Mediation in der Arbeitswelt 1 Einstieg und theoretische Grundlagen ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellung der (Wirtschafts)-Mediation im Integrationsausschuss der Stadt Kerpen 17. Sitzung am 22. Mai 2013.
Advertisements

Ihre Medizin gegen lange, teure und nervenaufreibende Gerichtsverfahren © Financial Times Deutschland 1 / 11.
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
an der Karl-Spohn-Realschule Blaubeuren
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Corporate Citizenship – Teil 1
Neuere Ergänzung: Rollenspiele
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Einführung in die Mediation
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Dr Naomi Creutzfeldt ESRC Research Fellow, University of Oxford
LOGO Belarussische Staatliche Universität Fakultät für internationale Beziehungen Anastassia Batetschko Mediation in Steuersachen: Erfahrungen von Deutschland.
Perspektiven zur Umsetzung der Richtlinie – eine Skizze Georg E. Kodek.
professioneller Akteur
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Herzlich willkommen zum Thema Mediation Vorname Nachname
Soll dein Konflikt so enden?
Hintergrund der ADR-RL
Mvö mediationsverband österreich Diese Präsentation unterliegt dem Urheberrecht und ist ausschließlich von mvö-Mitgliedern zu verwenden. Copyright: Der.
Grundlagen der Mediation Bundessozialamt Linz 19./ Linz Mag.Sandra Thaler |
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
WIRTSCHAFTSMEDIATION
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Management, Führung & Kommunikation
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Konzept und Umsetzung an der JKR
SchülerInnen helfen SchülerInnen bei der Konfliktlösung
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
Vermittlung in Konflikten
Was heißt Mediation? Wörtlich übersetzt heißt „mediation“ - Vermittlung Mediation íst die Vermittlung im Konfliktfall durch allparteiliche Dritte, die.
Kollektives und Individuelles Überlegungen zur betrieblichen Sozialpartner_innenschaft und Betriebsdemokratie Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht.
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Jahre 1. Genfer Konvention 1864 Einfluss auf die Entwicklung des Roten Kreuzes Dr. Werner Kerschbaum, Generalsekretär Geschäftsleitung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Grundlagen der alternativen Konfliktregelung - Theorie und Anwendungsbereiche Ass.-Prof. Dr. Ulrike Frauenberger-Pfeiler, Inst. für Zivilgerichtliches.
Software Design Patterns
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Grundlagen der alternativen Konfliktregelung - Theorie und Anwendungsbereiche Frauenberger-Pfeiler/Risak 3. (Theorie-)Einheit am Mediationsmodelle.
„Was ist Peer-Beratung?“
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
„Was ist Peer-Beratung?“
Vorstellung des Vereins
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
 Die Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung  Du als ausgebildeter Mediator hast die Aufgabe eines neutralen Dritten, der das.
Mediation in Zivilrechtssachen
Streit? Meldet euch bei den Schülermediatoren !.  Strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung  Mediator dient als neutraler Dritter und unterstützt.
Mediation in der Arbeitswelt Österreich (Forts.), Deutschl., NZ, USA ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht.
Mediation in der Arbeitswelt 2 Europa und Österreich ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht.
Mehr Verbraucherschutz durch Schlichtung ? Berliner Umweltforum Birgit Zandke-Schaffhäuser LL.M.
Mediation in der Arbeitswelt 2 Konflikte und Konfliktlösung im Arbeitsleben ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht.
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Was erwartet Sie in der Mediation? (2)
Eine Initiative gegen Streit von der NMS Kaprun
Aline Fenyo, Sarah Neubrand, Anna Mauron, Mara Giovanelli
 Präsentation transkript:

Mediation in der Arbeitswelt 1 Einstieg und theoretische Grundlagen ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht

Martin RisakKU Mediation in der Arbeitswelt2 Zur Lehrveranstaltung Ablauf und Benotung  5 LV-Einheiten DI , SEM43 MO , SEM41 MI , SEM44 MO , SEM41 MI , SEM42  Prüfung: MI , SEM44  Benotung Mindestanwesenheit: 80% (einmaliges Fehlen möglich) Klausur positiv Mitarbeit kann Note verbessern

Martin RisakKU Mediation in der Arbeitswelt3 Zur Lehrveranstaltung Literatur  Prüfungsrelevante Literatur unter online  Zum Lesen und zur Prüfungsvorbereitung: Alexander, The Mediation Metamodel: Understanding Practice, Dispute Resolution Quarterly (DRQ) 2008, 97 Eurofund, Individual Disputes at the Workplace (2010) Risak, Zur Mediation im Arbeitsrecht, ÖJZ 2012, 389 Schindler, Mediation in der komplexen Struktur des Arbeitslebens, FS Cerny 2001, 635 …. wird fortgesetzt unter

Martin RisakKU Mediation in der Arbeitswelt4 Inhaltsübersicht  Zum Einstieg: Begrifflichkeiten  Theoretische Grundlagen: Mediation Metamodell von Alexander  Konflikte im Arbeitsverhältnis  Konfliktlösungsmechanismen: Verhandlungen (Sozialpartner) – Schlichtung/Mediation – Schiedsgericht – Gericht  Europäischer Kontext  Arbeitsrechtliche ADR in Österreich Österreichisches Individualarbeitsrecht - Mediation iZm Menschen mit Behinderungen - Mediation iZm der Beendigung von Lehrverhältnissen Österreichisches Kollektivarbeitsrecht  Deutschland – ähnlich aber doch anders  Neuseeland – staatliche Pflichtmediation  USA – private (transformative) Mediation – US Postal Service

