Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Firmvorbereitung oder die Kunst mit Jugendlichen über Ihren Glauben ins Gespräch zu kommen.
Advertisements

eine starke Gemeinschaft
Fresh expressions of church -
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Wahlmodus A oder B ? Die neuen Wahlmöglichkeiten bei der Pfarrgemeinderatswahl 2010.
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
WIE KIRCHE AUF EINE NEUE WEISE WACHSEN WIRD GESEKE, 8. JANUAR 2009 Christ werden - Christ bleiben.
Ab heute ist morgen!.
EC-Friends-Abend.
Wider die Überforderung – - Was will, was kann Firmkatechese leisten.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
„Wo Glauben Raum gewinnt“
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Wir stellen die Kinder in die Mitte
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
Pfarrgemeinde St. Altfrid Gifhorn-Meine
Zwischen Gemeinde und pastoralem Raum. Erzbistum Paderborn in Zahlen (Stand 2010) Erzbistum Paderborn in Zahlen (Stand 2010) 772 Kirchengemeinden 209.
Im Pfarrverband Solingen – West
Engagiert demokratisch Gemeindevertretungs- WAHLEN 2011 evangelisch.
Das Leitbild der kfd.
Fortbildung im Bistum Limburg
Wandel gestalten – Zukunft entfalten
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Gemeindeverbünde auf dem Weg zu neuen Pfarreien – Aspekte der Organisationsentwicklung Gemeindeverbünde auf dem Weg zu neuen Pfarreien - Aspekte der Organisationsentwicklung.
Gemeinden in einer Seelsorgeeinheit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Die Berufung der Gemeinde Teil 2
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Und doch Realität! Jugendliche wünschen sich geistliche
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
Weltkirchliche Praxis in der Pastoral. Niemand ist so reich, dass er nichts zu empfangen hätte, und niemand ist so arm, dass er nichts zu geben hätte.
Wir glauben an Gott Warum?. Wir glauben an Gott Warum?
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Den Aufbruch gestalten
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Jesus suchen- neue Wege erleben Möglichkeiten der Evangelisation in unserer Zeit.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Erstkommunionvorbereitung 2014/2015
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Willkommen zum Elternabend
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Leitbild ACE-Kreise Diskussionspapier Die ACE-Clubarbeit baut auf das Engagement der Mitglieder und lädt sie zur Mitarbeit ein. Die ehrenamtliche Arbeit.
Jahr der Familie Herausforderung Fast 50% der Jugendlichen verlassen unsere Gemeinden, bevor sie 25 sind. Was können wir tun, um diesen Trend zu.
Theologie der Verbände
„ Empfang der Schulkinder, 1. Kiko und noch mehr…. Wochenrückblick vom bis , Zu Beginn der Woche überprüften wir unseren Kalender auf.
OPTION FÜR EINE KONSPIRATIVE PASTORAL  Die erste Aufgabe: mit allen gemeinsam in die Zukunft gehen  Erfahrung von „Pastoraltagen“: Miteinander sich.
0 Diözesanstelle. 1 „Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt!“ Offb. 3,1-6.
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Ein Sakrament = Zeichen, dass Gott bei uns ist Die Schöpfung Jesus Christus 7 Sakramente sehen spüren hören.
Der Seelsorgeraum als Chance… Dr. Rudolf Vögele – Leiter Ressort Pastoral - Generalvikariat Zürich + GlarusStand: Mai 2012Folie1.
1 Gottes Auftrag Unser Weg. 2 Unsere Vision Mit Christus unterwegs Von Gott bewegt Den Menschen zugewandt EMK-Profil 2007.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
Pfarrgemeinderatswahl 19. März Das Motto Ich bin da Gott ist jemand, der auf die Menschen zugeht (sich offenbart) und seine heilvolle Präsenz verspricht.
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
 Präsentation transkript:

Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen

Diese Herausforderung nimmt der Pfarrgemeinderat (PGR) in einer katholischen Pfarrgemeinde wahr. Gemeinsam mit dem Pfarrer beraten die gewählten Mitglieder über viele wichtige Fragen des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens.

