Workshop 4: Recht auf Stadt Jugendöffentlichkeit zwischen Kontrolle und Selbstregulierung Tanja Klöti, M.A. Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Quanti Tutorium
Experimente im Sachunterricht
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Theorien der Aggression Teil III
Abweichung und Kontrolle
Private Events Beobacht- bare Umwelt- bedin- gungen (Stimuli) Beobacht- bares Verhalten Das behavioristische Paradigma.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Freiarbeit.
? Warum eigentlich Reli ???.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Straßenfußball für Toleranz
Handeln als Strukturierung der Natur
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Vision und Konzeption EMMAUS-Tagung in Hannover.
Resultate Workshop 2 Plakate
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Peer Review an der Schule XXX am XXX. Peer Review Team Dateiname Kurz|2||2|
Darstellung gruppendynamischer Prozesse in der Erlebnispädagogik
braucht konkrete Schritte
Motivation & Motivationsförderung
Präsentation für Leiter und Trainer
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Konfliktlösung durch Konfrontation
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
Autoritarismus als generelle Gruppenprozesse.  Persönlichkeitsmerkmal von Adorno und Kollegen 1950 vorgeschlagen zur Erklärung von konservative Ideologien.
Zu Beginn der Woche interviewten wir die Kinder. Den Elfen stellten sich viele Fragen, wie zum Beispiel: Wer sind meine Freunde? Gibt es Kinder, von denen.
Social Media vs. Privatsphäre?
Vorlesung vom 3. Mai 2011 Universität Basel.  Ihr werdet erfahren, was eine Bank tut.  Ihr werdet auch erfahren, was ein Zins ist.  Und dann werdet.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
20091 Erziehungswissenschaftliche Fragestellungen Klaus Feldmann.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Das ordentliche Ausländerrecht Integration. Integration als gesetzliches Ziel Art. 4 AuG: Ziele der Integration Zusammenleben von einheimischer und ausländischer.
Familie ist alles – Alles ist Familie!? Timo Ackermann, Hochschule Neubrandenburg, Fachstelle AlFa, 25. Juni.
„Räume für Begegnungen schaffen - Chancen für neues Engagement“
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Kinder- und Jugendpartizipation
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Leitbild Sportclub Swiss Life
WS 2001/2002 Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Krisenexperimente (Breaching Experiments)
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
JaoFFICE START-TEAM BPS International 2015.
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Erziehung in der Schule und zuhause
Fläche nutzen statt verbrauchen
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
? Warum eigentlich Reli ???.
Lieblingsfächer Video.
Sozialwissenschaften
RELIGIÖSE VIELFALT
Jugend- und Elternberatung
Sozialwissenschaften
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Workshop 4: Recht auf Stadt Jugendöffentlichkeit zwischen Kontrolle und Selbstregulierung Tanja Klöti, M.A. Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung Input zur Internationalen Tagung «Soziale Arbeit und Stadtentwicklung» Basel 20./

Ziele des Beitrages  Wie wird Macht in öffentlichen Räumen repräsentiert?  Wie eignen sich Jugendliche die in öffentliche Räume eingelagerten Normen an?  Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Teilhabe von Jugendlichen an der Stadtgesellschaft? Workshop-Beitrag Tanja Klöti 2

Produktion von öffentlichen Räumen  Öffentliche Räume sind relational.  Öffentliche Räume sind sozial produziert.  Die Konstitution von öffentlichen Räumen ist als Prozess zu verstehen. Workshop-Beitrag Tanja Klöti 3

Macht in öffentlichen Räumen Nutzungsvorgaben, - optionen Zugangsmöglichkeiten, - barrieren Ausschluss sozialer Gruppen Soziale Kontrolle Formelle Regulierungsmechanismen Normen und Moral Symbole Workshop-Beitrag Tanja Klöti 4

Jugendliche Aneignung normativer Settings Jugendliche Aneignung Normatives Setting Workshop-Beitrag Tanja Klöti 5

Forschungsprojekt  Erhebung: Juni bis September 2011  Untersuchungsgebiete in Basel: Barfüsserplatz, Dreirosenanlage, Gartenbach Bachgaben  Methode: Strukturierte Beobachtung und Gruppeninterviews  Stichprobe: 122 Jugendliche insgesamt, davon 39 interviewt; zwischen 12 und 19 Jahren alt; 8 Mädchengruppen, 9 Jungengruppen, 8 gemischte Gruppen Workshop-Beitrag Tanja Klöti 6

Modus 1: Reproduktion Soziales Vorbild für Kinder sein Ablehnung abweichenden Verhaltens Aufrechterhaltung von Ruhe & Ordnung Geschlechterrollen und Sexualmoral / Leistungsbereitschaft / Konsum Workshop-Beitrag Tanja Klöti 7

Modus 2: Transformation Normverstoss – offen oder verdeckt Forderung nach Selbstverantwortung Austragen von Konflikten – Aushandlung Events, Erleben von Aussergewöhnlichem / Individualität und Freiheit Workshop-Beitrag Tanja Klöti 8

Modus 3: Selbstregulierung Fairness, Respekt und soziale Anerkennung Integration und Konfliktlösung Selbstverwirklichung Workshop-Beitrag Tanja Klöti 9

Jugendliche Aneignung normativer Settings ReproduktionTransformationSelbstregulierung Workshop-Beitrag Tanja Klöti 10

Teilhabe von Jugendlichen an der Stadtgesellschaft  Aneignung von normativen Settings eröffnet Teilhabechancen – in allen drei Modi  Welche Form der Teilhabe?  Öffentliche Räume als Möglichkeit, eigene Lebensinhalte über soziokulturelle Praktiken und normative Aushandlung sichtbar zu machen.  Wer ist in öffentlichen Räumen nicht sichtbar? Workshop-Beitrag Tanja Klöti 11

VIELEN DANK!

Konsequenzen für die Soziale Arbeit Workshop-Beitrag Tanja Klöti 13