Willkommen beim 4. InfoSprint Balthasar Glättli, NR, Präsident OneGov.ch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Advertisements

LEBENSWEISHEIT.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
IT_FULL SERVICE CENTER
Cloud-Computing Tomic Josip.
Juristische Software als Open Source Adieu Wartungsvertrag !? Thiemo Sammern IRIS Universität Salzburg.
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Modul 6 Handy-Signatur: Anwendung. Anwendungsbereiche der Handy-Signatur „Eigenhändige Unterschrift“ Elektronische Behördenwege Rechtsgültiges Unterschreiben.
Remote-Zugriff auf Anwendungen (TS, RDS) Direkt zur Folie Software- Bereitstellung über Re-Imaging Direkt zur Folie Automatisierte Volumenaktivierung.
Umstellung auf IP basierende Kommunikation Patrick Mächler.
Doch Taten sagen mehr als Worte... Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen gerne, in welchen Bereichen wir Sie unterstützen und begleiten können. Lassen.
3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Das Klima in Österreich ‒ Klimabereiche zuordnen.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) Seit der Gründung 1895 sind wir eine unabhängige, österreichische Versicherung. Als Versicherungsverein auf.
Landratsamt Ebersberg Energiepreis 2015 Erweiterung der Dr.-Wintrich-Realschule Ebersberg als zertifiziertes Passivhaus in Holzbauweise Sachgebiet Liegenschaften.
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
Büelstrasse 16, 6052 Hergiswil / Tel FiMA Informatik AG.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Schweizerische Nationalbibliothek Sammelauftrag.
Wir denken in Generationen.1 Wie sicher ist meine Rente? Präsentation für GV des Personalverbands ( )
1/18 START. 2/18 Fédération Européenne des Activités du Déchet et de l’Environnement European Federation of Waste Management and Environmental Services.
Tragende Elemente auf dem Weg zu Digitaler Transformation Applikationsarchitektur und Qualität Thomas Schärli (schärli share) 2 Neues in der OneGov Box.
Monty Hall Spielanleitung Selbstversuch Mathematische Lösung Bessere Schilderung der Lösung Zusammenfassung.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
WAS IST LIONS-QUEST? 01. PERSÖNLICHKEITSBILDUNG WERTE LÖSUNGSKOMPETENZ VERSTÄNDNIS UND ENGAGEMENT SOZIALES ENGAGEMENT DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS.
Vorgaben für die Einführung u. Beschaffung einer eVergabe-Lösung eVergabe ein Teilprojekt eGovernment- Masterplan Konzept der Zentralen Vergabestelle.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Erstellt von: Robert Posch am WOZU EU? Kompetenzanalyse über Europa-und Wirtschaftswissen.
HEKS-Kampagne 2008.
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgendetwas kennen zu lernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften. Aber da es keine Kaufläden für Freunde.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Mit Sicherheit in die Digitalisierung ̶ B2B-Processing
Wir gestalten Ihr Online-Business
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Die Vorlage des Parlaments
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Cloud Pro-Programm Soft Launch / November 2016
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
Oxidation und Reduktion
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Experiment Nr. 5 Destillation
Befreit zum Leben – Das erste Gebot
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 03
Klimazonen der Erde gemäßigte Zone subtropische Zone kalte Zone
Component Manufacture Steyr (CMS)
Konzept Blog/ePortfolio
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
terra cloud 2.0 Preview Überblick Entwicklung
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Tutorium Physik 1. Impuls.
Test über [Thema] [Ihr Name] 5. September 2006.
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Verkehrsprobleme im Ballungsraum: Individualverkehr und
Rating Rating ist - allgemein gesprochen - die Bewertung eines Produkts bzw. einer Organisation, verbunden mit einer Klassifizierung, an die die Vergabe.
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Cloud Computing SBV – Weitebildungskurse 2018.
Hack2Sol – Powered by SAP
 Präsentation transkript:

Willkommen beim 4. InfoSprint Balthasar Glättli, NR, Präsident OneGov.ch

1.OneGov GEVER – Stand der Dinge beim Bund 2.OneGov Cloud – eine strategische Erweiterung unseres Portfolios

GEVER – Ein Thema auch im Parlament  Beschluss: Bis Ende 2015 müssen alle Departemente den Geschäftsverkehr elektronisch abwickeln gemäss GEVER  2011 Sharepoint-Lösung GEVER Office (OXBA) erfolglos abgebrochen. Kosten: 8 Millionen  Heute im Einsatz: Fabasoft, iGEKO und i-Engine. Alles proprietäre Produkte  2013 wurden für ca. 7 Mio. Fabasoft Lizenzen beschafft. Freihändig, also ohne öffentliche Ausschreibung.

GEVER Motion Glättli ( ) Forderung: Digital nachhaltige GEVER -Lösung für die Bundesverwaltung Der Bundesrat wird beauftragt, die digitale Nachhaltigkeit bei der Einführung von Software-Lösungen für die Geschäftsverwaltung (GEVER) der Bundesverwaltung (BV) sicher zu stellen.

Was heisst das konkret?  dass die BV vollständigen Zugang zum Quellcode erhält,  dass die BV selber oder im Auftrag an Dritte den Quellcode anpassen/weiterentwickeln darf,  dass das Urheberrecht von Weiterentwicklungen bei der BV bleibt und diese bei Bedarf die Software an andere Behörden und auch der Öffentlichkeit weitergeben darf.

GEVER Motion: Stand der Dinge  Motionsantwort pendent, trotz Fristablauf  Bundesrat muss Grundsatzentscheid fällen: Ein-Produkt- oder Mehrprodukte-Strategie  Offen ist, ob es bei Mehrproduktestrategie mehrere Ausschreibungen gibt oder nicht

OneGov Cloud – unser neues Angebot OneGov.ch geht mit der aktuellen Entwicklung mit:  SAAS immer stärker verbreitet im Alltag von Privaten, KMU  Klare Vorteile bei Unterhalt und Release-Management, vorab auch für kleinere und mittlere Kunden  Responsive Design entspricht neuem Nutzerverhalten und erfüllt die Accessibility-Vorschriften für öffentliche Verwaltgg.

OneGov Cloud – Sicherheit inbegriffen Unser Angebot muss aber zwingend sicher sein:  FIMNA-zertifiziertes Datacenter von ProCloud in der Schweiz  Security as a Service von United Security Providers  Schweizer Datenschutz-Gesetzgebung

Danke! Durch den Infosprint führt Christoph Brütsch