Welcome back!. Was macht eine lernende Organisation aus? gemeinsame Erfahrungen Wissen Lern- prozesse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Profilbildung inklusive Schule –
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die professionelle Lerngemeinschaft
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Lernen mit dem Internet
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
1. Habe ich in meiner ME-Arbeit an der MHS Unterstützung seitens der Schulleitung ? Sehr gar nicht.
durchatmen auftanken wachsen
L E I T B I L D.
Willkommen im e-learning-Portal
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Was ist psychische Gesundheit?
Meine Professionalisierung in KiP Wenzl Ilse BRG 18 Schopenhauerstrasse.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Arbeit in professionellen Lerngemeinschaften (PLGs)
Was möchten wir heute tun?
braucht konkrete Schritte
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
als Aufgabe der Schulen
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
„Auf dem Weg zu einem neuen Projekt…“ Wochenrückblick vom bis Auch die Riesen haben sich einige Gedanken über den anstehende Familientag.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Leiterpersönlichkeit
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Neuer Fortbildungserlass
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Einstellungen und Haltungen Inklusion als wertbezogener Rahmen für die pädagogische Praxis - Werte bestimmen unser Handeln - Prinzip Gleichheit im Sinne.
1. Schulentwicklung braucht soziale Architektur: SHARED LEADERSHIP SETZT TEACHER LEADER VORAUS Die Rolle des Lerndesigners, der Lerndesignerin 2.
Potenzialanalyse & Feeding Forward Alle Baukunst bezweckt eine Einwirkung auf den Geist, nicht nur einen Schutz für den Körper. - John Ruskin ( )
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
PLG-ARBEIT: IN PROFESSIONSGEMEINSCHAFT MIT, FÜR UND VON EINANDER LERNEN Guten Morgen! „Die Sache muss in den Brennpunkt rücken. Neugierde muss entfacht.
Guten Morgen! Alle Baukunst bezweckt eine Einwirkung auf den Geist, nicht nur einen Schutz für den Körper. - John Ruskin ( )
Shared Leadership und die Rolle des Lerndesigners, der Lerndesignerin.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Guten Morgen! „Alles ist schwierig bevor es leicht wird.“ - Persischer Spruch.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Guten Morgen! 3. BLA G7 St. Johann Mittwoch, 7. Oktober 2015.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
Schulentwicklung braucht soziale Architektur: SHARED LEADERSHIP SETZT TEACHER LEADER VORAUS Die Rolle des Lerndesigners, der Lerndesignerin.
Elemente der Lerndesignarbeit
 Präsentation transkript:

Welcome back!

Was macht eine lernende Organisation aus? gemeinsame Erfahrungen Wissen Lern- prozesse

 …in der hohe Entwicklungs- und Lernbereitschaft der einzelnen Lehrer/innen gegeben ist, etwa eine hohe Bereitschaft und Kompetenz zu innovativen Prozessen  … in der gemeinsam geteilte Ziele und Überzeugungen vorhanden sind  …in deren Umfeld positive Bedingungen vorzufinden sind, z.B. vertrauensvolles / partnerschaftliches Verhältnis zur Schulaufsicht  … in der Wissen geschaffen wurde, das die Handlungsspielräume / Verhaltensmöglichkeiten vergrößert. Inka Bormann (2000), Schule als lernende Organisation. Eine Lernende Schule ist eine Schule, …

Das eigene Lernen ernst nehmen „Eine Lerngemeinschaft ist eine Gemeinschaft, wofür die wichtigste Bedingung der Mitgliedschaft ist, dass die Person eine lernende ist – ob man Schüler/Schülerin, Lehrer/Lehrerin, Schulleiter/- leiterin, Erziehungsberechtigte oder Mitarbeiter/Mitarbeiterin genannt wird. Alle. […] Und wenn die Erwachsenen anfangen, ihr eigenes Lernen ernst zu nehmen, Wert darauf zu legen und es voranzutreiben, nehmen Schülerinnen und Schüler das wahr. Wenn diese sehen, dass einige der wichtigsten Vorbilder in ihrem Leben lernen, werden sie auch lernen – und leisten. Daher ist das Lernen der Erwachsenen in unseren Schulen fundamental und keine Bagatelle. Schulen sind dazu da, um das Lernen aller zu begünstigen.” (Barth, 2000, S. v) Roland S. Barth

Murmelgruppen  Entwicklungs- / Lernbereitschaft der Lehrer/innen am Standort: Eher hoch? Eher niedrig?  Gemeinsame Ziele und Überzeugungen vorhanden: Eher ja? Eher nein?  autonome Gestaltungsmöglichkeiten: Eher ja? Eher nein?  vertrauensvolles / partnerschaftliches Verhältnis zur Schulaufsicht: Eher ja? Eher nein?  Handlungsspielräume / Verhaltensmöglichkeiten in letzter Zeit vergrößert: Eher ja? Eher nein?

