Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Zirkuläres Fragen Olivier Bieri, Steven Huerlimann, Lucia Ordoñez, Deborah Schlumpf, Philipp Schraemmli, Andreas.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Die Befragung.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
an der Karl-Spohn-Realschule Blaubeuren
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Konfliktlösungfähigkeit
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Einführung in die Mediation
Qualitative Forschung
Einführung von Groupware
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Fragen können wie Küsse schmecken
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Gliederung der Präsentation
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Soll dein Konflikt so enden?
Die psychoanalytischen Konzepte
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Wort des Lebens September 2010.
Messgrößen vereinbaren
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Motivierende Gesprächsführung
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Grundkonzepte Psychotherapien
Ablauf einer Mediation
Vertrauen schaffen in der Krise
Management, Führung & Kommunikation
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Verflüssigen von Eigenschaften
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Theorien der Organisationsentwicklung
Copyright © Prof. (FH) Dr. Gölzner
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Basierend auf den Arbeiten von
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Kooperatives Lernen.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Ramona Gehrig, Andrea Schmid, Sabine Eichenberger, Sabina Profico Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2012, Dr. Peter Liatowitsch.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Systemik Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
 Präsentation transkript:

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Zirkuläres Fragen Olivier Bieri, Steven Huerlimann, Lucia Ordoñez, Deborah Schlumpf, Philipp Schraemmli, Andreas Sutter

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Agenda  Vorstellung Buch und Autoren  Begriffserklärung „zirkuläres Fragen“  Unterscheidung „Intervention – Konversation“  Die Therapiesitzung  Orientierungshilfen – Handwerkszeug  Beispiel: Eine Therapiesitzung (Familie Bastian)  Schlusswort

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Vorstellung Buch und Autoren  „Zirkuläres Fragen – Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch“, Carl-Auer- Systeme Verlag  Von Fritz B. Simon und Christel Rech-Simon Fritz B. Simon

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Vorstellung Buch und Autoren  Der Autor: Fritz B. Simon –Studierte Medizin und Soziologie; –Liess sich zum Psychiater und Psychotherapeuten ausbilden; –Hat als momentanen Arbeitsschwerpunkt die Organisationsforschung und -beratung; –Ist Autor und Herausgeber von mehr als 240 Fachartikeln und 22 Büchern.

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Vorstellung Buch und Autoren  Das Buch: Zirkuläres Fragen –Behandelt „Systemische Therapie“ in Fallbeispielen; –Behandelt ein wichtiges Element der systemischen Therapie – das „Zirkuläre Fragen“; Dieses ist eine Interviewtechnik, welche die gegenseitige Bedingtheit des Verhaltens von Menschen, deren Lebens- geschichte miteinander verknüpft ist, zu verdeutlichen sucht.

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Agenda  Vorstellung Buch und Autoren  Begriffserklärung „zirkuläres Fragen“  Unterscheidung „Intervention – Konversation“  Die Therapiesitzung  Orientierungshilfen – Handwerkszeug  Beispiel: Eine Therapiesitzung (Familie Bastian)  Schlusswort

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Begriffserklärung „zirkuläres Fragen“  Kurze Beschreibung der Methode  Ziele des zirkulären Befragens in der Therapie –Informationen über den Kommunikationskontext zu sammeln; –Kommunikationsformen für alle Beteiligten sichtbar und in ihrem Sinn durchschaubarer zu machen; –Festgefahrene Kommunikations- und Verhaltensmuster sowie Beziehungs- Konstellationen zu stören; –Ideen für neue Deutungsmuster und Handlungsoptionen aufzudecken.  Theoretische und praktische Begründung

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Agenda  Vorstellung Buch und Autoren  Begriffserklärung „zirkuläres Fragen“  Unterscheidung „Intervention – Konversation“  Die Therapiesitzung  Orientierungshilfen – Handwerkszeug  Beispiel: Eine Therapiesitzung (Familie Bastian)  Schlusswort

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Begriffserläuterung: Intervention  Begriffsdefinition Systemische Intervention: Zielgerichtete Kommunikation, mit der man versucht, ein autonomes soziales System zu beeinflussen.

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Intervention oder Konversation?  Dürfen, sollen und können Therapeuten im Klientensystem intervenieren?  Zwei zentrale Überlegungen dazu 1.Es besteht die Gefahr, dass der Beobachter, die von ihm beobachteten Phänomene durch seine Methoden selbst hervorruft. 2.Keine geradlinige Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen dem, was der Therapeut sagt und tut und dem, was das System sagt und tut.