Aufgrund von Taufe und Firmung ist jeder Christ aufgefordert die Kirche mit zu gestalten, so dass sie lebendig, zukunftsfähig und glaubwürdig erfahrbar wird. Eine gute Möglichkeit dazu ist die Arbeit im Pfarrgemeinderat. Die Arbeit des Pfarrgemeinderates ist ein wichtiger Beitrag, das Leben vor Ort zum Wohle aller Menschen gut zu gestalten.

Mitdenken Der Pfarrgemeinderat arbeitet zusammen mit den Hauptberuflichen in der Seelsorge an einem Konzept für die pastorale Arbeit vor Ort. Dabei stellt er sich gesellschaftlichen und kirchlichen Herausforderungen. Auf welche Fragen erwarten die Menschen in unserer Pfarrei eine Antwort von der Kirche? Welche sozialen Probleme erfordern unsere Initiative? Mit welchen Angeboten erreichen wir die Menschen vor Ort mit unserer Botschaft vom Reich Gottes? Auf welche Fähigkeiten, Ressourcen und Kooperationspartner können wir zurückgreifen, um den anstehenden Aufgaben gerecht zu werden?

Mitmachen Im Pfarrgemeinderat kommen viele Begabungen, Interessen, Sichtweisen zusammen. Das bereichert das gemeinsame Nachdenken und Handeln, ermöglicht den Mitgliedern aber auch, eigene Schwerpunkte in ihrem Engagement zu setzen. In der Pfarrei stehen viele Aufgaben an, zum Beispiel: Mitarbeit bei der Gestaltung von Gottesdiensten und der Suche nach neuen Formen gottesdienstlicher Feiern und des Gebetes. Angebote zur Glaubensvertiefung für Erwachsene wie zum Beispiel Glaubensgespräche Unterstützung von Erstkommunion- und Firm- katechese … und vieles mehr.

Die Pfarrgemeinderatsmitglieder werden von den Gemeindemitgliedern demokratisch gewählt. Je mehr Menschen zur Wahl gehen, umso stärker der Rückhalt für den PGR. Zu einer demokratischen Wahl gehört es, dass sich Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl stellen. Bei den PGR-Wahlen gilt: Wer wahlberechtigt ist, darf Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen. Auch sich selbst! Als PGR-Mitglied können Sie mitreden, Themen und Anliegen einbringen und mitentscheiden, wie sich Kirche vor Ort weiterentwickeln soll. Das Engagement im PGR richtet sich nach den Interessen und zeitlichen Ressourcen der Mitglieder. Der PGR tagt in der Regel alle 6 – 8 Wochen. Um die Palette der Themen und Aktionen in den Griff zu bekommen, können Ausschüsse und Projektgruppen gebildet werden. Mitwählen

3 gute Gründe zu kandidieren

Lebendige Gemeinschaft erleben Sie lernen andere Gemeindemitglieder in der praktischen Arbeit kennen. Es entstehen Kontakte, Netzwerke und die Freude am gemeinsamen Tun. Die Frohe Botschaft Jesu Christi ist Mittelpunkt und Fundament Ihres gemeinsamen Tuns. Das ist gelebter Glaube.

Neue Herausforderungen annehmen In einem Pfarrgemeinderat sind unterschiedliche Perspektiven gefragt. Da braucht es Mitglieder, die einen strategischen Blick für die pastorale Arbeit haben, die über den eigenen Kirchturm hinausgucken. Es braucht aber auch Menschen, die darauf achten, dass etwas vor Ort Heimat gibt. Die verschiedenen Perspektiven zusammenzubringen gelingt, wenn man die Vielfalt als Bereicherung versteht.

Mitgestaltung zählt Aufgrund von Taufe und Firmung gehören die Gläubigen nicht einfach „nur“ zum Volk Gottes. Vielmehr soll jede und jeder Einzelne mitverantwortlich dazu beitragen, dass die Kirche ihrem Auftrag gerecht wird und glaubwürdig Zeugnis gibt für die Botschaft vom Reich Gottes. Geben Sie im Pfarrgemeinderat Ihrer Gemeinde ein Gesicht.

Die Mitglieder des Wahlvorstandes und Pfarrgemeinderates beantworten hier am Stand gerne Ihre Fragen zur Pfarrgemeinderatswahl.