Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
Die Watt-Gesellschaft
Informationen zum Wasserforum 2010
Umsetzung der WRRL in Hessen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Friederike Sabiel 28. März 2009
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
aktiv für den Klimaschutz !
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Dies ist ein Vortrag der Hessischen Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Nutzung.
Gemeinsam für Klimaschutz
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Zweckverbandssitzung
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Folie Unser Ener – macht mit! Unsere beste Energie ist gesparte Energie Dr.-Ing. Dirk Gust Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz.
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wiesbaden, den 21. Mai 2014 ENFORCEMENT OF EUROPEAN ANIMAL WELFARE RELATED.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV FIS MaPro-Workshop in Wiesbaden 09. Juni 2015.
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
Marburger Allianz für Menschen mit Demenz
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise zu „Suche in Themen“ Der „neue“ WRRL-Viewer in Hessen Ulrich.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anwendungsbeispiele: Warum stimmen die angezeigten Farben zu GESIS.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV Informationsveranstaltung zum WRRL-Viewer in.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anwendungsbeispiel: Wie finde ich die Steckbriefe der Strukturmaßnahmen.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise zu den Kartenwerkzeugen Der „neue“ WRRL-Viewer in Hessen.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
RadKulturStadt Ludwigsburg Die Radstrategie des Landes 3. März 2016 in Ludwigsburg Staatssekretärin Gisela Splett MdL.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Sitzung des Stadtrates am
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
 Präsentation transkript:

Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat Viernheim, Kommunaler Projektleiter 100 Kommunen für den Klimaschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

2 Kommunaler Klimaschutz – Situation in den Kommunen (1/2) Klimawandel ist bereits vorhanden mit Dringlichkeit zur Anpassung Erfahrungen und Aktivitäten im Feld Klimawandelanpassung Aktivitäten häufig nach Schadensereignis Enge finanzielle & personelle Ressourcen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz „Noch ein Förderprogramm und wir sind pleite!“ (Antrag Klimaschutz-Manager) „Noch ein Förderprogramm und wir sind pleite!“ (Antrag Klimaschutz-Manager) akzeptiert ! – wirklich? akzeptiert ! – wirklich?

3 Kommunaler Klimaschutz – Situation in den Kommunen (2/2) Barrieren für weiteres Engagement Fehlende, benötigte Unterstützung Viele konkurrierende, prioritäre Aufgaben Finanzen / Haushaltsdefizit / Haushaltssicherung Schwammiges (Bauplanungs-)Recht / Prozessrisiko bei Kommunen Verwaltung: nicht sensibilisiert / Personalengpass Wenig Akzeptanz in der Bevölkerung / evtl. auch StaVo Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

4 Umgesetzte kommunale Maßnahmen TOP 5 48 K – 444 Maßnahmen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Energiemanagement (26 %) Energetische Sanierung (23 %) Energieeinsparung (21 %) Erneuerbare Energien (19 %) Mobilität (9 %)

5 Benötigte Unterstützung durch das Land Finanzielle Unterstützung/ Förderprogramme / Ko-Finanzierung Vernetzung der Kommunen fördern Klimaschutz und Anpassung als Pflichtaufgabe Regionale Klimaszenarien mit geeigneten Maßnahmen bereitstellen, Fachzentrum Klimawandel einbinden Land soll Akzeptanz fördern und Kommunen motivieren Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

6 Projekt 100 Kommunen für den Klimaschutz - abgenutzt oder relaunchen ? 2009 ins Leben gerufen unter dem der Nachhaltigkeitsstrategie Anfangs nur für Städte und Gemeinden, inzwischen dürfen auch Landkreise am Projekt teilnehmen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Warum sollte ein(e) Kommune / Landkreis bei 100K mitmachen? Warum sollte sich eine 100K –Kommune noch weiter / stärker engagieren? Warum sollte sich eine 100K –Kommune noch weiter / stärker engagieren?

7 Kommunaler Klimaschutz – Herausforderungen (via 100K) Projekt „100 Kommunen für den Klimaschutz“ wird um das Themenfeld Anpassung ergänzt und weiterentwickelt. Anspruch: Projekt soll sich inhaltlich weiterentwickeln und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kommunen und Landkreise berücksichtigen Unterstützung durch das Land Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025) Förderrichtline Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

8 Weiterentwicklung des Projektes Sitzung des Lenkungsausschusses am Weiterentwicklung der Projektstruktur Foren attraktiver gestalten Anpassung an den Klimawandel als Themenschwerpunkt Praktische Unterstützung von (kleinen) Kommunen Aktivitäten-Tauschbörse und Förderworkshop Wettbewerb Vorgefertigte Maßnahmen (Klimaschutz-to-go) Marketing und Darstellung von Erfolgen des Projekts Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

9 Kommunaler Klimaschutz – Chancen (100K) Wirkungsvoll Schadensfälle begegnen Prophylaktisches Planen & Handeln (Daseins-Vorsorge) Barrieren für stärkeres Engagement abbauen Mehr Akzeptanz in der Bevölkerung (und der Aufsichtsbehörde) Drittmittel einfacher und HH-verträglich generieren Lokale / regionale Wertschöpfungskette stützen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

10 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Jens Bolze 1. Stadtrat Viernheim Kommunaler Projektleiter 100 Kommunen für den Klimaschutz / 988 – Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz