14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Advertisements

November 2007.
Schulstruktur und Schulaufsicht in NRW
„Akademisches Personalmanagement“
Schlussthesen Machbarkeit Einsparpotential Kontextsensitivität
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Déjà-vus Humboldt ist out Wirtschaftlichkeit in.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Umsetzungsprojekt Erwachsenenbildung
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Chancen ausloten – systematisch bauen
Von der sozialen Hilfe zum Dienstleistungsunternehmen – Bruchstellen und Entwicklungserfordernisse in der Pflegewirtschaft.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Planung Organisation Personaleinsatz Führung Kontrolle
Planungsinstrumente II
Informations-veranstaltung LAG JAW
Agenda 1. Die Fachschule für Betriebswirtschaft 2. Zielgruppen des Schwerpunktes Franchising 3. Profil des Schwerpunktes Franchising 3.1 Überblick 3.2.
BOKU Universitätsentwicklung
BOKU Universitätsentwicklung
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Sprachen am Fachbereich Wirtschaft Sprachen an der Fachhochschule Augsburg gesternheutemorgen Besuch des Leitungsgremiums Vorstellung von Aktivitäten am.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Erhebung und Verwendung von Studienbeiträgen an der Universität Göttingen Vizepräsident Markus Hoppe 19. Januar 2007.
Karriere mit Lehre. Selbstständigkeit 10% der ÖsterreicherInnen.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Wohin geht die Bildungsreise?
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Wie kontrollieren Institutionen Wissenschaft? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerung Dr. Michael Stückradt Kanzler der Universität zu Köln.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
 Präsentation transkript:

14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli

14. – 17. Mai 2008Seite 2 Leitlinien für die deregulierte Hochschule 1Zum Zusammenwirken von Staat und Hochschule 2Zu Organisations-, Leitungs- und Entscheidungsstrukturen 3Zur Qualitätsentwicklung und –sicherung 4Zur Gestaltung von Studien- und Lebensbedingungen der Studierenden 5Zur Kommunikation 6Zum Personal- und Berufungswesen, Besoldungs- und Vergütungssystem 7Zum Finanzmanagement 8Zu Unternehmensgründungen und der Erschließung externer Finanzquellen 9Zur Erhebung von Studienbeiträgen 10Zum Bau- und Immobilienmanagement

14. – 17. Mai 2008Seite 3 Struktur der Veröffentlichung -Empfehlungen an die Hochschule -Empfehlungen an die Politik -Zur Führung von Hochschulen: Stand und Perspektiven -Beispiele guter Praxis

14. – 17. Mai 2008Seite 4 1Zum Zusammenwirken von Staat und Hochschule  Eigenständige Erfüllung der Aufgaben  Vision, Leitbild, Profil  Strategieorientierte Führung  Zielvereinbarungen 2Zu Organisations-, Leitungs- und Entscheidungsstrukturen  Hochschulen organisieren sich selbstverantwortlich  Persönliche Verantwortung  Strategische Hochschulsteuerung  Hochschulrat  Hochschulleitung mit operativer Verantwortung 3Zur Qualitätsentwicklung und –sicherung  Qualitätsstandards, Erfolgsfaktoren  Strategische Steuerungsinstrumente  Erfolgssicherung

14. – 17. Mai 2008Seite 5 4Zur Gestaltung von Studien- und Lebensbedingungen der Studierenden  Zugang zu Information  Auswahlverfahren  Beratung und Betreuung 5Zur Kommunikation  Kommunikation als Leitungsparameter  Erfolgskontrolle  Hochschule als Marke 6Zu Personal- und Berufungswesen, Besoldungs- und Vergü- tungssystemen  Personalmanagement  Personalauswahl  Personaleinsatz und Personalentwicklung

14. – 17. Mai 2008Seite 6 7Zum Finanzmanagement  Unternehmerische Prinzipien  Dezentrale Budgetierung  Risikomanagement 8Zu Unternehmensgründungen und der Erschließung externer Finanzquellen  Strategische Steuerung  Managementkompetenz und Professionalisierung  Unternehmensgründungen und –beteiligungen 9Zur Erhebung von Studienbeiträgen  Wettbewerb zur Studienqualität  Höhe und Verwendung  Leistung und Gegenleistung

14. – 17. Mai 2008Seite 7 10Zu Bau- und Immobilienmanagement - Empfehlung an die Hochschule  Organisation und Verantwortlichkeiten  Baufinanzierung  Raumhandel  Energiemanagement -Empfehlung an die Politik  Eigentumsrecht und Baubudget  Baufinanzierung  Energiemanagement

14. – 17. Mai 2008Seite 8 Die Hochschule der Zukunft benötigt ein lebenszyklusorientiertes Gebäudemanagement  Regelung der Verantwortlichkeiten in einem lebenszyklus- orientierten Gebäudemanagement  Vorteile eines lebenszyklusorientieren Gebäudemanagements

14. – 17. Mai 2008Seite 9 Regelung der Verantwortlichkeiten in einem lebenszyklusorientierten Gebäudemanagement Eigentum:  Die Hochschule ist Eigentümerin ihrer Liegen- schaften Bauherr:  Die Hochschule trägt die Bauherrenverantwortung Finanzierung:  Die Hochschulen bewirtschaften eigenverantwort- lich ihr Baubudget -Die Länder stellen ein umfassendes Baubudget auf Grundlage von Zielvereinbarung bereit -Die Hochschule beteiligt sich an den Anträgen im Rahmen der Bundessonderfinanzierung Artikel 91b GG -Die Hochschule nutzt zusätzlich zu Landes- und Bundeszuschüssen punktuell Kredite und PPP

14. – 17. Mai 2008Seite 10 Regelung der Verantwortlichkeiten in einem lebenszyklusorientierten Gebäudemanagement Betrieb / Nutzung●Die Hochschule ist für den Betrieb ihrer Liegenschaften verantwortlich. Sie imple- mentiert moderne Steuerungs- und Control- linginstrimente z.B. für -den Raumhandel -das Energiemanagement -das Wartungs- und Inspektions- management

14. – 17. Mai 2008Seite 11 Vorteile eines lebenszyklusorientierten Gebäudemanagements für die Planung Schwerpunktbildung durch Eigentümerverantwortung Raumprogrammplanung unter enger Einbindung von Forschung und Lehre Zeitnahe Reaktion auf bauliche Forderungen aus Forschung und Lehre Umsetzung der Erfahrung aus dem Betrieb Wirtschaftlichkeitsanalysen: Umbau oder Neubau Verzicht auf spezielle Sonderfunktionsflächen Einbeziehung der Betriebs- und Energiekosten

14. – 17. Mai 2008Seite 12 Vorteile für die Finanzierung Nutzung von Finanzierungsmodellen Bündelung der Finanzmittel für spezielle Maßnahmen Vermietung, Verpachtung und Verkauf

14. – 17. Mai 2008Seite 13 Vorteile für Bau und Rückbau Baudurchführung aus einer Hand Bildung von fachübergreifenden Projektteams Kurze Kommunikationswege zwischen Nutzer und Projektleitung Enge Einbindung der Nutzer in den Bauablauf In die Gesamtplanung integrierter Rückbau unwirtschaftlicher Anlagen

14. – 17. Mai 2008Seite 14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit LBD Rainer Bolli Leiter Gebäudemanagement Hospitalstraße Göttingen