RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde Fall: Nach der Handwerksordnung kann nur derjenige selbständig ein Handwerk.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Cambridge – First Certificate of English
Tutorium Privatrecht I + II
Grundkurs Verfassungsrecht II Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger
Massengeschäfte Massengeschäften ähnliche Geschäfte Der Öffentlichkeit
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
Probeklausur Staatsorganisationsrecht
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Wirtschaftsverfassungsrecht
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Überlegungen zu Rom-II aus der Sicht des schweizerischen
Einführung in das Staatsrecht/Grundrechte: Die Berufsfreiheit (Art
Da in casu die Frau entmündig ist, kann sie nicht mündig sein. Daraus resultiert bereits ihre Handlungsunfähigkeit. Dies geht explizit aus ZGB 17 hervor.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
WPG Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann Wahlpflichtgegenstand.
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Bescheidprüfung, Art 144.
Wie fit zu bleiben.
Erfinderische Tätigkeit
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Crashkurse Grundrechte
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Grobschema zur Rechtmäßigkeit des VA
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Die Datei der Verdächtigen
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT UNGETREUE GESCHÄFTSBESORGUNG (ART.158) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
A ist Buchhalter bei der Firma des B
Ρ. ri x ecker.recht Ein eigenwilliges Künstlerhaus Was ist die genaue Fragestellung? (1.) Ist die Versagung der Baugenehmigung (Wofür?: Antrag des K auf.
Sachkunde
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Ρ. ri x ecker.recht Freie, gleiche und geheime Wahlen Vorüberlegungen: Worum geht es?  Der Sache nach: Klärung einer Vielzahl möglicher Wahlfehler im.
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
REPETITORIUM IM ÖFFENTLICHEN RECHT I 3. STUNDE RA Philipp Franke, wiss. Mit.
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
Übung: Recht 1 – Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Grundlagen RA Philipp Franke, wiss. Mit. 2. Stunde Fall 1: Im Mai 2010 erlässt der Bundesgesetzgeber.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 1. Stunde I. Die Prüfung eines (formellen) Gesetzes (sehr vereinfacht) 1. Formelle Rechtmäßigkeit.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 3. Stunde ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte 1. Freiheitsgrundrechte.
1 Programm Zweite Doppelstunde Wirtschaftsverfassungsrecht I I.Die „offene“ Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes II.Die wirtschaftsrelevanten Grundrechte.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 6. Stunde Verwaltungsrecht Öffentliches Recht und Privatrecht Das gesamte Recht unterteilt.
Modul 3 E-Government – Rechtliches
Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Lösungsvorschlag –
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
 Präsentation transkript:

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde Fall: Nach der Handwerksordnung kann nur derjenige selbständig ein Handwerk betreiben, der (von Ausnahmen abgesehen) eine Meisterprüfung ablegt und in ihr auch betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisse nachgewiesen hat. Ziel dieser Regelung ist insbesondere das Handwerk zu schützen. Friseurgesellin Gaby (G) scheitert in der Meisterprüfung an den betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Prüfungsanforderungen, sodass ihr die Eröffnung eines eigenen Salons verweigert wird. Weder für industrielle Tätigkeiten noch im Einzelhandel werden diese Kenntnisse gefordert. Frage: Verstößt die Handwerksordnung gegen Grundrechte der G?

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde Lösung des Falls: I. Art. 12 I GG Die Handwerksordnung könnte gegen das Grundrecht der Berufsfreiheit (Art. 12 I GG) verstoßen. 1.Schutzbereich a) Sachlicher Schutzbereich Der sachliche Schutzbereich des Art. 12 I GG schließt das Recht ein, den Beruf frei zu wählen, auszuüben und sich zu diesem Zwecke an einem Ort freier Wahl niederzulassen. (Def.: Beruf) Als Beruf ist jede selbständige oder unselbständige Tätigkeit anzusehen, die auf eine gewisse Dauer angelegt ist und der Erhaltung einer Lebensgrundlage dient. Dies ist bei dem selbständigen Betrieb eines Friseursalons unzweifelhaft der Fall. Da G die Eröffnung des von ihr geplanten Salons versagt wird, ist der sachliche Schutzbereich des Art. 12 I GG eröffnet.

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde b) Persönlicher Schutzbereich Da Gaby deutsche Staatsangehörige ist, ist der Schutzbereich des Art. 12 I GG auch in persönlicher Hinsicht eröffnet. 2. Eingriff Durch die Handwerksordnung wird G versagt, den Beruf einer selbständigen Friseurin aufzunehmen. Diese Regelung ist damit zudem von objektiv berufsregelnder Tendenz.

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde 3. Rechtmäßigkeit des Eingriffs Fraglich ist nun, ob dieser Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 I GG gerechtfertigt ist. a) Feststellung der Schrankenart Art. 12 I 2 GG enthält dem Wortlaut nach lediglich einen Regelungsvorbehalt für die Berufsausübung. Da es sich bei der Berufsfreiheit um ein einheitliches Grundrecht handelt, bezieht sich auch der Gesetzesvorbehalt jedoch auf das gesamte Grundrecht der Berufsfreiheit. Da Art. 12 I 2 GG Eingriffe „durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes“ zulässt, stützt sich die Untersagungsentscheidung direkt auf die Handwerksordnung, womit diese Schranke erfüllt ist.

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde b) Formelle Verfassungsmäßigkeit Mangels anderweitiger Angaben ist das Gesetz auch kompetentiell und verfahrensgemäß zustande gekommen. c) Schranken-Schranken Gesetzesvorbehalt ist nicht schrankenlos, sondern muss u. a. das Verhältnismäßigkeitsprinzip als „Schranken- Schranke“ beachten. Das BVerfG hat mit dem sog. Apothekenurteil als besondere Ausformung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes für berufsfreiheits- beschränkende Gesetze die sog. Drei-Stufen- Theorie entwickelt.

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde aa) Verhältnismäßigkeit nach der Drei-Stufen-Lehre Zunächst prüfen, welcher der drei Stufen die entsprechenden Normen zuzurechnen sind. Das Gesetz legt fest, dass ohne das Bestehen des entsprechenden Prüfungsabschnitts der Meistertitel nicht erworben werden kann und damit auch kein selbständiger Handwerksbetriebs. Damit wird nicht die Art und Weise, sondern die Berufsausübung insgesamt geregelt

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde Folglich liegt keine Berufsausübungsregelung (1. Stufe), sondern eine Berufswahlregelung vor. Innerhalb der Berufswahlregelungen wird weiter zwischen subjektiven – also an der Person des Bewerbers orientierten (2. Stufe) – und objektiven – hiervon unabhängigen (3. Stufe) – Bewerbungsregelungen differenziert. Da Gesellen, die die Meisterprüfung bestehen, ein selbständiges Handwerksgewerbe ausüben können, hängt die Berufswahlregelung von den Personen ab und ist von ihnen beeinflussbar. Damit handelt es sich bei der Handwerksordnung um einen Eingriff auf der zweiten Stufe.

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde α) Legitimer Zweck / Geeignetheit Ziel der Regelung ist Handwerk zu schützen. Dies ist legitim, da… Da durch die Prüfung von betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Fähigkeiten, die Kenntnisse und damit die Überlebensfähigkeit des Handwerks geschützt werden können, ist das Gesetz hinsichtlich des gesetzgeberischen Ziels geeignet. Zudem steht dem parlamentarischen Gesetzgeber eine weite Einschätzungsprärogative zu.

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde β) Erforderlichkeit Der Eingriff ist nach der 3-Stufen-Lehre nicht erforderlich, wenn er auch auf einer niedrigeren Stufe, hier also im Rahmen einer Berufsausübungsregelung hätte erfolgen können. Da es gerade das Ziel des Gesetzgebers ist, keine selbständigen Handwerker auf dem Markt zu haben, die nicht über die entsprechenden betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Fähigkeiten verfügen, kommt vorliegend auch kein Eingriff auch der ersten Stufe in Betracht.

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde γ) Angemessenheit Bei der Angemessenheit müsste die Beschränkung der Berufsfreiheit im Rahmen der zweiten Stufe zum Schutz wichtiger Gemeinschaftsgüter erlassen worden sein. Beim Handwerk handelt es sich noch immer um eine sehr weit verbreitete Art der Betätigung und des Erwerbs. Für die Überlebensfähigkeit des Handwerks als Berufsstand ist die Kenntnis der entsprechenden Prüfungspunkte von erheblicher Wichtigkeit, da beim Handwerk Kapital und Arbeit meist in einer Hand liegen. Die Regelungen schützen damit die Überlebens-fähigkeit des Handwerks, womit ein wichtiges Gemeinschaftsgut geschützt wird. Sollten die Prüfungsanforderungen nicht zu schwer sein, sodass sich hieraus kein faktischer Zugangsstopp ergeben sollte, ist die Beschränkung der Berufsfreiheit damit auch Angemessen.

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde 4. Ergebnis Die Handwerksordnung verstößt nicht gegen Art. 12 I GG. II. Art. 3 I GG Die Regelung könnte jedoch gegen das allgemeine Gleichheitsgebot des Art. 3 I GG verstoßen, da der Einzelhandel solche Beschränkungen nicht kennt. 1. Anwendbarkeit a) Subsidiarität Speziellere Gleichheitsrechte sind nicht einschlägig.

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde b) Grundrechtsverpflichtete Zwar wird nach dem Gesetzeswortlaut nur die Gleichheit „vor dem Gesetz“ geschützt, wodurch man annehmen könnte, dass dieses Gebot lediglich die Verwaltung und Rechtsprechung bindet. Auf Grund von Art. 1 III GG wird hierdurch jedoch auch nach ganz überwiegender Ansicht auch die Legislative gebunden.

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde 2. Vorliegen einer relevanten Ungleichbehandlung a) Bestimmung einer relevanten Personengruppe Als relevante Personengruppe kommen hier all diejenigen Handwerker in Betracht, die ihren Beruf selbständig ausüben wollen. b) Bestimmung einer Vergleichsgruppe Als relevante Vergleichsgruppe kommen insbesondere Personen in Betracht, die selbständig einen Einzelhandel betreiben. c) Feststellung einer Ungleichbehandlung Da diejenigen, die selbständig einen Einzelhandel betreiben wollen, keine diesbezüglichen Fähigkeiten nachweisen müssen, liegt eine Ungleichbehandlung des Handwerks vor.

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde 3. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung a)Formelle Verfassungsmäßigkeit Mangels anderweitiger Angaben ist das Gesetz kompetenz- und verfahrensgemäß zustande gekommen.

RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde b) Materielle Verfassungsmäßigkeit Der mit der Differenzierung verfolgte Zweck müsste legitim sein. Nach Ansicht des Gesetzgebers bedarf das Handwerk eines höheren Schutzes als der Einzelhandel (verkürzt). Differenzierung müsste zur Erreichung des verfolgten Ziels verhältnismäßig sein. Da bei Einzelhandel sowohl kleine Läden bestehen aber auch große Kaufhäuser, sind hier bezüglich der Ungleichbehandlung andere Maßstäbe anzustellen. 4. Ergebnis Die Ungleichbehandlung ist mithin gerechtfertigt.