Logistik Airport Materialwirtschaft Produktion Risk & Fraud Manufacturing Logistics & Healthcare Entwicklung einer qualitativen Anwenderstudie zur Bewertung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Advertisements

Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Vorgehensmodelle – Prototyping
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
eXtreme Programming (XP)
Einführung von Groupware
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Erneuerung der UPC.edu Diplomarbeit Degree in Multimedia Irene Escudé Capdevila November 2012.
Management, Führung & Kommunikation
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Die Struktur von Untersuchungen
Marktübersicht für Content Management Systeme
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
© WZL/Fraunhofer IPT Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming Digitale Fabrikplanung Vom Groblayout zum Feindesign.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
(dich) „mitmachen“ Emanzipation eines ans andere Ufer übersetzen aus einem Buch übersetzen Verbzusatz es übersetzen Präposition Adverb machen Ich mache.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
DSO Buff Guide Vorgestellt im DSO-Talk vom by Boerben (Goldenau) v. 1.0.
Montagagetechnik Band 2
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Richtlinien und Methoden zur Usability Evaluation von Microsoft SharePoint Stefanie Deckers Rechen- und Kommunikationszentrum.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Präsentation über Network Marketing.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Projekte planen und durchführen
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Projekte planen und durchführen
horizontaler Prototyp
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Präsentation "Geschäftsplan"
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Ein Sohn fragt den Vater
Geschäftsplanpräsentation
Lernpfade und Kernkompetenzen
Geschäftsplanpräsentation
DESIGN THINKING.
Produktname.
Geschäftsplanpräsentation
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Mock-Up Tools Von Victoria Pohl
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
06. Gesprächsführung Merkmale guter Gesprächsführung
Firmenname Geschäftsplan.
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
Ein Sohn fragt den Vater
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Logistik Airport Materialwirtschaft Produktion Risk & Fraud Manufacturing Logistics & Healthcare Entwicklung einer qualitativen Anwenderstudie zur Bewertung der Usability einer Softwärelösung zur Optimierung von Versandzentren Jean-Marie Bücken

Folie 2 von Inhalt 1.Einleitung 2.Usability 3.Ethnografische Interviews 4.Personas 5.Prototypen 6.Literaturverzeichnis

Folie 3 von Inhalt 1.Einleitung 1.Wer ist INFORM? 2.Motivation 2.Usability 3.Ethnografische Interviews 4.Personas 5.Prototypen 6.Literaturverzeichnis

Folie 4 von Einleitung – Wer ist INFORM? Institut für Operations Research und Management Softwarespezialist für intelligente Planungs- und Dispositionsentscheidungen Mathematische Optimierungsalgorithmen  Operations Research Geschäftsbereiche: Materialwirtschaft, Logistik, Aviation, Produktion, Risk & Fraud, Industrielogistik & Healthcare  Kostenersparnis, Produktivität steigern

Folie 5 von Einleitung – Motivation Benutzeroberfläche von SyncroTESS HUB derzeit in Delphi implementiert  soll neu implementiert werden in C# WPF Lokalisieren von Usabilityproblemen mit Hilfe einer qualitativen Anwenderstudie Verbesserung der Bedienbarkeit Vorbereitung für die Bachelorarbeit

Folie 6 von Inhalt 1.Einleitung 2.Usability 3.Ethnografische Interviews 4.Personas 5.Prototypen 6.Literaturverzeichnis

Folie 7 von Usability - Definition von Usability „Usability eines Produkts ist das Ausmaß, in dem es von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.“

Folie 8 von Usability – Usabilityattribute Ein Softwaredialog besitzt eine hohe Usability, wenn.... der Nutzer in der Erledigung seiner Aufgaben effizient und effektiv unterstützt wird. jeder Schritt des Dialogs intuitiv benutzbar ist. kein Dialogschritt inkonsistentes Verhalten aufweist. der Dialog fehlertolerant gegenüber Fehleingaben des Benutzers ist. der Dialog an individuelle Vorlieben der Benutzer anpassbar ist.  Je einfacher ein Benutzer seine persönliche Ziele mit dem Produkt erreichen kann, desto höher ist die Usability.

