Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Gruppenfällungen der Kationen.
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
eine Reaktion mit Protonenübergang
Westfälische Wilhelms-Universität
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Der chemische Springbrunnen!.
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Lernziele Probe Säuren/Basen
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Programm 14: Indikatoren
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
H2 (g) N2 (l) Luft (g) (21% O2) CO2 (g) Siedepunkt N2: −195,79 °C
He (g) N2 (l) Luft (g) (21% O2) CO2 (g) Siedepunkt N2: −195,79 °C
Übungsbeispiele 3.
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Aufgabe 4 Aufgabe 4 Rechnung Ergänze die folgende Tabelle. pH pOH c(H3O+) c(OH-) Ammoniakwasser 12 Waschmittellösung Essig
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Säuren und Basen.
Säuren, Basen und pH-Werte
Herstellung der Fettphase 1. Abwiegen 3. Zusammenschmelzen
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Säure-Base-Gleichgewichte II
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Löslichkeit Definition:
Bakterien Identifikations Prozedur Teil 2 : Lesen eines API-Systems
Zubereiten der Kühlmischung
Zahnpflegemittel Chemie rund um den Mund.
Die Neutralisation → Wasser
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Essigsäure.
N. Dennemärker/C. Schmitt; Fachdidaktik Chemie; 2. HS
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Rechnen mit der Reaktionsgleichung
Erstellen von Redoxgleichungen
Wiederholung Säuren und Basen
Anorganisch-chemisches Praktikum
Kistenaufdruck Kistenaufdruck Größe der Rechtecke nicht ändern, passen genau auf die Vorderseite der Kiste! Diese Folie ausdrucken und mit selbstklebender.
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Sauerstoffgehalt.
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Chiara, Maximilian, Mareike
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
L8/L AC2 A. Soi.
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
L5&L AC2 A. Soi.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf

Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH) = n(KOH) * M(KOH) m(KOH) = 0,1mol * 56,1g/mol m(KOH) = 5,61g

Herstellung KOH (Maßlösung) 5,61g KOH abwiegen Becherglas mit ca. 50mL Wasser füllen, KOH hinzufügen, auflösen (umrühren) In einen Messkolben geben, auf 100mL auffüllen 25,0mL in ein Becherglas geben Falls LF-Elektrode nicht bis zur Messfläche untertaucht, mit Wasser auffüllen

Herstellung HCL (Maßlösung) n(HCL) = c(HCL) * V(HCL) n(HCL) = 1mol/L * 0,1L n(HCL) = 0,1mol m(HCL) = n(HCL) * M(HCL) m(HCL) = 0,1mol/L * 36,4g/mol m(HCL) = 3,64g m(HCL) = m(HCL) : w(HCL) m(HCL) = 3,64g : 0,36 m(HCL) = 10,1g

Herstellung HCL (Maßlösung) V(HCL) = m(HCL) :  (HCL) V(HCL) = 10,11g : 1,19g/mL V(HCL) = 8,5mL ca. 50mL in ein Becherglas geben, 8,5mL HCL abpipettieren, ins Becherglas geben In einen Messkolben füllen auf 100mL auffüllen 25mL in eine Bürette geben

Durchführung einige Tropfen Indikator in die KOH-Lsg. geben KOH-Lsg. auf einen Magnetrührer stellen, unter der Bürette platzieren Leitfähigkeit messen in 1mL Schritten HCL hinzüfgen, Leitfähigkeit messen (ges. 30 – 35mL HCL) Ggf. Bürette mit HCL auffüllen

Säure – Base - Reaktion HCL + KOH → KCL + H 2 O genauer: K + (aq) + OH - (aq) + H + (aq) + Cl - (aq) → K + (aq) + Cl - (aq) +H 2 O Reaktion erfolgt 1:1

Titration KOH gegen HCL Leitfähigkeitsmesseung

Ergebnis Leitfähigkeit sinkt pro mL HCL um ca. 1mS/cm Bis die Farbe des Indikators wechselt (gelb → rot/pink) bei 21,1mL HCL Leitfähigkeit steigt pro mL HCL um ca. 2mS/cm

Quelle g g pg