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Intervention oder Konversation?  Konsequenz dieser Überlegungen: Das Konversations- Modell –Therapeut und Klientensystem in einem Prozess des „Sich-gegenseitig-Drehen-und-Wendens“; –Möglichkeit der Veränderung aller Beteiligter; –Therapeut ist nicht Experte (keine Interventionen); –Das therapeutische System „driftet“ in eine nicht vorhersehbare Richtung.

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Intervention oder Konversation?  Was sagt Fritz B. Simon zum Konversations-Modell? –Fritz B. Simon pflichtet den Einwenden des Konversations-Modells bezüglich der Autonomie und der Unsteuerbarkeit psychischer und sozialer Systeme bei; –Lehnt das Modell jedoch als solches ab; –Vertritt das interventionistische Modell.

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Intervention oder Konversation?  Seine Begründung –Der Prozess der Konversation: Eine Aneinanderreihung von Interventionen; –Fritz B. Simon : „Als Therapeut kann man nicht nicht intervenieren.“  Fazit –Es gibt nur ein besseres oder ein schlechteres Intervenieren; –Zirkuläres Fragen: Ein nützliches und flexibles Instrument in den Händen professioneller Therapeuten zur konstruktiven Intervention.

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Die Metapher der Navigation

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Der therapeutische Kontext  Was bedeutet dies im therapeutischen Kontext? –Entwicklung familieneigener Verhaltens- und Kommunikationsmuster; –Entstehung problematischer Symptome durch Wiederholung.  Intervention heisst deshalb –Gezielte Kommunikation mit Familie/Einzelpatienten um Wahrscheinlichkeit der Symptombeseitigung zu erhöhen.

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Zwei Interventionstypen Dabei sind zwei Interventionstypen zu unterscheiden: 1.Problemerhaltung durch Wiederholung: „Störung“ destruktiver Rückkoppelungsschleife durch Intervention. 2.Problementstehung durch Stillstand: „Anregung“ neuer „heilender“ Verhaltens- und Kommunikationsmuster.

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Schlussfolgerung  Fazit –Jede gestellte oder nicht gestellte Frage ist eine Intervention; –Therapeut hat keine Kontrolle, kann aber beeinflussen und lenken; –„Zirkuläres Fragen“ ist eine besondere Interventionstechnik.

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Agenda  Vorstellung Buch und Autoren  Begriffserklärung „zirkuläres Fragen“  Unterscheidung „Intervention – Konversation“  Die Therapiesitzung  Orientierungshilfen – Handwerkszeug  Beispiel: Eine Therapiesitzung (Familie Bastian)  Schlusswort

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Die Therapiesitzung 3 Phasen

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen INTERVIEW 2. PAUSE 3. SCHLUSSKOMMENTAR / ABSCHLUSSINTERVENTION

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Phase 1: INTERVIEW  Aktives Fragestellen durch Therapeut  Klienten sind Experten für eigenes Systaem  Eher keine Dialoge untereinander

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Phase 2: PAUSE  Auszeit: Distanz gewinnen  Bisherige Sitzung reflektieren (Kommunikationsmuster, Verhalten aller Beteiligten)  Überlegungen  Neutralität gewahrt?  In welche Richtung könnte/sollte (weiter) interveniert werden?

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Phase 3: SCHLUSSKOMMENTAR  Therapeut stellt seine Sichtweise dar;  Gibt als Experte Erklärungen ab und zum Beispiel „Hausaufgaben“

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen INTERVIEW 2. PAUSE 3. SCHLUSSKOMMENTAR ABSCHLUSSINTERVENTION

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Was geschieht nach der Therapiesitzung?  Möglicherweise Veränderungen im realen Leben der Klienten;  Veränderungen des Systems oder  Veränderung der Kommunikation rund um das „Problemsystem“?  Problem gilt dann als gelöst, wenn alle (oder die meisten) befinden, dass es gelöst ist.

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Agenda  Vorstellung Buch und Autoren  Begriffserklärung „zirkuläres Fragen“  Unterscheidung „Intervention – Konversation“  Die Therapiesitzung  Orientierungshilfen – Handwerkszeug  Beispiel: Eine Therapiesitzung (Familie Bastian)  Schlusswort

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Orientierungshilfen – Handwerkszeug 1.Der idealtypische Ablauf einer Therapiesitzung 2.Frageprinzipien und Fragetypen 3.Methoden der Intervention

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Der idealtypische Ablauf einer Therapiesitzung  Klärung des Überweisungskontextes  Zieldefinition konkretisieren  Was haben die Beteiligten bisher probiert?  Wie erklären sich die Beteiligten, dass das Ziel bisher nicht erreicht wurde?  Welche Einflussmöglichkeiten haben die Beteiligten?

