die computerkunst
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Offensive Bildung macht Schule
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
1,2,3 – Die Jüngsten im Blick Ein Projekt zur Kompetenzstärkung von Fachkräften in Krippen und Kindertagesstätten Susanne Viernickel Sandra Richter Alida.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Ein starker Start für Kinder
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Arbeitstagung Albstedt Fotoprotokoll.
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
AB SEPTEMBER 2015 WALDGRUPPE AM KIZ. AUSGANGSLAGE  31Neuanmeldungen, davon 8 Kinder durch Zuzug  Überbelegung im neuen Kindergartenjahr mit 12 Kindern.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
1 Forum 2: „Kita professionell leiten!“ Professionelle Organisationsentwicklung (in der Kita) nifbe – Tagung : Die professionelle Kita – Wie Praxis Komplexität.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
 Präsentation transkript:

1 Vortrag I „Kitas als professionelle Organisationen – aus Perspektive der Forschung, Ausbildung und Lehre“ Prof. Dr. Stefan Brée/HAWK Hildesheim / Prof. Dr. Peter Cloos/ Universität Hildesheim /Kompetenzzentrum Frühe Kindheit

2 Organisation Was heißt Organisation? Professionalität Was genau bedeutet unter diesen Voraussetzungen „professionell“ sein? Komplexität Wie gehen professionelle Organisationen mit Komplexität um? Die Fachtagung thematisiert drei Schlüsselfragen

3 Organisation Wie gestalten wir die Beziehungen von Betreuung, Bildung und Erziehung? Komplexität Wie gehen wir mit der Vielfalt von Bedarfen, Herausforderungen und Erwartungen unterschiedlicher Akteure um? Professionalität Was genau bedeutet unter diesen Voraussetzungen „professionell“ sein? Die Fachtagung thematisiert drei Schlüsselfragen des Bildungsauftrags

4 Organisation? Die Kita als Organisation ist mehr als die Summe von Verwaltung, Leitung und Management... Frage: Organisation = ? Organisation funktioniert auf der Basis von guter Planung und vernünftigen Entscheidungen.? feste Aufgabenteilung? Amtshierarchie? Trennung von Person und Amt? Frage: Kann man eine Leitung einfach ersetzen? Verwaltung ManagementLeitung ?

5 Gestalttheoretischer Ansatz Die Kita als Organisation ist mehr als die Summe von Betreuung, Bildung und Erziehung..... Fragen Was wäre die verbindende Struktur der einzelnen Bestandteile, die den Charakter der Kita als Ganzes bestimmt und formt? Können wir diese „innere“ Struktur sichtbar machen und wie können wir sie reflexiv gestalten? Betreuung BildungErziehung ?

6 Bildungs- und Lernverständnis als (mögliche) Antwort Dann wäre die Frage, welches Bildungs- und Lernverständnis und wie viel davon steckt denn drin in den vielen einzelnen „Paketen“, die wir mit uns herumtragen oder die bei uns abgegeben werden? Bildungsplan Bildungserwartungen Bildungsroutinen Deutungsmuster bildungstheoretisches Wissen ??? Eltern Kinder Träger KollegInnen

7 Was ist dann Organisation? Organisation = kein vorgegebener Rahmen, sondern die permanente Herstellung und Legitimierung von Bedeutungen bzw. Wirklichkeitskonstruktionen Unordnung/ Ordnung KollegInnen Verbünde/ Abgrenzungen Aushandlung/ Machkämpfe Legitimation nach innen und außen Organisationskultur Eltern Kinder Umwelt Träger

8 Die Kita ist als „ökosystemische“ Schnittstelle zwischen den unterschiedlichsten Innen- und Außenbeziehungen, Bildungserwartungen und Akteuren gefordert Traditionell als normativ und hierarchisch gegliederte „Bildungsverwaltung“ oder Soziokulturell als bewegliche und dialogorientierte Lern- und Veränderungsgemeinschaft Fragen Welche Kompetenzen, Haltungen und Persönlichkeiten sind dafür erforderlich? Was brauchen Kitas um diese Anforderungen zu bewältigen?

