Ende der Feudalgesellschaft und Anfang einer Technikgesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft
Advertisements

Stadtentwicklung und Mobilität
Wandel der Erwerbsstruktur
Was ist Globalisierung?
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Referenten: Christian Loer, Max Reinert
Prof. Dr. Sabine Hering Universität Siegen 2009
Herrschaft über Land und Leute
Herrschaft über Land und Leute
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Französische Revolution
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Entstehungsgeschichte des Kapitalismus
Agrarische Grundstruktur
Geschichte der Maschinen Vom Faustkeil zum Automobil.
Hinterhöfe im Frankenberger Viertel Seminar: Medien im Unterricht Leitung: Priv.-Doz.Dr.phil. Manfred Geuting Referentin: Tina Voss.
Meistersang.
Das Schachspiel.
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
Aufbruch in die Industriegesellschaft – Bedingungen des Wandels
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en)
Wirtschaft.
Entwicklung der Industriegesellschaft/Entfremdung
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Stände im Mittelalter.
Französische Revolution
Industrialisierung (ab 1750)
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
England – Die Wiege der Industrie
Wie ist die Projektidee entstanden?  Solarzellen als Unterrichtsthema  Lohnt sich eine Solaranlage überhaupt?  Lässt sich eine Solaranlage auf dem.
Erfindungen im 15. / 16. Jhdt.
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Grundherrschaft.
1 9. Verstädterung Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wim Blockmans.
Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie
Fürsorge im Mittelalter
Die industrielle Revolution
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Die Erfindung und Entwicklung der Dampfmaschine
Industrielle Revolution
Apartheid Apartheid Rassentrennung in Südafrika
der deutschen Sozialversicherung
Das deutsche Kaiserreich Innenpolitik (Wiederholung)
erstellt von Lorella Pantani
Industrielle Revolution
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Industrie- und Schwellenländer
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Industrialisierung.
Ge- und Missbrauch des Begriffes.  lateinisch revolutio („das Zurückwälzen, die Umdrehung“)  „Veränderung, plötzlicher Wandel, Neuerung“  „Meist, jedoch.
Arbeitsorganisation Katrin Tobias Johannes Arbeitsorganisation.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Wärmekraftmaschinen - Dampfmaschine
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
DIE INDUSTRIELLE REVOLUTION
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
Was ist die industrielle Revolution? Veränderungen/ Auswirkungen
Industrielle Revolution
Verhältnis Städte Bürger
Strukturelle Zyklen / /79/
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Verantwortung in Arbeitswelt und Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Ende der Feudalgesellschaft und Anfang einer Technikgesellschaft Arbeits- und Industriesoziologie Dozent: Dr. Michael Whittal SS 2010 Referenten: Julia Wintersteiger, Nicole Kammerloher, Eva Markmiller, Monika Missel

Feudalgesellschaft Gesellschaftsformation, die durch das Eigentum der Feudalherren (Adel, Geistlichkeit) an Grund und Boden und deren Verfügungsgewalt über die dort ansässigen z.T. persönlich abhängigen (leibeigenen) Bauern sowie durch die auf diesen Verhältnissen beruhende Ausbeutung der Bauern durch außerökonomischen Zwang gekennzeichnet ist.

Mittelalterliche Ständegesellschaft Die vorindustrielle Gesellschaft in weiten Teilen Europas lässt sich durch das vorherrschende ständische Struktur charakterisieren. Die führenden Stände waren Adel und Klerus. Im frühen Mittelalter gab es daneben zudem die Unterteilung des Bauernstandes in Freie und Unfreie. Wobei letzere als Leibeigene die Mehrheit bildeten. Später differenzierten sich die Stände aus. Der Wandel ging von den Städten aus. Diese waren zwar meist von Adel gegründet, jedoch gab es den Stand der Leibeigenen nicht, wem es gelang sich aus der ländlichen ständischen Ordnung zu befreien, für den galt „Stadtluft macht frei“ Fernhandelsleute erlangten durch unternehmerischen Wagemut, Reichtum und politischen Einfluss. Die übrigen Bürger waren zumeist Handwerker und Krämer.

Industriegesellschaft/Technikgesellschaft

Industriegesellschaft/Technikgesellschaft allgemeine Bezeichnung für Gesellschaften mit hohem Anteil fabrikmäßiger Produktion. Eine Form der hochentwickelten Gesellschaft, deren sozioökonomische Strukturen, Arbeits- und Lebensbedingungen, Normen- und Wertestem durch die Industrialisierung geprägt sind.

Entstehung der Industriegesellschaft Die Industriegesellschaft entstand als Folge der industriellen Revolution; sie löste die relativ statische, traditionsbestimmte, agrarisch-feudale, ständisch gegliederte Gesellschaft ab."

Industrielle Revolution Umwälzung der Arbeitswelt und der Gesellschaft durch verbreitete Anwendung von Maschinen, die menschliche und tierische Kräfte in großem Ausmaß ersetzen (z.B. Dampfmaschine, später Verbrennungs- und Elektromotor). Die industrielle Revolution begann im 18. Jh. in England und breitete sich im 19. Jh. auf dem Kontinent und in den USA aus. Sie änderte die Gesellschaftsstruktur tiefgreifend.

Zeittafel zur Entwicklung der Industriegesellschaft 1709 Erster Kokshochofen 1728 Entwicklung der Walztechnik von Eisen zu Blech 1740 Erzeugung von Gußstahl 1766 Herstellung von Stahl mit Hilfe von Steinkohle 1769 Dampfmaschine James Watts 1738-1784 Konstruktion verbesserter Spinnmaschinen und mechanischer Webstühle in England 1819 Der erste Dampfer überquert der Atlantik 1842 Koalitionsrecht für Arbeiter in England 1830 Erste Eisenbahnlinie von Liverpool nach Manchester 1833 Erfindung des Telegraphen 1835 Erste Eisenbahn in Deutschland (Nürnberg-Fürth) 1842 Gesetz von der Erhaltung der Energie 1862 Erfindung des Telefons 1863 Ferdinand Lassalle gründet den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein 1864 Koalitionsrecht für Arbeiter in Frankreich 1867 Erfindung des Dynamo 1869 Koalitionsrecht für Arbeiter in Preußen 1882 Erstes Elektrizitätswerk in New York 1897 Erfindung der drahtlosen Nachrichtenübermittlung

Pro- und Contra-Debatte Einteilung in zwei Gruppen (Feudal – Industrie) und eine Jury-Gruppe Informationsmaterial bearbeiten (ca. 20 Min.) Pro- und Contraargumente für die jeweilige Gesellschaftsform herausarbeiten Debatte Jury bewertet Argumente der beiden Gruppen Ergebnis der Jury

Rückblick auf letzte Woche Beachtet folgende Schlagworte bei der Bearbeitung des Infomaterials: Sozialstruktur soziales Handeln Kultur Macht Funktionale Integration

Zusammenfassung Merkmale der Feudalgesellschaft: Die Produktion war stark von der Naturalwirtschaft geprägt. Der überwiegende Teil der Bevölkerung bestand aus Bauern.

Zusammenfassung Merkmale der Industriegesellschaft: Produktion in Fabriken Hoher Grad der Arbeitsteilung Räumliche Trennung von Arbeits- und Wohnstätte Trend zur Verstädterung Zunahme der Bürokratisierung Erhöhung des materiellen Lebensstandards und Umweltprobleme Konzentration des Produktivkapitals