Themenübersicht Ernährungsempfehlungen Zusammensetzung des Körpers Energiehaushalt Homöostase der Nahrungsaufnahme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Advertisements

Millikan-Versuch Moritz Drexl.
1.8 Energie und Leistung Klausur
Die Energie der Lage.
Leiter und Isolatoren Jahrgangsstufe 6
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Ess-Störungen.
VL Diagnostische Kompetenz 7
VL Diagnostische Kompetenz 6
Messen ist Kunst - Werke vermessen SAMMS 2007 Mathematik - das Maß der Dinge.
Mechanik Folien zur Unterrichtsreihe “Mechanik” in Klasse 9
Methodik der Fehlerabschätzung am Beispiel:
Adipositas im Jugendalter
Gesunde Ernährung 10 Regeln bei der Ernährung
DIE ENERGIE UND DIE ERNÄHRUNG
Vortragsunterlagen von Jürgen Hörmann
Fast Food – Big Body !.
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) 3. Ausgaben ( ) Wiederholung Tabellen,
Messgrößen für Schallwellen
Stromtransport in Flüssigkeiten
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Ernährung im Alter.
Elektrische Wechselwirkung I
Quetzalcoatlus Ein Flugsaurier.
Weibliches Selbstbewußtsein
Physik-Quiz 6. Klasse.
Eindimensionale Bewegungen
Theorieblatt: Masseinheiten, das SI-System
Der Mensch ist , was er ißt
Sonographie.
Humanbiologisches Praktikum SS 2006
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Wiederholung des Themas: ESSSTÖRUNGEN
Dick, Dünn und dazwischen
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Das Wasser und seine Anomalie
Planung der Messungen an der Sortieranlage. 2 Messungen Sortieranlage Antrieb  Temperatur  …
Simon Name: Simon Wörter Geb.-Datum: Haarfarbe: blond
Ein Referat von Cornelius Amann
Wärmelehre Lösungen.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Warum werden die Schweizer immer übergewichtiger. Prof. Dr. med
Tauchen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit: Adipositas
Was hat ein badender Mann mit der Masse und dem Volumen
Vergleich von Masse und Gewicht
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Was ist elektrischer Strom?
Body-Mass-Index (BMI) nach WHO-Definition. Body-Mass-Index (BMI) BMI Untergewicht< 18,5 Normalgewicht18,5 - < 25,0 Übergewicht25,0 - < 30,0 Adipositas30,0.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Mathematik.
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
Archimedischen Prinzips
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
Das Ohm‘sche Gesetz.
Der Schutzleiter.
MA THE ORIE Volumenberechnung.
Fig. 2. Relationship between popliteal arterial enhancement and patient characteristics.Scattergrams of relationship between arterial enhancement obtained.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
Body-Mass-Index (BMI)
 Präsentation transkript:

Themenübersicht Ernährungsempfehlungen Zusammensetzung des Körpers Energiehaushalt Homöostase der Nahrungsaufnahme

Kenntnisse über: Zusammensetzung Körper Tätigkeiten, Lebenserhaltung, Energiebedarf Resorption/Verdauung Steuerung Nahrungsaufnahme Zusammensetzung der Nahrung Zustandekommen von Ernährungsempfehlungen

Körpermodelle 1-Komponenten- Modell Gewicht 2-Komponenten- Modell Fettmasse Fettfreie Masse 3-Komponenten- Modell Interstitielle Masse, Skelett, Bindegewebe Fettmasse ECM BCM 4-Komponenten- Modell Fettmasse ECM (evtl. Unterteilung in ECM/ECW) BCM ICW ECW extracellular water ICW Intracellular water

Fettmasse & fettfreie Masse Zwei-Komponenten-Modell (nach Biesalski) Weiblich <35J.Männlich <35J. Normal20-29,9%10-19,9% Grenzwertig30-34,9%20-24,9% Adipositas35-44,9%35-34,9% Extr. Adipositas≥ 45%≥ 35%

Fettmasse & fettfreie Masse Densitometrie, Anthropometrie, Hautfaltendicke, Bioelektrische Impedanzanalyse, (Dual-energy-X-ray- absorptiometry, CT, Kernspin) Zwei-Komponenten-Modell

indirekte Methode): Person wird sowohl in Luft als auch in Wasser eingetaucht gewogen. Das Körpervolumen wird aus dem Gewichtsverlust in Wasser berechnet, Körperdichte: KG/Körpervolumen (ACHTUNG: Korrekturfaktor für die Temperatur des Wassers und eingeschlossene Luft in GIT und Lunge). Aus der Dichte wird auf das Körperfett geschlossen, wobei angenommen wird, dass die Dichte von Fett mit 0,9 g/cm³, die der fettfreien Masse mit 1,1 g/cm³ konstant ist. Siri-Formel: Densitometrie

(mobile Methoden, doppelt indirekt): aus einfachen KG und Größenmessungen wird der Ernährungsstatus abgeschätzt. Bsp.: Body Mass Index (BMI): Kg/m² Der Body-Mass-Index wird folgendermaßen berechnet: BMI = m/l² wobei m die Körpermasse (in Kilogramm) und l die Körpergröße (in Metern) angibt.Körpermasse Körpergröße 18,5 – 25 normal Anthropometrie

EinteilungBMI (kg/m²) Untergewicht<18,5 Normalbereich18,5-24,9 Übergewicht25,0-29,9 Adipositas≥30,0 Klasse I30,0-34,9 Klasse II35,0-39,9 Klasse III≥40,0 Body Mass Index

Hautfaltendicke

Hinweis auf Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen bei starker Ansammlung von Bauchfett WHR: Frauen >0,8, Männer >1,0 BU: Frauen >88cm, Männer >94cm Taillen-Hüft-Verhältnis Bauchumfang hy.com/diseases /images/obesity- android- gynoid.jpg

Bioelektrische Impedanzanalyse messung-skizze.gif modifiziert Ein nicht wahrnehmbarer Wechselstrom (meist 800 µ A) mit hoher Frequenz (50kHz) wird angelegt und Spannungs- abfall an einem Ohmeter Ger ä t gemessen. Da nur Wasser und gel ö ste Elektrolyte den Strom leiten k ö nnen, ist der Gesamtk ö rper- widerstand (die Impedanz) ein Ma ß f ü r das gesamte leitende Volumen, d. h. f ü r das Gesamtk ö rperwasser (TBW) bzw. die FFM

BIA – Physikalische Grundlagen Da gilt: V = A ∙ L und A = L/Z V= L/Z ∙ L, also V = L²/Z Mensch: TBW = k ∙ L²/Z

BIA - Multifrequenz Frequenz 1-5kHz: ECW Frequenz >50kHz: TBW Standardisierte Messung Gewicht, Größe, Alter, Geschlecht, R, Xc gehen in Berechnung ein 4-Komponenten Modell (aus ECW u. TBW Berechnung ICW)

BIA - Ergebnisgrößen TBW – Total Body Water  43% extrazellulär  57% intrazellulär LBM – Lean Body Mass TBW = k ∙ L²/Z LBM = TBW/0,732

BIA - Ergebnisgrößen BCM –Body Cell Mass  Normwerte (18-75J):  m: 53-59%, w: 50-56% ECM – Extra Cellular Mass BCM = LBM ∙ φ ∙ k ECM = LBM - BCM

BIA - Ergebnisgrößen BF – Body Fat  0,9 g/cm³ (Isolatorfunktion) Zellanteil  Normbereich  w: 50-56%, m: 53-59% BF = KG - LBM

im Gegensatz zum herkömmlichen Röntgen: 2 leicht unterschiedliche Röntgenstrahlenquellen, dabei zeigen Gewebe unterschiedlicher Dichte unterschiedliche Schwächung, eher zur Knochendichtemessung verwendet Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometry DEXA