9 Organisation haben nicht nur eine Kultur, sondern sind Teil der Kultur Übergreifende kulturelle Muster Kultur in Deutschland Pädagogische Kultur Arbeitsfeldkultur Kita Berufsfeldkultur Erzieherin Fragen Wie stark wird die Kultur der Organisation durch andere kulturelle Muster bestimmt und wie lassen sich diese reflektieren, z.B. bei Bildern guter Elternschaft?

10 Was heißt Professionalität? Widersprüchliche Einheit von standardisiertem Wissen und nicht-standardisierbarer fallspezifischer Intervention Komplexität Ungewissheit offene bzw. widersprüchliche Deutungen sicher handeln trotz hohem Zeitdruck Entscheidungen treffen und umzusetzen, auch dann, wenn für eine konkrete Situation noch kein erprobtes Handlungswissen vorliegt.

11 Was heißt Professionalität? Widersprüchliche Einheit von standardisiertem Wissen und nicht-standardisierbarer fallspezifischer Intervention altersentsprechend – spez. Interesse des Kindes Komplexität Wie bildet sich das Kind in der Situation? Ungewissheit Soll ich und kann ich das Kind unterstützen? Was bringt es dem Kind? Entscheidungen treffen und umzusetzen, auch dann, wenn für eine konkrete Situation noch kein erprobtes Handlungswissen vorliegt Was passiert, wenn ich in dieser Situation eingreife?

12 Bildungsprozesse sind mehrdimensional Motorik Sprache Kognition Ästhetische Erfahrung Kreativität Intuitives Wissen Emotionen Kompetenzen Fragen Wie geht man mit dieser Komplexität unterschiedlicher Bildungsdimensionen um, wenn alles gleichzeitig geschieht? Welches wissen und welche Kompetenzen sind erforderlich, um mit diesem Potential umzugehen?

13 Umgang mit Komplexität – Beispiel Raumgestaltung (Reggiopädagogik)

14 Professionalität Die professionelle Haltung ist einer der entscheidenden Faktoren für die Orientierungsqualität. Explizite und implizite Orientierungen der Fachkräfte wirken sich unmittelbarer auf die Kinder aus als das Leitbild oder die Konzeption einer Kita. Bildungsplan ist nicht gleich Habitus! (Nentwig-Gesemann 2012)

15 Was sind professionelle Organisationen? Professionelle Organisationen bearbeiten nicht- routinisierbare, unbestimmte und komplexe Arbeitsaufgaben/Probleme (Bildung, Erziehung) zumeist in nicht aufschiebbaren Entscheidungssituationen (uno-actu-Prinzip) Die Bearbeitung dieser „Probleme“ ist nicht durch bürokratische Vorgaben festgelegt und wird auch nicht zentralisiert bestimmt, sondern liegt bei den einzelnen Professionellen an der front line Professionelle Organisationen benötigen eine flache, horizontale Form, durch die sie Probleme reflexiv bearbeiten können

16 Was sind professionelle Organisationen? Die Kita als professionelle Organisation ist mehr als die Summe der Professionalität ihrer MitarbeiterInnen Fragen Würde eine Fußballmannschaft aus beliebig zusammengesetzten Stars funktionieren? Könnten Sie die Kultur des Vereins, des Landes, etc. einfach übernehmen und eine gute Mannschaft sein? Organisationskultur PersonalKultur ?

17 Organisationstheorie (Argyris / Schön 2002) Organisationen lernen besser, wenn ihre Strukturen und Verhaltenswelten reflexiv gestaltet sind. Lerntheoretische Orientierung Lernen erster Ordnung vs. Lernen zweiter Ordnung (Bateson) Konsequenz Kitaorganisation als „Untersuchungspraxis“ (Dewey) : erfordert reflexive und dialogische Lerngemeinschaften sowie einen professionellen Habitus im Umgang mit Ungewissheit

18 Kindertageseinrichtungen sind professionelle Organisationen, die nicht-routinisierbare, unbestimmte und komplexe Probleme (Bildung, Erziehung, Betreuung, Prävention, Hilfe …) zumeist in nicht aufschiebbaren Entscheidungssituationen mit geringen bürokratischen Vorgaben in einer flachen, horizontalen Form vor dem Hintergrund kultureller Muster (Organisationskultur) reflexiv bearbeiten