UrMEL die Digitale Bibliothek der Friedrich-Schiller- Universität Jena Michael Lörzer © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Architektur und Technik
München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie.
Frankfurt/Main, Treffen der AG Verteilter Zeitschriften-Server F. Lützenkirchen MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Der Prototyp des Verbundfindmittels – Aufbau und Funktionen Kerstin ArnoldErfurt, 16. September 2008 DFG-Projekt "Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu.
Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz Elmar Schackmann Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest am 25. Aprill 2008 in Speyer.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Iwwb.de, S. 1 >>05 Bildungsportal Thüringen Das Forum für wissenschaftliche Weiterbildung der Thüringer Hochschulen.
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Der Dokumentenserver MILESS. Wie alles begann Start 1998 Ziel: Zentrale Infrastruktur für das Internet- Angebot von Multimedia aus dem Bereich der Hochschule.
Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS / MyCoRe Ein praktisches Beispiel zur.
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Access 2000 Datenbanken.
Projekt Web Engineering
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
UrMEL die Digitale Bibliothek der FSU Andreas Trappe © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
MultiMedia in der Lehre: Universitätsbibliothek Campus Essen Dokumenten- und Publikationsserver miless Semesterapparate online Dipl.-Wirt.Inform. Frank.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Dokumenten- und Publikationsserver
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Frankfurt/Main, InetBib-Tagung 2003 F. Lützenkirchen Von MILESS zu MyCoRe - Ein Open Source Kernsystem für Digitale Bibliotheken Dipl.-Wirt.Inform.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Überarbeitung der Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA)
Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Andrea Richter, ULB Halle, Universitätsbibliographie.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
UrMEL - ein System von Applikationen auf der Grundlage von MyCoRe Michael L ö rzer Thomas Scheffler © 2005 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek.
© 2005 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Die Digitale Bibliothek Th ü ringen DBT.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
© 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena UrMEL Strategische Partnerschaften im multimedialen Zeitalter UrMEL als Projektplattform Sabine.
Digitale Bibliothek Thüringen (DBT). DBT Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Hochschulen Bereitstellung typischer Hochschuldokumente wie Dissertationen,
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
UrMEL die multimediale Bibliothek der FSU University Multimedia Electronic Library of Jena S. Wefers, M. Lörzer © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek.
ThULB, 4. November Digitale Bibliotheken Der Begriff "Digitale Bibliothek" oder "digital library" wird in unterschiedlichem Kontext verwendet. Der.
 Präsentation transkript:

UrMEL die Digitale Bibliothek der Friedrich-Schiller- Universität Jena Michael Lörzer © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Geschichte der ThULB 1549 Wittenberger Schloß- und Universitätsbibliothek kommt ins Dominikanerkloster Jena letzte Blüte deutscher Spätaufklärung in Weimar/Jena Anfang 19. Jahrhundert - Goethe reorganisiert die Bibliothek im Sinne einer Gebrauchsbibliothek Frühromantik (Brentano, Schlegel, Tieck, Fichte) 1889 Ernst Abbe begründet Carl-Zeiß-Stiftung 9. Februar 1945 Zerstörung des Bibliotheksbaus Einweihung des Neubaus der Hauptbibliothek © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Elektronische Informationsdienste der ThULB Drei Hauptaufgaben: Betreuung des lokalen Bibliothekssystem PICA (OPAC, Erwerbung, Ausleihe, Fernleihe..) Bereitstellung von erworbenen Online-Datenbanken und Online-Zeitschriften – Netman, EZB, Ovid LinkSolver, I-Port Erfassung, Erschließung und Archivierung multimedialer und historischer Dokumente und Sammlungen über eine multimediale Bibliothek © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Was benötigten wir ? eine skalierbare, sichere und ausbaufähige Plattform, mit der sämtliche Content Applikationen der FSU auf einer gemeinsamen Plattform angeboten werden können. © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

„UrMEL“ University Multimedia Electronic Library of Jena Unsere Multimediale Bibliothek ist: © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Resultierend aus der Notwendigkeit die in immer größerer Zahl nur in digitaler Form vorliegenden Dokumente bzw. digitalisierte Informationsbestände zu erfassen, zu erschließen zu speichern und online bereitzustellen, wurde 1999 von der ThULB und dem URZ mit dem Aufbau einer multimedialen Bibliothek begonnen UrMEL

