Zürcher Fachhochschule IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft 8. Frankfurter Tag des Online-Journalismus 2012 Prof. Dr. Vinzenz Wyss Besser vernetzt?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Ergebnispräsentation
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
ETWAS ZUM NACHDENKEN ! ! !.
Themen aktuell.
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Ein Vortrag von Maj-Britt, Bernadette, Moritz, Margarita und Michelle
Bildung Bildung ist wie ein bunter Strauß Blumen: Sie ist Vielfältig und bedeutet für jeden etwas anderes.
Regeln und Instanzen: der Presserat
Schule und Lernen Willkommen auf unserer Seite, wo
Ein wichtigtuender Student, der bei einem Fußballspiel anwesend war, machte sich die Mühe, einem älteren Mann, der neben ihm saß, zu erklären, warum.
Staatstheorie der Aufklärung 1:
Investigativer Journalismus und ökonomischer Realismus
Management, Führung & Kommunikation
Hören und Sprechen II Klasse:09. HÜ 1 Frau Steilmann erzählt über ihre Arbeit und Ihren Ausbildungsweg  Welche Aussagen sind richtig, welche.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Miriam-pps.
Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss Forschungsleiter IAM, ZHAW Winterthur.
Er heißt Kevin Goellner
Zürcher Fachhochschule 1 Wandel der Medienwelt: Podiumsdiskussion Journalismus unter Druck: Was bedeutet das für die Kommunikation von Gemeinden? «Eintretensreferat»
Hypocrisy 13. November 2008; IPMZ, HS 2.48; Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss Forschungsleiter IAM, ZHAW.
Eindrücke Test der IT unterstützten Einbruchschutzberatung mit dem LKA BaWü & Hessen.
GURKL**BONLANDL in the alps Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Schulhort Hebertshausen Elternfragebogen Auswertung für das Hortjahr 2014/2015 Schulhort Hebertshausen Frau Theobald Telefon: 08131/
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen?Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen? Welche Verhältnisse hatte.
Marketing 3.0: Zuhören ist das neue Verkaufen Tim Cole Internet-Publizist Salzburg/München.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
E-PAPER, IPAD & CO.: EINE PERSPEKTIVE FÜR DEN PRINT? CARA STOCK, ROBIN SCHMIDT GRUNDLAGEN PUBLIKATION & REDAKTION PROF. DR. GUNNAR TÖDT.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Institut für Kommunikationswissenschaft Online-Journalismus: Texten im Internet Online-journalistisches Handwerk A Usability B Multimedia C Faustregeln.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
Die digitale Mediendistribution für Schulen und Bildungseinrichtungen Erstellt vom Verein zur Förderung der digitalen Mediendistribution und des Medieneinsatzes.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Apfelkerne.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
2008_06_18 Roentgenstrasse 49 Street CH-8005 Zuerich Zip Code Switzerland Country +41(0) Voice +41(0) Cell URL Warum.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Präsentation über Network Marketing.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Mehr Reichweite mit Online-PR Mit weitreichender Distribution zu mehr Veröffentlichungen und neuen Kunden.
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Wusstest du,
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Informationszentrum für Touristen oder Gäste
Bots, Fake News und Big Data: Das Ende der Demokratie?
Kommunikation Köln 20. Januar
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
08. Schlagfertig argumentieren
Influencer Marketing.
Personalplanung - optimiert
Social Media richtig einsetzen
Werte und Wandel - jetzt!
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Zürcher Fachhochschule IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft 8. Frankfurter Tag des Online-Journalismus 2012 Prof. Dr. Vinzenz Wyss Besser vernetzt? Qualitätssicherung im Online-Journalismus 14. Mai 2012

Zürcher Fachhochschule 2 Fragen Blick auf die Regeln und Ressourcen des Onlinejournalismus Ressourcen: Arbeitsbedingungen Professionalisierungsgrad Praktiken der Qualitätssicherung Regeln: Ko-Orientierung und Selbstreferenzialität Praktiken zur Inklusion des Publikums