Folie 9 von Inhalt 1.Einleitung 2.Usability 3.Ethnografische Interviews 4.Personas 5.Prototypen 6.Literaturverzeichnis

Folie 10 von Ethnografische Interviews Form der qualitativen Kontextanalyse Kombination aus gelenktem Interview und teilnehmender Beobachtung Durchführung in bekannter Umgebung des Interviewten Interview darf keinen Verhörcharakter besitzen  gemeinschaftliches Erforschen Steuerung auf die Betrachtung der Probleme und nicht auf Lösungsansätze

Folie 11 von Ethnografische Interviews – Durchführung ZieleDurchführung Phase 1: Ziele der Benutzer identifizieren offene und breitgefächerte Fragestellungen  Interviewten zum Erzählen animieren Phase 2: Wiederkehrende Interaktionsprobleme erkennen Stellen von offen Fragen, jedoch mit zielführendem Charakter Phase 3: Details klärenVerwendung von geschlossenen Fragen, um letzte Details zu erfahren

Folie 12 von Ethnografische Interviews – Richtlinien der Fragestellungen Vermeidung von doppelter Verneinung  Gefahr von Missverständnis der Frage Keine hypothetischen Fragestellungen  Der Befragte kann sich nicht in diese Situation hineinversetzen Verwendung von Umgangssprache  Fachausdrücke sind dem Befragten ggf. nicht bekannt Vermeidung von Suggestivfragen  Antwort des Befragten stellt nicht seine eigene Meinung dar Wertlegung auf disjunkte Antwortmöglichkeiten  Antwortmöglichkeiten dürfen sich nicht überschneiden Richtlinien der Fragestellung in ethnografischen Interviews

Folie 13 von Inhalt 1.Einleitung 2.Usability 3.Ethnografische Interviews 4.Personas 5.Prototypen 6.Literaturverzeichnis

Folie 14 von Personas Das Wort Persona stammt aus dem Griechischen  Maske Personas sind fiktive Personen, die reale Anwender einer Zielgruppe repräsentieren basieren auf echten Daten der Kontextanalyse Eine Persona soll für die Projektziele relevanten Eigenschaften der Benutzer wiederspiegeln

Folie 15 von Personas – Primäre Personas Eine primäre Persona ist eine Persona, für deren Bedürfnisse das Produkt entwickelt wird. Um die Anforderungen der primären Persona zu erfüllen, darf man, wenn nicht anders möglich auf die Anforderungen der sekundären Personas verzichten.

Folie 16 von Personas – Attribute Eine Persona soll über folgende Eigenschaften Auskunft geben: Ziele der Benutzer Funktion, Verantwortlichkeiten und Aufgaben Erfahrungen Verhaltensmuster und Vorgehensweisen Erwartungen an das Produkt Eine Persona muss einprägsam sein: Name (fiktiv, aber realistisch) Bild, Skizze oder Portrait Alter, Geschlecht

Folie 17 von Personas – Beispiel

Folie 18 von Inhalt 1.Einleitung 2.Usability 3.Ethnografische Interviews 4.Personas 5.Prototypen 6.Literaturverzeichnis

Folie 19 von Prototypen „Ein Prototyp ist eine Anfangsversion oder ein Muster einer Software um Konzepte zu demonstrieren, Entwurfsvorschläge zu visualisieren und Erkenntnisse über ein Problem und dessen Lösung zu gewinnen.“

Folie 20 von Prototypen – vertikale und horizontale Prototypen horizontale Prototypen  Visualisierung aller Elemente der Benutzeroberfläche  Implementierung keiner Funktionalitäten Ziel horizontaler Prototypen ist es, den Anwender frühzeitig mit der Benutzerschnittstelle vertraut zu machen und Feedback zu erhalten. vertikale Prototypen  Darstellung begrenzter Elementen der Benutzeroberfläche  Implementierung der dahinterliegenden Funktionen Diese Art Prototyp dient dazu, komplexe Funktionalität zu demonstrieren und dem Anwender zur Prüfung zu übergeben.

Folie 21 von Prototypen – vertikale und horizontale Prototypen

Folie 22 von Prototypen Prototypen dienen der frühzeitigen Kommunikation zwischen Kunden und Entwicklern Designentwürfe dienen der Spezifikation von Anforderungen oder der Lösung von Problemen frühzeitiges Erkennen von Usabilitymissständen Reduzierung der Gefahr von Fehlentwicklung Kosten- und Zeitersparnis gegenüber der Entwicklung einer vollwertigen Produktversion in der Entwicklungsphase Designentwürfe fördern die Kreativität

Folie 23 von Prototypen – Beispiel eines horizontalen Prototyps

Logistik Airport Materialwirtschaft Produktion Risk & Fraud Manufacturing Logistics & Healthcare Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? Jean-Marie Bücken

Folie 25 von 25 Literaturverzeichnis Hauptquellen: Cooper, Alan: About Face 3. Wiley Publishing, 2007 Mathis, Lukas: Designes for Use. Pragmatic Programmers, 2011 Gläser, Jochen: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. VS Verlag, 2009 Olsen, George: Making Personas more Powerful. Boxes and Arrows, 2004 INFORM. Abruf: http://inform-software.de/ Weitere Literatur kann der Seminararbeit entnommen werden.