ThULB 2003 Multimediale Bibliothek Berührt mehrere Aufgabenbereiche: den strukturierten Zugriff auf vorhandenes Wissen (einzelne Digitale Bibliothek Teil eines vernetzten Gesamtsystems ist) die Erarbeitung einer Plattform für die Produktion, Sicherung und Vermittlung neuen Wissens die Erhaltung und Aktivierung von überkommenem Wissen und Quellenmaterial (Kulturerbe) © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Spricht man von multimedialen Bibliotheken, verbinden sich Tradition und Moderne zu neuen Strukturen.

für welche Aufgabenstellungen ? Bereitstellung typischer Hochschuldokumente wie Dissertationen, Magister- und Diplomarbeiten, Forschungsberichte und Vorlesungsskripten und weiterer Dokumente wie Lehrbücher, Bildsammlungen… Bereitstellung multimedialer Dokumente wie Mitschnitte von Vorlesungen, Tagungen, Aufführungen, Lehrvideos sowie viele weitere multimedial vorliegende Dokumente © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 1. als klassischer Hochschulschriftenserver

Die dbt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Hochschulen u. eines der wichtigsten Teilprojekte von UrMEL Verarbeitung tatsächlich multimedialer Informationen Workflow zur Bearbeitung von elektronischen Dokumenten jeglichen Formats (Text-, Audio-, Videodokumente oder Digitalisate) Integriertes WCMS-Modul Funktionen Landesbibliothek (elektronische Pflichtexemplare)l Nachnutzung von Ergebnissen: Bibliographie wiss. Arbeiten, DSO Viewer, Semesterapparat © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Digitale Bibliothek Thüringen (dbt)

FSU Jena Die Digitale Bibliothek Thüringen als Teilprojekt von UrMEL Real-Server Audio/Video Streaming Object Server: Dateien (PS, PDF,...), zentral Library Server Metadaten Video Charger Audio/Video Streaming Content Manager FH Jena Universität Erfurt FH Erfurt Replikations Server TU Ilmenau

DBT \ Layout

DBT \ Layout \ Klassifikation

DBT \ Layout \ Ergebnisanzeige \

DBT \ Layout \ Suche \ Storyboard

Erschließung/Allgemeine Standards Dublin Core für alle Dokumente des Hochschulschriftenservers Gestaffelte Erschließungstiefe nach Evaluierung Aufschl ü sselung der Dokumenttypen nach Kategorien A, B und C als Entscheidungshilfe f ü r Erschlie ß ungstiefe bzw. bibliographisches Niveau und Archivierungsintensit ä t – Formatvorgaben … Sachliche Erschließung für A-Dokumente nach DDC © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

für welche Aufgabenstellungen ? Herausgabe von Online Zeitschriften zusammen mit Verlagen (ZfBB) © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 2. als Zeitschriftenserver

für welche Aufgabenstellungen ? Herausgabe von Online Zeitschriften als Open Access Publikation mit Wissenschaftlern und Fachgesellschaften © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 2. als Zeitschriftenserver

International Society of Endocytobiology Gegründet: 1969 in Tübingen, Mitglieder aus 21 Staaten (Botanik, Zoologie, Mikrobiologie) Internationale Zeitschrift: Endocytobiosis and Cell Research Impact factor, - bisher konventionelle Erscheinungsweise Warum als online journal? Schnellere Publikationsmöglichkeit (Artikel erscheint sofort im Netz) Unabhängigkeit von Anzahl der Artikel/Ausgabe Einbindung multimedialer Bestandteile Einbindung der Artikel in internationale Literaturdatenbanken

Warum in UrMEL und nicht einfach auf einen Server ? Zugänge zu wissenschaftlichen Informationen sind langfristig nur dann verwertbar wenn eine entsprechende Infrastruktur existiert, die den langfristigen Zugriff sicherstellt, die Technologiebrüche überwindet, die dem Benutzer einen einfachen und verlässlichen Zugriff auf alle Informationen gewährleistet, (dazu gehört auch, Einbindung in große Datenbanken, Zertifizierung für Linksoftware, z.B.: Linksolver oder SFX..) Kostengünstige Publikationsmöglichkeit jenseits großer Verlagskonglomerate

Vorhaben für 2005 Endocytobiosis and cell research : organ of the International Society of Endocytobiology. - Tübingen : Tübingen Univ. Pr., Interculture online : journal for international business communication. – Jena : Univ., Sonderforschungsbereich 580 : Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung. – Jena : Friedrich-Schiller- Universität ; Halle-Wittenberg : Martin-Luther-Universität, Uni-Journal Jena : Alma Mater Jenensis / Hrsg.: Rektor der Friedrich-Schiller-Universität. – Jena : Univ., ; [1990 – 1998 unter dem Titel: Alma Mater Jenensis : Universitätszeitung] Ilmenauer Uni-Nachrichten : Zeitung der Technischen Universität Ilmenau / Hrsg.: Rektor der TU Ilmenau. – 1992-

für welche Aufgabenstellungen ? Bereitstellung von digitalisierten historischen Zeitschriften © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 2. als Zeitschriftenserver

