Wie können Ziele «magisch» werden?. 1._Aufbau und Funktionsweisen des Gehirns.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Wahrnehmung Perzeption
Thema: Als Mitarbeiter Teil einer Vision sein
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Grundlagen der Neurobiologie
Emotion im Hirn* *Die hier gezeigte Graphik auf den Folien 4, 7, 9, 12, 13 stammt aus Carter (1998) und die auf der Folie 6 aus Tucker (2007).
Wolf Singer Max Planck Institut für Hirnforschung Frankfurt
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Qualitätsentwicklung von Kooperation
„Negative“ Erlebnisse
Lernen braucht Bewegung - Überblick für die Praxis -
aus Sicht der Neuropsychologie
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Was ich gern lese Lesetagebuch von
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Hauptseminar ‚Emotionale Intelligenz’
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
ACT.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Was Kinder stark macht.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Berufsnavigation Überblick.
Umgang mit der Angst bei Krebs
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
D A N K E.
Mit allen Sinnen.
Lehrgang in Berufsnavigation Überblick. Individuelle Ebene: Mehr über mein eigenes Potential und Qualitäten lernen. Beratungsebene: Lernen andere in Ihrem.
Alpha - Synapsen - Programmierung
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Management, Führung & Kommunikation
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
Kognitive Umstrukturierung
Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann
Trauma und Wachstum T&WT&W Die Besonderheiten körperpsychotherapeutischer Interventionen im EMDR-Prozess Petra Karner,
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Pubertät.
Wie Bildung gelingen kann…
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Voraussetzungen für gelingende Lernprozesse
Biologische Psychologie I
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Emotionale Intelligenz
Jugend und Sport PSYCHE ROLLSPORT
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Warum ich so „ticke“, wie ich bin...
Könntest Du in einem Jahr sagen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Gedanken G.W
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Neurobiologie.
 Präsentation transkript:

Wie können Ziele «magisch» werden?

1._Aufbau und Funktionsweisen des Gehirns

Wie können Ziele «magisch» werden? 2_ Zürcher Ressourcen Modell

Wie können Ziele «magisch» werden? 3_Konsequenzen für die pädagogische Begleitung

1. Aufbau und Funktionsweise Neuronale Plastizität Synapsen, Nervenzellen und ganze Hirnareale verändern sich in Anatomie und Funktion zwecks Optimierung

1_Aufbau und Funktionsweise Drei Teile des Gehirns mit ihren Hauptfunktionen Stammhirn Reflexe, Instinkte, Steuerung körperlicher Prozesse Mittelgehirn-Limbisches System Stimmungen, Gefühle Großhirn Denken, Sprache, bewusstes Erleben, Handlungsplanung

1_Aufbau und Funktionsweise Mittelgehirn-Limbisches System Amygdala (Mandelkern) verarbeitet Sinneswahrnehmungen: Hören, Fühlen, Sehen Emotional besetzte Erinnerungen werden abgespeichert Von dort werden für uns relevante Informationen an unser Bewusstsein weitergeleitet

1_Aufbau und Funktionsweise Nervenzellen/ Neuronen

1_Aufbau und Funktionsweise Ausgelöst durch Sensorische Reize (akustisch, visuell, Geruch, Tasten, Geschmack) werden Botenstoffe produziert und ausgeschüttet

1_Aufbau und Funktionsweise Neurotransmitter wie Serotonin, Glutamat, Adrenalin, Dopamin (Glückshormon) regulieren emotionales Verhalten Glücksgefühle produzieren andere Botenstoffe als Stress

1_Aufbau und Funktionsweise Neuronale Verschaltungen über Synapsen An chemischen Synapsen verbinden diese Botenstoffe einzelne Nervenzellen zu Bahnen )

1_Aufbau und Funktionsweise Neuronale Verschaltungen über Synapsen Nur bei starken Reizen werden die neuronalen Netzwerke im Mittelhirn über Synapsen aktiviert

1_Aufbau und Funktionsweise Das elektrische Signal muss den Spalt zwischen den Synapsen überwinden Dies funktioniert beim 2. oder 3. Mal einfacher

1_Aufbau und Funktionsweise Das bedeutet: durch Begeisterung werden neuronale Netzwerke im Gehirn aktiviert, ein Cocktail an neuroplastischen Botenstoffen wird ausgeschüttet Deshalb sind reale Erfahrungen mit allen Sinnen wichtig, da Körper, Geist, Denken und Fühlen eine Einheit bilden Bei Kindern ist dies gewährleistet: Etwa 20 bis 50 Mal pro Tag

1_Aufbau und Funktionsweise Der deutsche Hirnforscher Gerald Hüther formuliert es so: «Nur was unter die Haut geht, belebt Herz und Hirn.»