Zürcher Fachhochschule 3 WOLLEN / SOLLEN Deutungsmuster Normen: Orientierungen Selektionskriterien Inszenierungsregeln KÖNNEN Allokative & Autoritative Ressourcen: Personal, Wissen, Zeit Arbeitsbedingungen (Sicherungs-)Prozesse kommunizieren / rechtfertigen Macht ausüben Regeln der Signifikation/Legitimation Ressourcen der Herrschaftsordnung Strukturationsprozess rekursiver Prozess

Zürcher Fachhochschule Rückgriff auf das Sample aus zwei Untersuchungen Privat- rundfunk SRG Print / Online Quantitative Studie Methode OnlinebefragungFragebogen Im Feld Winter 2006/7 Herbst 2007 Sommer 2008 Grund- gesamtheit 1’ 1001’ 8007’ 300 Sample ’ 468 Rücklauf 39%33%19% Qualitative Studie Methode Interviews Beobachtung - Interviews Beobachtung Im Feld Sommer Sommer 2010 Sample 48 Redakteure in 12 Redaktionen 4

Zürcher Fachhochschule Arbeitsbedingungen 5 Medientyp Daten von 2008 Online Langzeit- Vergleich SRG N= 657 Privat- Rundfunk N=449 Print N=1403 Online N= Einschätzung der Arbeitsplatz-Sicherheit (1= zufrieden. ; 6= unzufrieden) ,33,2 Einschätzung der Aufstiegsmöglichkeiten (1= zufrieden. ; 6= unzufrieden) , exklusiv hier arbeiten Einkommen (Monat, brutto) (Mittelwert in 1000 CHF) Zufriedenheit mit Einkommen (1= zufrieden. ; 6= unzufrieden)

Zürcher Fachhochschule Bedingungen für die Recherche 6 nur Redakteure ohne Führungsfunktion Medientyp Online Langzeit- Vergleich SRG Privat- rundfunk Print Online Schätzung der Arbeitszeit für Recherche in % 31%22%37% 26% - 33% Regelmässig Gegenrecherche zugestellter Informationen Zufriedenheit mit der Zeit für Recherche (1= zufrieden. ; 6= unzufrieden) in Ressort tätig

Zürcher Fachhochschule Professionalisierung: Aus- bzw. Weiterbildung; Organisiertheit (Verband) 7 Medientyp Online Langzeit- Vergleich SRG Privat- rundfunk Print Online Journalistenschule besucht keine berufsspezifische Ausbildung keine Weiterbildung besucht (im letzten Jahr) Zufriedenheit mit Weiterbildungssituat. (1= zufrieden. ; 6= unzufrieden) (nur Redaktoren) Beruf empfehlen

Zürcher Fachhochschule Modell der Qualitätssicherung RegelnRessourcenOutputOutcome Q-ZieleNormenAllokativeAutoritativeInhaltePublika Leitbilder Redaktions- statute Personal Organisations- struktur Q-Standards: Relevanz Vielfalt Richtigkeit Aktualität Transparenz Interaktivität Narrativität Wirkungen: Information Verstehen Orientierung Partizipation Leitlinien Journalisten- kodex Geld, TechnikHierarche KonzepteEthik-KodexWissen Sicherungs- Prozesse präventivproduktions- begleitend rückblickend Briefing Aussagewunsch Themenplanung Coaching Fact-Checking Abnahme Feedback Selbstkritik Publikumsreaktion

Zürcher Fachhochschule

Qualitätssteuerung: Dokumente und Prozesse der Q-Sicherung 10 Medientyp Online Langzeit- Vergleich SRG Privat- rundfunk Print Online Leitbild bekannt Ethik-Kodex PR-Richtlinien Qualitätsdiskussion Gegenlesen / Abnahme Blatt- / Sendungskritik Qualifikationsgespräch

Zürcher Fachhochschule 11 Integration?