Universit ä tszeitung: Festlegungen f ü r Digitalisierung am 7 Oktober getroffen (Herr Karsten, Herr L ö rzer, Trappe). Grundlage: Band von 1959 Festlegungen: Zeitschriftenk ü rzel: SUZ f ü r Sozialistische Universit ä tszeitung Ordnerstruktur dreistufig: Zeitschriftenk ü rzel, Jahr, OCR Dateiablage: ULBW2K07 Beispiel f ü r Ordnerstruktur: ULBW2K07/JLZ/1859/Dateiname ULBW2K07/JLZ/1859/OCR/Dateiname Scannen in Graustufen mit 200 DPI bei 60% Komprimierung Format: JPG Ausschneiden bis auf Artikelebene Struktur der Zeitschrift: Erscheinungsweise: pro Semester 1 Heft, keine Heftbezeichnung, keine Seitenz ä hlung, von – Vorl ä ufer und Nachfolger vorhanden Beispiele f ü r Dateibezeichnung: Sann einer Seite: SUZ_1959_0312_S001.JPG bearbeiteter Sann (Artikel) SUZ_1959_0312_S001_ZdR.JPG SUZ_1959_0312_S002_ZdR.JPG Die Seitennummerierung wird durch den Bearbeiter vorgenommen Beispiel: Gesch ä ftsgangsmodell

Vorhaben für 2005 Annalen der Physik / hrsg. unter Mitw. der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. unter Mitw.... hrsg. von E. Grüneisen [u.a.]. - Weinheim ; Berlin : Wiley-VCH, Eisenbergisches Nachrichtsblatt : für Unterhaltung und gemeinnütziges Wirken. – Eisenberg : Schöne, 1821 – 1906 Neue Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung : im Auftr. d. Universität zu Jena red. von F. Hand. – Leipzig : Brockhaus, 1804 – – [1804 – 1841 unter dem Titel: Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung] Thüringische Landeszeitung : TLZ. – Weimar : Thüringische Landeszeitung Verl., Thüringer Volksblatt : Organ … für Groß-Thüringen, Erfurt und angrenzende preußische Gebietsteile. - Erfurt : Thüringer Volksverl., 1924 – 1933 Thüringer Volk. – Weimar : Thüringer Volksverl., 1945 – – [ unter dem Titel: Thüringer Volkszeitung] Volkszeitung für Sachsen-Weimar-Eisenach : Organ zur Wahrung der Interessen des gesamten werktätigen Volkes. - Jena : Weimarische Volkszeitung, 1914 – – [1914 – 1917 unter dem Titel: Weimarische Volkszeitung; 1918 unter dem Titel: Volkszeitung]

für welche Aufgabenstellungen ? Bereitstellung und Langzeitarchivierung von erworbenen Online- Zeitschriftenbeständen © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 2. als Zeitschriftenserver

Vorhaben für 2005 Institute of Physics : electronic journals. – London : IOP, ; [incl.: 32 IOP journals + backfiles]: Biophysical Journal Classical and Quantum Gravity Combustion Theory and Modelling European Journal of Physics Inverse Problems Journal of Micromechanics and Microengineering Journal of Optics ( )(Nouvelle Revue d'Optique Appliquée, , Nouvelle Revue d'Optique, ) Journal of Optics A: Pure and Applied Optics Journal of Optics B: Quantum and Semiclassical Optics Journal of Physics A: Mathematical and General Journal of Physics B: Atomic, Molecular and Optical Physics Journal of Physics: Condensed Matter Journal of Physics D: Applied Physics Journal of Radiological Protection (Journal of the Society for Radiological Protection, ) Measurement Science and Technology ……. (insgesamt 36 Zeitschriften)

Digitalisierte Archivbestände Nachlässe (vorerst beschränkt auf Autographen) Handschriften und Handschriftenfragmente Spezialsammlungen (Papyri..) © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena für welche Aufgabenstellungen ? 3. als Dokumentenserver für historische Dokumente und Sammlungen