„Personalentwicklung zielt darauf ab, dass die Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen dazu befähigt werden, ihre Aufgaben erfolgreich und effizient zu bewältigen und sich neuen Herausforderungen möglichst selbstbewusst und motiviert zu stellen. “ (Böckelmann & Mäder, 2013)

 Personalentwicklung wird nachrangig behandelt.  Personalentwicklung ist Schlüssel zur Qualitätsentwicklung.  Personalentwicklung wird als etwas Positives wahrgenommen und eingefordert.  Personalentwicklung braucht gemeinsame Eigentümerschaft.  Es gibt ein klares Zukunftsbild zur Personalentwicklung. Erkenntnisse aus der Masterarbeit von Andreas Schubert

PLG-ARBEIT ALS SCHULENTWICKLUNGSSTRATEGIE

Es IST eine PLG, wenn Lehrer/innen…  von-, für-, durch und miteinander lernen  gemeinschaftlich arbeiten mit dem Ziel vor Augen, die Lernergebnisse der Schüler/innen zu verbessern  ihre Praxen und Anliegen gemeinsam reflektieren; Informationen und Erfahrungen austauschen; Probleme lösen; neues Wissen, Fertigkeiten und Strategien erwerben; gemeinsam ihre Praxis erforschen (z.B. Auseinandersetzung mit Schülerergebnissen bzw. BiSt-Ergebnissen)

Eine PLG ist NICHT …  ein lockerer, zufälliger Zusammenschluss von Individuen  ein neues Programm  eine Art „Buchclub“, in dem pädagogische Texte zwar besprochen, aber entsprechend der neu gewonnenen Information nicht gehandelt wird  ein gelegentliches Treffen bei bestimmten Ereignissen zur Erfüllung einer Aufgabe (z.B. Projekt- Planungstreffen)  ein EINZELNES Team an einer Schule

Schlüssel zur wirksamen PLG-Arbeit  Auf das Lernen ausgerichtete Zusammenarbeit in kleinen Gruppen  Eine reflektierte und professionelle Forschungshaltung gegenüber der eigenen Praxis  Dialogische Kommunikation  Bewusstmachen von Mindsets  Gegenseitiges Vertrauen, Respekt und Unterstützung  Digitale Kompetenzen, um sich über den Standort hinaus mit KollegInnen zu vernetzen

„Das hervorstechende Merkmal des Professionellen ist die Fähigkeit für autonome berufliche Weiterentwicklung durch die systematische Untersuchung der eigenen Arbeit, durch die Untersuchung der Arbeit anderer Lehrer und durch die forschungsgeleitete Überprüfung pädagogischer Ideen im eigenen Unterricht.“ (Stenhouse 1975, zitiert in Schratz, Schwarz & Westfall-Greiter 2012, S. 144)

Struktur der PLG-Arbeit 45 Minuten:  Einleitung & Orientierung (5 Min.)  Klärung & Auseinandersetzung (25 Min.)  Verdichten & Zusammenfassen(10 Min.)  Bestimmen der nächsten Schritte (5 Min.) Inwieweit ist es gelungen, bei der Sache zu bleiben? Die Sache zu klären?

3 Schritte zu PLG-Arbeit WAS?WER?WIE? Mission/Vision/ Vereinbarung/Ziel Teammitglieder Implementierung/ Modus & Struktur

Reflexion & Standortanalyse Mach dir Notizen zu diesen Fragen: 1.Ist meine P-Gruppe zu einer PLG geworden? Woran erkenne ich das? 2.Inwieweit ist PLG-Arbeit als Schulentwicklungsstrategie an meinem Standort etabliert? (s. Raster) 3.Zu welchen Themen bräuchten wir PLG-Arbeit? 5 Minuten

PLG-Arbeit im Fokus einer Schulentwicklungsstrategie IndikatorenAm BeginnEntwickelndVorbildlich Transfer von P- Gruppe zu PLG Mehrere Teams im PLG-Modus Strukturen (zeitlicher Rahmen für Treffen; Kommunikations- richtlinien) Basis von PLG- Arbeit (Auftrag/Vision/Ver einbarungen/Ziele) Fokus auf Verbesserung der Schülerleistungen

EVIDENCE-BASED CLAIMS ABOUT EFFECTIVE PROFESSIONAL LEARNING Stoll, L., Harris, A., & Handscomb, G. (2012). Great Professional Development which Leads to Great Pedagogy: Nine Claims from Research. Nottingham: National College for School Leadership. nt_data/file/335707/Great-professional-development-which- leads-to-great-pedagogy-nine -claims-from-research.pdf nt_data/file/335707/Great-professional-development-which- leads-to-great-pedagogy-nine -claims-from-research.pdf

Personalentwicklung // berufsbezogenes Lernen // Professionalisierung … 1.… wird vom Ende her gestaltet. 2.… hinterfragt gewohnte Praxis und löst Denken aus. 3.… orientiert sich am individuellen und standortzpezifischen Entwicklungsbedarf. 4.… verbindet arbeitsbezogenes Lernen mit externem Wissen. 5.… wird durch kollegiales Lernen und gemeinsame Praxisentwicklung gestärkt. 6.… wird durch interschulische und intraschulischr PLG-Arbeit gestärkt. 7.… setzt leadership als Erfolgsfaktor voraus.

Anleitung: 1.Bei welchen drei Ansprüchen fallen dir sofort Beispiele aus der eigenen Erfahrung ein? 2.Geh zu diesen Ansprüchen (1-7) und schreibe die Beispiel auf. (15 min) 3.Retour zum eignen Tisch 4.Lest die Beispiele als Gruppe durch und ergänzt sie gegebenenfalls. 5.Auf Basis dieser Beispiel formuliert 1 These. zB: Wenn der individuelle Bedarf bekannt ist kann man berufsbezogenen Lernen darauf ausrichten Wenn das Zielbild bekannt ist kann jeder seinen/ihren individuellen Lernweg finden.

Wir wünschen euch einen schönen Abendausklang! Wir sehen uns morgen um 9 Uhr hier im Kongresshaus!