„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg 5 24119 Kronshagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Schulinternes Fachcurriculum
sh:z – Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags
Bildungsstandards Chemie
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Reform der Notengebung
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? © Beate Vogel, Landesinstitut für.
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Ziele der Medienerziehung
____________________________
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
professioneller Akteur
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Das Format der Projektprüfung
L E I T B I L D.
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Lehrplan 99.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Sozialwissenschaften
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Grundschule Babenhausen
Standards & Kompetenzen
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
an der Isarnwohld-Schule
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Leseförderung: Gliederung
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
fachliche Kompetenzen
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Politik/ Ökonomische Grundbildung
„Sprechen und Zuhören“
Zeitungstexte im Deutschunterricht
 Präsentation transkript:

„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen

Grundlagen: 1.2 Das Konzept der Grundbildung Differenzierte Wahrnehmung und Beurteilung der Vielfalt der gesellschaftlichen Wirklichkeit Verantwortbares Handeln und Zusammenwirken mit anderen Kritische Beurteilung der eigenen Erfahrung Sinnvolle Nutzung von Informationen Entwicklung und Gestaltung eigener Ausdrucksmöglichkeiten

Grundlagen: Kompetenzen fördert das Lernen in Zusammenhängen unter Berücksichtigung der sich einander ergänzenden vier Aspekte der Lernkompetenz: Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz

Grundlagen 1.3 Grundsätze: Unterrichtsgestaltung Im Projekt arbeiten die Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Einheiten aktiv eigenverantwortlich individualisiert kooperativ

Grundlagen 1.3 Grundsätze: Unterrichtsgestaltung Das Projekt ist themenorientiert fächerübergreifend fachorientiert 2 handlungsorientiert und realisiert das Lernen an außerschulischen Orten

Grundlagen Themenorientiertes Arbeiten Aktuelle Themen aus der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler mit fachlichem Bezug unterstützt durch Unterrichtsmaterial und aktuelle Ausgaben der Kieler Nachrichten

Grundlagen Fächerübergreifendes Arbeiten integriert die Fächer Deutsch Wirtschaft/Politik Erdkunde Kunst Mathematik Biologie

Fachorientiertes Arbeiten: Deutsch - Gegenstandsfelder Sprache In ihren Funktionen Als Regel- und Zeichensystem Texte Literarisch-fiktionale Texte Sach- und Gebrauchstexte Kontexte Literarisch-kulturelles Leben Mediengesellschaft

Fachorientiertes Arbeiten: Deutsch Gegenstandsfeld Sprache Funktionen: Schreiben/Sprechen Informieren Appellieren Interagieren Erörtern Argumentieren In ästhetischer Funktion Recherche, Interview, Nachricht, Reportage, Kommentar, Rezension...

Fachorientiertes Arbeiten: Deutsch Gegenstandsfeld Texte Nach PISA sollte das Das Verstehen Die Nutzung Das Schreiben Von Sach- und Gebrauchstexten stärker im Deutschunterricht und auch fächerübergreifend berücksichtigt werden

Fachorientiertes Arbeiten: Deutsch Gegenstandsfeld Texte: Auf den vier Stufen der Lesekompetenz nach PISA/IGLU 1. Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen 2. Einfache Schlussfolgerungen ziehen 3. Komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen – Interpretieren des Gelesenen 4. Prüfen und Bewerten von Inhalt und Sprache  Motivation und Anschlusskommunikation Leseförderung

Fachorientiertes Arbeiten: Deutsch Gegenstandsfeld Kontexte 7/8: Kompetenzen: Mediengesellschaft Sachkompetenz Das Zeitungswesen genauer kennen lernen: Tageszeitung/Illustrierte/Jugendzeitschriften Methodenkompetenz Einen Zeitungsverlag besichtigen, Experten aufsuchen oder einladen und befragen Selbstkompetenz Zeitungen und Zeitschriften zum Informationserwerb oder zur Unterhaltung lesen Sozialkompetenz Gemeinsam eine Betriebsbesichtigung durchführen

leistet einen wertvollen Beitrag Umsetzung des Lehrplans Leseförderung Förderung der Demokratiefähigkeit der Schülerinnen und Schüler Kooperation mit außerschulischen Partnern lichen Dank an Promedia + Sparkasse Kiel + Kieler Nachrichten!