Welche Hardware war dafür notwendig Ein skalierbares Client-Serversystem auf Basis von AIX Die einzelnen Server sind auf Maschinen unterschiedlicher Ausstattung installiert: Library Server 4- Wege IBM pSeries 660 Model 6H1 4Gbyte Hauptspeicher 100Gbyte Raid System Object Server, VideoCharger Server, 2- Wege IBM pSeries 660 Model 6H1 2Gbyte Hauptspeicher jeweils ca. 650Gbyte Raid System Alle Maschinen verfügen über Gb-Ethernetanschluss. Als Test- und Entwicklungssystem wird eine 44P Model 270 verwendet. © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Historische Dokumente und Sammlungen © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Archivprojekt Bereitstellung der für die Forschung relevanten Aktenbestände und Nachlässe in elektronischer Form Ziel: Einstellung von Blatt bis Dezember 2005 Optimierung Recherchemöglichkeiten und Ergebnispräsentation © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Archivarisch Aktennummer Archivbezeichnung Laufzeit Aktentitel Enthältvermerk Bemerkungen Bestandsbezeichnung Provenienz Schlagworte Umfang Anzahl Scans Leerseiten Leerblätter Technisch Einbandart Schutzverpack.-art Prüfprotokollnummer Datum Ausleigdatum Schaden Sicherheitsfilm Sicherheitskopie Klimameßpunkt Systemspezifisch Dat. Eingestellt Name Dat. Geändert Name Akte String Int String Klassifikationen Bestandsbezeichnung Provenienz Schlagworte Einbandart Schutzverpackungsart Prüfprotokollnummer Datum Name, Vorname Dokumenttyp Bemerkungen Vorgangsart Bemerkungen V Metadatenmodell Archiv String Dokument Archivarisch Person ( Name Vorname Titel Rolle ) Datum Blattnummer Dokumenttyp Bemerkungen Systemspezifisch Dat. Erzeugt Name Dat. Geändert Name Vorgang Vorgangsart Betreff Bemerkungen Systemspezifisch Dat. Erzeugt Name Dat. Geändert Name String Files Scan 200DPI Scan komprimiert für Monitor Thumbnail Prüf- protokoll Krönert

Systemkomponenten Content Manager Video-Charger Audio/Video Streaming Text Search Server: Volltext-Suche (Textindizes) DB2 Datenbank Library Server Metadaten Real-Server Audio/Video Streaming Web-Server Web-Browser User Interface Autoren-GUI Tape Library System HSM HTTP HTML XML Java Servlets : Login, Suchanfragen und Ergebnislisten HTML- Ausgabe (XSL Transformationen) Object Server: Dateien (PS, PDF,...), zentral / dezentral Persistenz-Schicht: Objekte erzeugen, lesen, ändern, löschen IBM Optical Jukebox

Welche Hardware war dafür notwendig Ein skalierbares Client-Serversystem auf Basis von AIX Die einzelnen Server sind auf Maschinen unterschiedlicher Ausstattung installiert: Library Server 4- Wege IBM pSeries 660 Model 6H1 4Gbyte Hauptspeicher 100Gbyte Raid System Object Server, VideoCharger Server, 2- Wege IBM pSeries 660 Model 6H1 2Gbyte Hauptspeicher jeweils ca. 650Gbyte Raid System Alle Maschinen verfügen über Gb-Ethernetanschluss. Als Test- und Entwicklungssystem wird eine 44P Model 270 verwendet. © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

WEB Search Interface Abfrage Auswahl Darstellung Content Manager 8 mit TextSearch Resultatsliste mit Metadaten Query Trans- former Persistence Schnittstelle Metadaten Persistence Schnittstelle Elektronisches Dokument Objekt- server XQuery für Suche in XML-Dateien Datenhaltungsschicht XML als zentrales Format für Konfiguration Import Export Speicherung Layout Schnittstellen Persistence Layer Darstellungsschicht representation layer Layout Servlet Java Servlets: User Interface Create, Retrieve, Update, Delete MyCoRe

Vielfalt und Synergie Reduzierung des Entwicklungs- aufwands durch Schaffung von Beispiellösungen - einheitliches Layout /Struktur - einheitliche Eingabe, Abfrage u. Ergebnispräsentation © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Beispiele:

