Inklusion und Teilhabe in migrationsgeprägten Gesellschaften Kenan Güngör, Dipl. Soz. www.think-difference.org.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Advertisements

Ab heute ist morgen!.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
International Disability Alliance
Phänomen und Pädagogische Projekte
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Akademie der bildenden Künste Wien
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Jugendliche MigrantInnen im Spannungsfeld zwischen Integration und Desintegration Anlässlich des Symposiums “Migration und Sucht“, Stiftung Mariaebene,
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Leben in einer fremden Heimat
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im.
Ähnlicher und unterschiedlicher als wir glauben! Zur Normalität der Diversität Kenan Güngör, Dipl. Soz. wiss. [difference:] Büro für Gesellschafts- und.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Was ist Demokratie? Hanna Kunze / Ken Kupzok. Deutungsarten von Demokratie Demokratie als repräsentative Staatsform Hanna Kunze / Ken Kupzok Demokratie.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken. Unser Selbstverständnis  Die Würde jedes Menschen steht im Zentrum  HEKS unterstützt Menschen in Not, unabhängig von.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Workshop 4: Recht auf Stadt Jugendöffentlichkeit zwischen Kontrolle und Selbstregulierung Tanja Klöti, M.A. Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung.
Migrationsrecht Rück-, Um- und Vorschau. Rückschau Migrationsrecht komplex –materiellrechtlich –verfahrensrechtlich unzählige Rechtsstellungen, vielfältige.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Migration und Arbeitswelt in Deutschland aus historischer Sicht Jochen Oltmer
„Arbeitslosigkeit unterschiedlich betrachtet“ Andrea Stadlmann Studium Erziehungswissenschaften Projektmitarbeiterin in einem Beschäftigungsprojekt Aufgabe:
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Dimensionen von Diversität
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Ähnlicher und unterschiedlicher als wir glauben
Kommunikation Köln 20. Januar
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Inklusion – Eine Schule für alle?
? Warum eigentlich Reli ???.
Flucht und Trauma Aus: Barbara Preitler: An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Innsbruck 2016, Studienverlag IN.
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Inklusion und Teilhabe in migrationsgeprägten Gesellschaften Kenan Güngör, Dipl. Soz.

Entwicklungen und Anforderungen Migrations- und Zuwanderungstrends  Zunehmende europäische Binnenmigration, keine rechtliche Steuerungsmöglichkeiten, differenzierte Integrationsanforderungen  Flüchtings- & Armutszuwanderung  Zunahme illegaler Migration und Aufenthalts aufgrund restirktiver Zuwanderungs- und Aufenthaltbestimmungen  Differenzierter Arbeitskräftebedarf von Hoch-, Mittel- und Niedrigqualifizierten  Paradoxie Österreichs „Wir brauchen Zuwanderung, wollen Sie aber nicht“ Verhältnis von Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft  Grauer und bunter  Ähnlicher und vielfältiger – Pluralisierung der Lebenswelten  Zwischen faktischer und gewollter Multikulturalität: Vielfalt als Verlust, Bedrohung und Berreicherung  Soziale Aufstieg der zweiten und dritten Generation: Zwischen Mobilität und Stillstand  Aufstiegsprozesse ohne soziale und identiäre Anerkennung?  „Integration“ als Inklusions- und Anerkennungssemantik oder Ausgrenzungs- und Demütigungsritual?

Flüchtlingskrise? Nein! Nicht nur Flüchtlingskrise, sondern zugleich Staats- und Europakrise Manifester Druck von Kriegs- und Armutsflüchtlingen

Pull und Push Faktoren Graphik: Gudrun Biffl, 2016

Flucht und Asylsuchende Mio. Menschen Opfer von Flucht und Vertreibung (UNCHR) 1,3 Mio. Erst-Asylanträge in Europa Asylanträge in Österreich: anerkannt ca laufende Verfahren (in erster Instanz)

Häufigste Herkunftsstaaten der Asylsuchenden 2015 Quelle: Eurostat 2015Eurostat E U Österreich Syrien Afghanistan Afghanistan Syrien Irak Irak Kosovo66.880Iran3.375 Albanien65.930Pakistan2.890 Pakistan46.405Kosovo2.300 Eritrea33.095Somalia2.045 Nigeria29.925Staatenlos1.990 Iran25.360Russland1.335 Unbekannt Nigeria Asylanträge 214 % Steigerung zum Vorjahr 72% männlich 50% unter 25 Jahren

Drei Phasen im Umgang mit der Flüchtlingszuwanderung 1.Passivität und Apathie 2.„Welcome Refugees“ Zivilgesellschaftliches Engagement 3.Zunahme der Skepsis und Ablehnung