1_Aufbau und Funktionsweise Neue Verschaltungen der Hirnbahnen passieren nie im Routinebetrieb des Gehirns Botenstoffe werden ausgeschüttet und sind vergleichbar mit dem Düngestrahl einer Giesskanne

1_Aufbau und Funktionsweise Zauberformel Das ressourcenorientierte Modell mit dem Suchen nach Ausnahmen in Verbindung mit emotional berührenden Erlebnissen und einer gewinnbringenden Aussicht (Ziel) ist besonders hilfreich für die Alltagsbewältigung der KlientInnen.

1_Aufbau und Funktionsweise Gerald Hüther: Alles, was Menschen hilft, was sie einlädt, ermutigt und inspiriert, eine neue, andere Erfahrung zu machen als bisher, ist gut für das Hirn und damit gut für die Gemeinschaft.

1_Aufbau und Funktionsweise Begeisterung bewirkt das Herstellen neuer Hirnbahnen Passiert beim Kind viele Male am Tag

1_Aufbau und Funktionsweise Das Denken ausserhalb der gewohnten Bahnen (Thinking out of the box), verbunden mit der Erfahrung, dass Ähnliches schon einmal gelungen ist, vermittelt uns Selbstvertrauen und festigt unser Selbstbewusstsein

2_Zürcher Ressourcen Modell Maja Storch, wissenschaftliche Leiterin am Institut für Selbstmanagement und Motivation, ZH Adaptives Unbewusstes Bewusster Verstand

2_Zürcher Ressourcen Modell Emotionales Erfahrungsgedächtnis Brauereigaul versus bewusster Verstand Rennpferd

2_Zürcher Ressourcen Modell Eigenschaften Speichert Erinnerungen in Form dadurch ausgelöster Gefühle ab: Wohlsein, Unwohlsein Hat keine Sprache zur Verfügung Äussert sich in diffusen Gefühlen, Körperempfindungen, Emotionen Emotionales Erfahrungsgedächtnis Brauereigaul

2_Zürcher Ressourcen Modell Eigenschaften Reagiert innerhalb von Millisekunden Reagiert auch unter suboptimalen Bedingungen Befindet sich ständig im Einsatz Emotionales Erfahrungsgedächtnis Brauereigaul

2_Zürcher Ressourcen Modell Arbeitet mit Sprache und Logik Drückt sich auch in Sprache aus und arbeitet mit gut durchdachten Argumenten Wägt Argumente ab Denkt in Zukunftsszenarien Verfügt über einen kleinen Arbeitsspeicher Schaltet unter Druck und Stress ab Bewusster Verstand Rennpferd

2_Zürcher Ressourcen Modell Beispiel mein Ich Gewicht

2_Zürcher Ressourcen Modell Beide Systeme müssen integriert sein Zielabschirmung

2_Zürcher Ressourcen Modell

3_Zürcher Ressourcen Modell

Wo ist dir das Phänomen des emotionalen Erfahrungs- gedächtnisses und bewussten Verstands schon einmal begegnet?

2_Zürcher Ressourcen Modell Müssen positiv formuliert sein (Annäherungs- versus Vermeidungsziel) Unter Berücksichtigung aller Sinne (fühlen, sehen, riechen, tönen u.a.) in der Zielvorstellung Kleine Teilziele fördern den Erfolg smart Eigen- versus Fremdziel Die eigenen Ressourcen berücksichtigen und benennen

2_Zürcher Ressourcen Modell

3_Konsequenzen für die pädagogische Begleitung Einen Wechsel erwirken von Erfahrungen, die von Hoffnungslosigkeit und Überforderung geprägt sind, hin zu Selbstwirksamkeit und damit zu erfolgreicher Bewältigung der Situation = Ausnahmen finden und benennen

Als Detektivin und Detektiv unterwegs

3_Konsequenzen für die pädagogische Begleitung Erfahrungen unterstützen, die mit positiver Überraschung verbunden sind weil diese hirntechnisch gleichzeitig auf kognitiver, emotionaler und körperlicher Ebene verankert werden

3_Konsequenzen für die pädagogische Begleitung Erfahrungen mit einer erfreulichen Aussicht ermöglichen Diese Erfahrungen dienen dem Ausschütten von Botenstoffen, die wiederum eine Veränderung ankurbeln

3_Konsequenzen für die pädagogische Begleitung Erfahrungen verschaffen, die uns emotional berühren und bewegen

3_Konsequenzen für die pädagogische Begleitung Erfahrungen, wo wir Schwierigkeiten als Herausforderungen sehen und uns fähig dazu einschätzen, diese zu bewältigen

ZIELE Müssen positiv formuliert sein (Annäherungs- versus Vermeidungsziel) Unter Berücksichtigung aller Sinne (fühlen, sehen, riechen, tönen u.a.) in der Zielvorstellung Kleine Teilziele fördern den Erfolg Smart Eigen- versus Fremdziel Die eigenen Ressourcen berücksichtigen und benennen

Widerstand ist Kooperation Menschen können nicht „nicht kooperieren“. Jede Reaktion ist eine Form der Kooperation, Widerstand auch.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit