Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 1 Unabhängige Patientenberatung: Welche Erwartungen können erfüllt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Das Fach WuN in der Q-Phase
Ausgangsfragestellung
Konzept Competence Center for Excellence in den Bereichen der Bildung, Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochschule Kempten 2009.
Systemische Organisationsaufstellung im Schulkontext
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Kursmodelle Sport Sek. II
Medizinische Psychologie
Januar 2008, G. Joohs Reform der Gymnasialen Oberstufe Einführung in Hamburg Geplant für August 2008 Dann kommen die jetzigen 9. Klässler in die 10. Klasse,
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Universität Siegen, 28. März 2012 Schule auf dem Weg zur Inklusion !?
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
„Älter werden in der Pflege“
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Methode Coaching Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. W. Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
International Disability Alliance
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Armut definieren – Armut wahrnehmen Armut verstehen
SPRINT S PORT P RÄVENTION R EINTEGRATION I NFORMATION N ETWORKING T RANSFER Gesundheitsförderung für benachteiligte junge Menschen Ein Projekt der Jugendhilfe.
Gesundheitsförderung Mikro/Makro Kapital «mampf» who? aktuell Kante «Ge-ceter» WW 2011.
Standards und Haltungen
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
Gesundheitsförderung
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Aufgaben des Beratungslehrers
Die gesellschaftliche Dimension von Männergesundheit Dr. Matthias Stiehler Dresdner Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft Vorstandsmitglied.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Prinzipien der Kursplanung P-HKS Folie 2007 Prinzipien der Kursplanung - Folie 1.
Das Verständnis von Bildung im Landessportbund NRW.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Gesundheitsförderung 2.1 P-SuE Folie 2007 WHO Definition - Folie 1.
Heilung Genesung Recovery
Einführung in die Medizinethik
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
Herzlich willkommen !. Vorstellung der Konzeption des betreuten Einzelwohnens Berlin – Buch „Mensch im Mittelpunkt“
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Das IC3ger in der Sozialen Arbeit im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Adaptierte.
Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Symposium der BAG Gesundheit und Soziales: Gesundheitsversorgung der Zukunft Berlin
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
 Präsentation transkript:

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 1 Unabhängige Patientenberatung: Welche Erwartungen können erfüllt werden? Dipl. Soz. Päd. Waldtraud Kröner, München

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 2 Übersicht 1.Ethik, Werte, Haltungen 2.Leitbild, Standards, Methoden 3.Wie entsteht Beratungsbedarf?

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 3 WHO (> 60 Jahre): Vollkommenes Wohlbefinden körperlich seelisch-geistig sozial = Gesundheit Ethik, Werte, Haltungen - 1

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 4 Ottawa-Charta (> 20 Jahre): Lebensweise Souverän handelnder Mensch Zusammenhang zwischen Gesundheit und Selbstbestimmung Hoher Stellenwert von Gesundheit Ethik, Werte, Haltungen - 2

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 5 Wertvorstellungen der Ottawa-Charta:  Solidarität  Partizipation  Chancengleichheit Ethik, Werte, Haltungen - 3

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 6 Betätigungsfelder der Ottawa-Charta:  Lebenswelt  Gemeinschaftsaktion  Kompetenz  Neuorientierung Ethik, Werte, Haltungen - 4

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 7 Interventionsebenen der Ottawa-Charta:  Vertreten  Befähigen  Vermitteln  Empowerment Ethik, Werte, Haltungen - 5

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 8 Leitbild Humanistisches Menschenbild Emanzipatorisches Menschenbild Achtung der Menschenwürde Eintreten für Menschenrechte und deren Umsetzung

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 9 Der GL

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 10 Standards Schweigepflicht + Datenschutz Unabhängigkeit Neutralität Parteilichkeit Ganzheitlichkeit Beschwerdemanagement

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 11 Unabhängigkeit von: Leistungsanbietern Krankenkassen Pharmaindustrie Weltanschauung Therapierichtungen

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 12 Methoden Nicht-direktive Beratung Empowerment Biographiearbeit Netzwerkarbeit

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 13 Beratungsbedarf - 1 Not & Erschwernis Subjektive Belastung Lösungsschwierigkeiten

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 14 Beratungsbedarf - 2 Hoher Leidensdruck Unfreiwillig an Grenzen stoßen Unfreiwillig an Grenzen scheitern Leistungsverweigerung Schädigung erfahren Fremd-Interessen ausgesetzt sein

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 15 Beratungsbedarf - 3 „Recht haben heißt nicht, Recht bekommen.“

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 16 Was kann Unabhängige Patientenberatung leisten? Unabhängige Patientenberatung bietet dem ratsuchenden Menschen mit seiner individuellen Fragestellung, im Kontext seiner lebensweltlichen und der gesellschaftlichen Bedingungen als Souverän seiner eigenen Entscheidungen Unterstützung und Begleitung in Phasen des Geschwächtseins, der Schädigung und der Überwindung von Begrenzungen, die unserem Gesundheitswesen immanent sind.

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 17 Beispiel aus der Praxis: Mann, 55 Jahre, Hartz IV Empfänger  benötigt Zahnersatz Fragen: Ich kann den Eigenanteil nicht bezahlen. Muss ich ohne Zahnersatz bleiben? Was kann ich tun?  Situation: Mann ist nicht informiert, dass Härtefallpatientinnen Regelversorgung ohne Eigenanteil bekommen!  Unterstützung bei: Antrag auf Härtefall  Ergebnis: Zahnersatz ohne Eigenanteil!

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 18

Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 19 Quellen : Heinemann, Horst (Hrsg.) (1997): Die Ottawa-Frage : Was wird in zehn Jahren von den Ideen der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung übrig sein? Verlag für Akademische Schriften – VAS, Frankfurt-Bockenheim Herriger, Norbert (1997): Empowertment in der Sozialen Arbeit : eine Einführung, Kohlhammer, Stgt. u.a. Volz, Fritz-Rüdiger (1996): Professionelle Standards in der Sozialen Arbeit zwischen Ökonomisierung und Moralisierung (Nachtrag zur Jahrestagung 1995 „Professionelle Standards in der Sozialarbeit / Sozialpädagogik“) – Ethische Aspekte, rundbrief gilde soziale arbeit – GiSA