Phänomenologie des Unbehagens Gefühl des Überwältigt-Seins Existenzieller Kontrollverlust: über Grenzen, politische Steuerung und Gestaltung Abstiegsängste: besondere Sensibilität von Solidar- und Wohlfahrtsgesellschaften Kulturell- emanzipatorische Regressängste um Errungenschaften Hilfsbereitschaft ist vorrausetzungsreich! Ambivalenz: Wir möchten keine Muslime, müssen Ihnen aber helfen! Überforderung „hilflose HelferInnen“ Dankbarkeits- und Demutserwartung und ihre „Enttäuschung“ Motivationsdilemma: Um helfen zu können, müssen die Geholfenen bedürftig und gut sein Erwartungsenttäuschung: Terroranschläge Paris, sexuelle Übergriffe in Köln

Flüchtlinge Tiefgreifende Verlust- und Regresserfahrungen: Deklassierung und Entwertung der Kompetenzen Jugendliche die 4-5 Jahre keine Schule besucht haben, sollen auf einen Bildungshochgeschwindigkeitszug aufspringen Schwierige Inklusion in den Arbeitsmarkt: Gefahr der Demotivierung, erlernte Hilfslosigkeit, Fehlende Tagesstruktur insbesondere bei Jugendlichen und jungen Männern ein Problem Gefahr des Abdriften in Kleinkriminalität, bzw., fundamentalistischen Religiosität Fremdheitserfahrung und hohe soziale und kulturelle Differenz (Gender, Religiosität etc.) Zivilgesellschaftliches Engagement und überforderte HelferInnen Flüchtlinge, insbesondere aus Syrien wollen zurück. Deutschkurse und Ausbildungen haben ein Potenzial für wirtschaftliche und transnationale Beziehungen

Stadt & Land: Integrationsrelevante Unterschiede Klassische Zuwanderung geht eher in städtische Agglomerationen Ländlicher Raum Kaum Erfahrung mit Zuwanderung, daher weniger Kompetenzen und Strukturen Begegnung und soziale Integration schwieriger Entwicklung zu Schlaforten, man ist länger fremd Zuwanderung in von Abwanderung betroffenen Regionen Zugleich: „Haben Kapazitätsgrenzen erreicht“ Keine Arbeitsmöglichkeiten, deshalb mittelfristige Abwanderung in größere Städte Außerordentliche Belastung der Städte, insbesondere Wien Mindestsicherung als Vertreibungsinstrument? Sollte Bundesverantwortung sein

Konkurrierende Ansätze? StärkenSchwächen Integration Inklusion Diversität Ethnisierter Begriff Paternalismusgefahr Assimilationsgedanke Defizitär, Einseitigkeit Inflationärer Gebrauch Ewiger Ausnahme u. Sonderzustand Umfassendster Begriff Betrifft Gesamtgesellschaft Mehre Dimensionen: strukturelle-, soziale-, kulturelle- u. identifikative Integration Blickverlagerung von MmtB hin zu den inkuldierenden / exkludierenden Praxen von Institutionen selbst Inklusive Öffnung der Einrichtungen Gleiche Chancen, Barrierefreiheit Internalisierung statt Externalisierung Engerer Begriff: umfasst nur eine Dimension Interkulturelle Öffnung, Barrierefreiheit als notweniger, aber nicht hinreichender Ansatz Geht von der Vielfalt und nicht der Homogenität aus Macht den Blick für die Potenziale & Chancen Positive Besetzung der Vielfalt Kulturalisierungstendenz Differenzierende Oberflächlichkeit? Problemzonen, Defizite werden leicht übersehen Vielfalt per se gut? Vielfalt als enthistorisierte Beliebigkeit

Was ist Integration? Breiter Ansatz! Strukturelle Integration Modus: Teilhabe Bildung, Arbeit, Recht, Wohnen,. Soziale Sicherung, Partizipation etc. Soziale Integration Modus: Begegnung Qualität u. Häufigkeit der interethnischen Beziehungen Identitäre Integration Modus: Zugehörigkeit Akkulturation-Assimilation multiple Identitäten Kulturelle Integration Modus: Kompatibilität unterschiedliche Werte, Normen, Lebens- u. Habitusstile F. Heckmann; H. Esser modifiziert: K. Güngör Grund- u. Sicherheitsbedürfnisse Ich- Bedürfnisse Soziale Bedürfnisse

Vier Kernkompetenzen einer migrationsgeprägten Gesellschaft Migrations- & Mobilitätskompetenz Gesteuerte & nicht gesteuerte Zuwanderung, Familiennachzug, humanitäre Verpflichtungen, Arbeitskräftebedarf & wirksame Anwerbestrategien, zirkuläre Migration, etc. Menschenrechtsbasierte Pluralitätskompetenz Vielfalt ist in vielfältiger Weise vielfältig! Menschwürde & -rechte als Richtschnur! Chancen & Potentiale anerkennen! Probleme &Herausforderungen offen, konstruktiv-kritisch, jenseits von Gehässigkeiten ansprechen! Aufnahme- & Integrationskompetenz Willkommenskultur bei der Niederlassungs- & Etablierung Integration von Anfang an: Wohnung, Sprachkurse, Netzwerke, Zugang zu Bildung & Arbeitsmarkt Nostrifizierungen etc., ca. die ersten 5 bis max. 10 Jahre Teilhabe- & Inklusionskompetenz Gleiche und faire Zugangs & Teilhabechancen in allen Bereichen, Staatbürgerschaft, Wahlrecht, Bekämpfung der sichtbaren und unsichtbaren Barrieren etc.