Zürcher Fachhochschule Abgrenzungen I Abgrenzung: „Wir“ und „die dort“ „Die (Online) machen einfach ohne Absprachen ihre Geschichten und dann sehen wir (Zeitung) ungefähr so, was die am Machen sind.“ „Jede Information, die wir (Zeitung) ihnen (Online) geben, ist für uns verloren. Wir haben das Interesse, eine News so lange wie möglich für uns zu behalten und dafür umso besser abzurecherchieren, damit wir am nächsten Tag den Knaller haben.“ „Wenn die (Onliner) besser werden wollen, legen wir denen sicher nicht Steine in den Weg.“ 12

Zürcher Fachhochschule Abgrenzungen II Abschichtung: „Der Abstieg“ „Wir alten Kläuse denken Print. Man macht zwar zuerst etwas fürs Online, aber eigentlich macht man ja trotzdem Print. Vielen ist es nicht wohl.“ „In der Abbauübung wird klassischen Printredaktoren gesagt, sie könnten bleiben, seien danach aber Onlinereaktoren. Das ist vom Status her ein Abstieg, weil Online noch nicht positiv besetzt ist.“ „Einerseits sagt man, Online sei so wichtig und andererseits hat man dort minderqualifizierte und schlechter bezahlte Leute.“ 13

Zürcher Fachhochschule «Online ist …« … „Häppchen“ … „knackige Titel“... „unsorgfältig“ … „marginal“ … „nicht ernst genommen“ … „unerfahren“ … „fehlerresistent“ … „respektlos“ … „beschämend“ 14 «Zeitungstitel funktionieren im Online nicht. Zu wenig pointiert, zu wenig boulevardesk, sie machen nicht neugierig, sind langweilig. Man muss sie immer adaptieren, umformulieren, zuspitzen.» «Man kann durch die Klicks direkt verifizieren, welche Geschichte gut läuft. Man weiss, dass Titel, die aus dem Print importiert werden, immer schlecht laufen.» PrintredakteurOnliner

Zürcher Fachhochschule 15 Ressource Internet als Treiber der Ko-Orientierung Erleichterte Zugänglichkeit zu Onlinemedien (auch Ausland) Effiziente Themenfindung („Monitoring“)Potenzial für Vielfalt nimmt zu Exklusivität V + + Reproduktion Ergänzung V - + V - - Komplexitätsreduktion Konzentration Neuer Aspekt / Perspektive „nachziehen“ Quantitätssteigerung Stopp Neue Themensuche

Zürcher Fachhochschule 16 „Orientierung“, Publikum kennen Seismograph „Demokratisierung“ „Inspirationsquellen“ „Personalisierung“ „Mehr Quellen“, „Fotos“ „Primeur-Maschine“ Mehr Kontakt, „Motivation“ „Niedrige Schwelle“ „Kontrollmöglichkeit“ Barometer „Inspirationsquelle“ „Inputs“, Kontakt zu Publikum Interaktion mit dem Publikum Publikum Veränderung der Interaktivität? Ambivalenz Kontaktzunahme durch Mails Forumseintrag/ Kommentar „Klick“-Referenz Social Media / „Facebook“ etc. „wenig fruchtbar“, „Zeitfresser“ „User Generated Content“ „ aufwändig“, „aufgeregt“ „keine Schranken“, „Reflexe“„Affekt„Geschwätz“, V +V - „ Müll“, Valenzproblem, „zeitaufwändig“  Interaktion bleibt eher einseitig, Potenzial der Inklusion wenig ausgeschöpft  erhöhter Ressourcenbedarf, erhöhte Anforderungen an Professionalität „ Anpassungsdruck“ „gefährliches Tool“ Nivellierung „zeitaufwändig“, „80% Trash“ „Kontrollaufwand“