Suchmaske

Ergebnisliste

Integration in zentrale Systeme - über Schnittstellen anderen Anbietern das Durchsuchen von Datenbeständen in UrMEL zu ermöglichen - Integration in Verschiedene Portalsoftware – Anwendern Connectornen bereitstellen, OPEN URL, Z39.50 /SRW Search Retrive WebService Protokolle zum Informationsaustausch zwischen verschiedenen Computersystemen - OAI (Metadata Harvesting Protocol) Im Gegensatz zu Z39.50, bei dem während einer verteilten Suche mehrere Datenbanken abgesucht werden, dient das OAI zum Sammeln von Metadaten, die von sogenannten Data Providern aufbereitet und bereitgestellt werden. - SOAP (Simple Object Access Protocol) –plattformunabhängiges,XML- basiertes Protokoll über Anwendungen, die mittels des Hypertext Transfer Protocol (HTTP) miteinander kommunizieren. Geplant ist die Integration in IPort und die Anbindung an ein e-learning System über SOAP © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Integration in zentrale Systeme 2. Erfassung von Datensätzen in zentralen Systemen und Übernahme in UrMEL Für Nachlässe geplant: Erfassung in Kalliope und Übernahme in UrMEL Grundlage RNA Gesamtaufnahme Nachlass mit URL zusätzlich noch in PICA Historische Zeitschriften - Erschließung in UrMEL bis auf Artikelebene- Gesamtaufnahme in PICA © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Dokumentbezogene Gesch ä ftsg ä nge Angesichts der Vielfalt der vorliegenden Formen und der heterogenen Qualit ä t der Dokumente wird eine sorgf ä ltige Vorkl ä rung logistischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen unerl ä sslich Eine effiziente Verwaltung heterogener Materialien erfordert Festlegungen hinsichtlich - Strukturierung - Erschlie ß ungstiefe - Archivierungsintensit ä t - dokumentbezogener Workflow-Modelle Dazu ben ö tigt man auch Personal !!!! © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Welche weiteren Ergebnisse können wir vorweisen?

Papyri Gemeinsames Projekt der Universitäten Jena, Halle, Leipzig für die netzbasierte Inventarisierung, Katalogisierung und digitale Bereitstellung der Papyrusbestände ihrer Institutionen Gemeinsame Internetpräsentation auf Basis verschiedener DL-Systeme © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Schnittstellen von UrMEL zu E-learning Plattformen Lehrmaterial mit Metadaten Suche Suche Erschließung Erschließung Archivierung Archivierung Lernender Benutzer, Lernprozess Vermittlung von Lerninhalten Vermittlung von Lerninhalten Kursmanagement Kursmanagement Interaktive Tests Interaktive Tests Kommunikation Kommunikation Verwaltung (Personen, Seminare, Vorlesungen) Verwaltung (Personen, Seminare, Vorlesungen) Schnittstellen, Services Archiv für Lernplattform © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Weitere Projekte Teil1: Digitalisierung der Briefbestände des Ernst-Haeckel-Archivs im Rahmen der passiven Konservierung des Bestandes in UrMEL Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Breidbach (Jena) Fotosammlung: Die Fotosammlung FSU wird in UrMEL abgelegt und inhaltlich erschlossen. Ein differenziertes Zugriffskonzept sowie verschiedene Bereitstellungsformate sichern die Urheberrechte Gemeinschaftsprojekt mit Fotozentrum Handschriftenfragmente: Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. Huber- Rebenich (Jena) mit dem Ziel, Abbildungen aller Fragmente mit den zugehörigen Beschreibungen über UrMEL bereitzustellen Digitalisierung Sammlung islamischer Handschriften Digitalisierung alter Schriften die in der Lehre oft benötigt werden (Urheberrecht älter als 60 Jahre) © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Weitere Projekte Teil2: Digitalisierung Orientalischer Handschriften Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Seidensticker (Jena) MyCoRe-Entwicklung: Schaffung von Schnittstellen zur Anbindung von MyCoRe an zentrale Nutzerverwaltungen als Grundlage einer Anbindung des im Aufbau befindlichen Metadirectory der FSU an UrMEL Implementierung des MyCoRe-Codes 1.0 auf Basis des IBM – Content- Managers 8.0 als Grundvoraussetzung für die Integration weiterer Online-Zeitschriften in UrMEL Layoutgestaltung: Neugestaltung des gesamten Layouts von UrMEL vom Recherche-Menue bis hin zur Ergebnispräsentation © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Ausstellungen/Pr ä sentationen

Was hat sich verändert ? Bibliotheken erfahren eine deutliche Erweiterung ihres Aufgabenspektrums. Aus der alten Gebrauchsbibliothek ist eine Institution geworden, welche als Lotse in der Wissensflut ebenso agiert wie als Erhalter oder gar Produzent von Wissen: Die Digitale/Multimediale Bibliothek ist entstanden. © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Danke f ü r Ihre Einladung und Aufmerksamkeit !