Martin RisakKU Mediation in der Arbeitswelt5 Mediation - Begriffsdefinition „… Unterstützung einer Verhandlung durch einen neutralen Helfer (den Mediator), der seine Tätigkeit als Dienstleistung für die Verhandlungsparteien (die Medianden) ausübt und der keine Entscheidungsbefugnis besitzt“ (Haft, HB Mediation 69) „Mediation ist ein auf Freiwilligkeit der Parteien beruhendes Verfahren, bei dem ein Vermittler ohne Entscheidungsgewalt die Kommunikation zwischen den Parteien systematisch mit dem Ziel fördert, eine von den Parteien selbstverantwortete Lösung des Konfliktes zu ermöglichen“ (Hopt/Steffek, Mediation 12)

Martin RisakKU Mediation in der Arbeitswelt6 Gesetzliche Definitionen (österreichisches) Zivilrechtsmediationsgesetz (ZivMedG) § 1. (1) Mediation ist eine auf Freiwilligkeit der Parteien beruhende Tätigkeit, bei der ein fachlich ausgebildeter, neutraler Vermittler (Mediator) mit anerkannten Methoden die Kommunikation zwischen den Parteien systematisch mit dem Ziel fördert, eine von den Parteien selbst verantwortete Lösung ihres Konfliktes zu ermöglichen. (2) Mediation in Zivilrechtssachen ist Mediation zur Lösung von Konflikten, für deren Entscheidung an sich die ordentlichen Zivilgerichte zuständig sind. (deutsches) Mediationsgesetz § 1 (1) Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben. (2) Ein Mediator ist eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt.

Martin RisakKU Mediation in der Arbeitswelt7 Elemente der Mediation  Konflikt  Freiwilligkeit – mögliches Problem: Mediationsverpflichtung aus Vertrag/Gesetz/richterliche Anweisung  systematische Förderung der Kommunikation zwischen den Parteien  selbstverantwortliche Lösung bzw fehlende Entscheidungsmacht – Hybridmodelle  Vertraulichkeit – des Mediators/der Medianden?  Neutralität/Allparteilichkeit  Qualität/Qualifikation des Mediators

Martin RisakKU Mediation in der Arbeitswelt8 Warum Modelle?  Modell: Systematisierung der Welt in abstrakter Form  Beeinflußen... Verhalten der Mediator_innen Verhalten der Teilnehmer_innen worüber überhaupt verhandelt/gestritten wird Optionen und Ergebnisse  Orientierung für Mediator_innen, Teilnehmer_innen, Behörden

Martin RisakKU Mediation in der Arbeitswelt9 Bestehende Modelle  Simmel Unparteilichkeit des/der Mediator_in Mangelnde Entscheidungskompetenz Neutrale_r Dritt_r (Outsider) vs allparteiliche_r Dritte_r (Insider)  Gulliver: Kontinuum des Ausmaßes der Einflußnahme  Riskin – Original Grid Rolle des Mediators/Mediatorin: evaluative – faciliative Problemdefinition: eng - weit

Martin RisakKU Mediation in der Arbeitswelt10 Bestehende Mediationsmodelle II  Riskin – (New) Old Grid Austausch: direktiv – elizitiv (Ausmaß der Parteienautonomie)  Riskin – New New Grid Entscheidungsfindung durch den/die Mediator_in: prozedural, inhaltlich, meta-procedural  Boule: therapeutisch – faciliativ – vergleichsorientiert – evaluativ

Martin RisakKU Mediation in der Arbeitswelt11 Bestehende Mediationsmodelle III  Folger & Bush problemlösungsorientiert: individualistisch, psychologisch-ökonomisches Konfliktverständnis -> Harvard Modell beziehungsorientiert: sozial-kommunikatives Konfliktverständnis, Transformation der Beziehung harmonieorientiert: holistisch-kollektive Weltsicht -> Wiederherstellung der Harmonie  Currie: Qualität der Mediator_innen Qualifikation, Beziehung zu den Parteien, inhaltlicher Sachverstand, Autorität

Martin RisakKU Mediation in der Arbeitswelt12 Meta-Modell von Alexander  Zwei Elemente Interaktion: Definition des Konfliktes und wünschenswertes Ziel – Positionsbasiertes Verhandeln: akzeptables Ziel für beide Parteien – Interessenbasiertes Verhandeln: – Dialog: transformativ, restorativ, heildend Art der Intervention – Inhaltliche Intervention – Prozessuale Intervention – Bedeutung der Ausbildung/Hintergrund des/der Mediator_in

Martin RisakKU Mediation in der Arbeitswelt13 Bedeutung der Ziele von Mediation  Effiziente Streitschlichtung  Zugang zum Recht  Konfliktlösung  Lösungen, die Parteien und anderen Betroffenen (stakeholdern) gerecht werden  Transformation destruktiver Beziehungen bzw Kommunikation  Wiederherstellung bzw Heilung der Beziehung  Frieden innerhalb einer Gemeinschaft

Martin RisakKU Mediation in der Arbeitswelt14 6 Praxismodelle  Mediation durch beratschlagende Fachexpert_innen (expert advisory mediation)  Vergleichsorientierte Mediation (settlement mediation)  Faciliative Mediation (faciliative mediation)  Mediation durch weise Berater_innen(wise counsel mediation)  Kulturell-traditionell verankerte Mediation (tradition- based mediation)  Transformative Mediation

Martin RisakKU Mediation in der Arbeitswelt15 Quelle: Alexander, DRQ 2008, 107