Gleiche Behandlung = Faire Behandlung? Im Sinne einer fairen Prüfung bekommt jeder die gleiche Aufgabe: Klettern Sie auf den Baum !

Ethische Weiterentwicklung  Der Ansatz der Gleichbehandlung führt bei ungleichen Voraussetzungen zu unfairen Folgen!  Deshalb: den Gleichbehandlungsgrundsatz von den Voraussetzungen und Folgen her mit bedenken!  Ethisches Paradigma: Von der Gleichbehandlung zur gleichwertigen Behandlung!

Diversität als paradoxe Anforderung an die Organisation? Homogenitäts-Diversitätsdilemma! Einerseits: Standardisierung, Homogenisierung Andererseits: Pluralisierung, Diversifikation Homogenisierung als Vorrausetzung von Diversität? Zwischen Aus- und Einblendung von Diversität! Vergiss, dass ich Schwarz bin! Vergiss nicht, dass ich Schwarz bin! Denn es gibt Unterschiede, die Unterschiede machen! Mehrfachbenachteiligungen: Gender, Schicht, Milieu, Ethnie, Religion, Aussehen etc. > Individueller Zugang (primär) > Sozio-kultureller Kontext (sekundär)

Inklusionsorientierte Diversitätskompetenz Drei Kernkompetenzen!

Jeder ist anders, anders! Menschen sind in sehr verschiedene Lebenszusammenhänge eingebunden und das in unterschiedlicher Weise. Kulturalisierungen konstruieren, bestärken und schreiben Differenzen fest und können dadurch dadurch trennende, ausgrenzende Semantiken verstärken! Die Anderen auf ihr Anderssein festgelegt; gleichzeitig wird das Eigene ebenso wie das Andere als in sich homogen konstruiert. Reduktion auf eine Identität, Verneinung hybriden Patchworkidentitäten Individueller Zugang!

Sozial und Beziehungskompetenz! Beziehungen sind wichtiger als Inhalte Beziehung ist nicht alles, aber ohne Beziehung ist alles nichts! Gespür, soziale Kompetenz: Lob, Gespräch, Respekt, Humor! Problem des Auseinanderdriften der Lebenswelten und Sozialisationserfahrungen zwischen BetreuerInnen/SozialarbeiterInnen/LehrerInnen Von der Homogenisierung zur Heterogenisierung der MitarbeiterInnen Lebensweltnahe Vorbilder Sprachliche und lebensweltnahe Brückenfunktion zu Eltern Mulitperspektivität bei den MitarbeiterInnen auf Fragen, Irritationen Jedoch keine identitäres Expertentum

Zur Reproduktion der Selbstähnlichkeit von Systemen und Institutionen Homogenitätsideal, Mittelschichtsorientierung Orientierung und Festhalten an imaginären „Kunden, Kindern, Schülern“ trotz gesellschaftlicher Pluralisierung Unterschied vom Schauen und Sehen! Durch explizite und implizite Normalitätserwartung wird Pluralität weniger als Selbstverständlichkeit verstanden, sondern als Abweichung bzw. die Störung Ignoranz, De-Thematisierung, negative Bewertung von Unterschieden Defizitäre Identitätskonstruktionen, Nicht-Zugehörigkeit als Identität

Sozio-kulturelles Kontextwissen & Multiperspektivität Jenseits de-thematisierender bzw. kulturalisierender Zuschreibungen! Multifaktorielle und mehrdimensionale Wirkungszusammenhänge zwischen sozialen u. kulturellen Faktoren in der sich Betroffenen individuell bewegen Interessierte, reflexive Haltung, die um die hybriden, sozialen und kulturellen Lebenswelten der Betroffenen, ohne diese festzuschreiben. Dies beninhaltet auch die hinterfragende Beobachtung und Veränderung eigener Deutungs-, Erklärungs- u. Behandlungsmuster.

Zum Wechselverhältnis von Normalität & Diversität Jede/r ist anders anders!? Ja, aber... Doch wir sind ähnlicher und unterschiedlicher als wir glauben! Kein „Entweder-Oder“, denn die Normalität ist die Voraussetzung der Diversität! Die Normalität eines jeden ist immer schon eine Abweichung! (Semir Insaif)