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Der idealtypische Ablauf einer Therapiesitzung  Welches sind die offenen oder auch heimlichen Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen an den Therapeuten?  Hypothetische Zukunftsfragen  Zeitperspektiven  Fragen zur Neutralität  Vorbereitung des Schlusskommentars

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Frageprinzipien und Fragetypen  Unterschiede erfragen  Die Unterscheidung zw. Beschreiben, Erklären und Bewerten  „Verflüssigen“ von Eigenschaften  Opfer zu Tätern: Verdeutlichung gegenseitigen Bedingens  Einführung einer zeitlichen Dimension  Klärung individueller und familiärer Werte  Mythen, Geschichten und Theorien Allgemeine Prinzipien

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Frageprinzipien und Fragetypen  Subsysteme und Koalitionen  Triaden – Einführung der Aussenperspektive  Rangfolgen  Qualitative und quantitative Differenzierungen  Übereinstimmungen und Nichtübereinstimmungen  Veränderungen  Anpassungsfunktionen des Status quo Spezielle Prinzipien  Hypothetische Fragen

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Methoden der Intervention (eine Auswahl)  Positiv bewertende Eröffnung  Einführung von Humor  Rituale

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Agenda  Vorstellung Buch und Autoren  Begriffserklärung „zirkuläres Fragen“  Unterscheidung „Intervention – Konversation“  Die Therapiesitzung  Orientierungshilfen – Handwerkszeug  Beispiel: Eine Therapiesitzung (Familie Bastian)  Schlusswort

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Beispiel: Eine Therapiesitzung (Familie Bastian)  Einleitung und Instruktion der Beobachter  Sachverhalt und Überweisungskontext  Therapiesitzung 1. Teil –Ziel der Therapie –Dekonstruktion von Erklärungen  Pause  Therapiesitzung 2. Teil (Abschlussintervention) –Ein Ritual

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen INTERVIEW 2. PAUSE 3. SCHLUSSKOMMENTAR / ABSCHLUSSINTERVENTION

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Agenda  Vorstellung Buch und Autoren  Begriffserklärung „zirkuläres Fragen“  Unterscheidung „Intervention – Konversation“  Die Therapiesitzung  Orientierungshilfen – Handwerkszeug  Beispiel: Eine Therapiesitzung (Familie Bastian)  Schlusswort

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Schlusswort – Bezug zur Mediation Parallelen und Unterschiede Therapie und Mediation

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen  Gegenseitige ‚Verhaltensbedingtheit‘ deutlich machen  Auch über die -in der Vergangenheit liegenden- Probleme wird gesprochen  Emotionen und der Umgang mit Ihnen sind Thema  Gegenseitigkeit herstellen  Normalisieren (Problem als lösbar darstellen)  Zukunftssprache, (Zuversicht), Lösungen finden!  Was wollen die Parteien?  Emotionen ‚weglassen‘  Ihnen das (nützliche) Erzählte immer wieder zusammengefasst wiedergeben.

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Wesentliche Unterschiede sind also...  Therapeut setzt sich aktiv für seine Klienten ein  Bleibt dabei aber neutral gegenüber den einzelnen Familienmitgliedern  Gibt Ratschläge  zielorientierter, interaktioneller Prozess  Mediator soll unparteiische Drittperson sein  Mediator liefert keine expliziten Lösungsvorschläge  Kein Richterurteil  eigenverantwortlich Konflikt beilegen

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Beide Verfahren gemeinsam ist... Parteien/Klienten müssen auf freiwilliger Basis teilnehmen, kommunikationsbereit und kooperationswillig sein, damit Ziel erreicht werden kann Konflikte bzw. Leidenszustände positiv verändern

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Take-Home-Message „Wir müssen unbedingt Raum für Zweifel lassen, sonst gibt es keinen Fortschritt, kein Dazulernen. Man kann nichts Neues herausfinden, wenn man nicht vorher eine Frage stellt. Und um zu fragen, bedarf es des Zweifelns.“ Richard P. Feynman (Physiker und Nobelpreisträger, )

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Agenda  Vorstellung Buch und Autoren  Begriffserklärung „zirkuläres Fragen“  Unterscheidung „Intervention – Konversation“  Die Therapiesitzung  Orientierungshilfen – Handwerkszeug  Beispiel: Eine Therapiesitzung (Familie Bastian)  Schlusswort

Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Fragen?