Was ist Differenzielles Lernen? eine kurze Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehr-/Lernarrangement
Advertisements

Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Bewegungswissenschaft
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Die Grundstruktur des Kopierens
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Lernen braucht Bewegung - Überblick für die Praxis -
3. Theoriekongress 24. März 2009 Gymnasium Kronshagen
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Differenzielles Lernen
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
professioneller Akteur
… bewusst-er-leben Bilingualer Zug OB 1 Realschule mit bilingualem Zug.
Methodische Ansätze der Internetnutzung im Fremdsprachenunterricht The quest = die Suche.
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Außerschulische Aktivitäten
Kann man Originalität trainieren ?
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Erwrtungshorizont Lernpfad
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Management, Führung & Kommunikation
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Konzentrations- & Koordinationstraining
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Koordinative Fähigkeiten
Hinführung zum Dreisprung
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Lernen durch Vergleiche
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Modul 2 Team- und Kommunikationsfähigkeiten.
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Bewegungslandschaft Definition
Werfen mit dem Speer Anne Weiler & Uta Lindemann
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Lehr-/Lernarrangement
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Theorie und Praxis Leichtathletik
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Lernstraße.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Was ist Differenzielles Lernen? eine kurze Einführung

Anzahl an Wiederholungen („Einschleifen“ richtiger Bewegungen) „Ideales (personenunabhängiges)Technikleitbild mit hoher Konstanz“ Abweichungen (=Differenz) der Bewegung zum „Idealen Technikleitbild“ => sollen vermieden werden! Fehlerkorrektur „methodische Reihe“, … „klassischer“ Lehr- bzw. Lernansatz „Bewegungsabweichungen“ sind Fehler! Lernerfolg durch Wiederholungen

Anzahl an Wiederholungen („Einschleifen“ richtiger Bewegungen) „Ideales (personenunabhängiges)Technikleitbild mit hoher Konstanz“ Abweichungen (=Differenz) der Bewegung zum „Idealen Technikleitbild“ => sollen vermieden werden! Fehlerkorrektur „methodische Reihe“, … „klassischer“ Lehr- bzw. Lernansatz „Bewegungsabweichungen“ sind Fehler! Lernerfolg durch Wiederholungen ! nachweisliche „Erfolge“ im Schulsport !

Grundlagen des Differenziellen Lehr- und Lernansatzes

ausgeprägte Individualität eindeutige „biomechanische „Identifizierung von Weltklasseathleten Wurfmuster, Schöllhorn et al 1997 Sprungmuster, Jaitner et al 2001

ausgeprägte Individualität eindeutige „biomechanische „Identifizierung von Weltklasseathleten Wurfmuster, Schöllhorn et al 1997 Sprungmuster, Jaitner et al 2001 Die Idee einer personenübergreifenden Idealtechnik wird in Frage gestellt! - Spitzensport - Schulsport

„Nichtwiederholbarkeit“ identischer Bewegungen jede „Wiederholung“ ist eigentlich einer neuer Bewegungsablauf

„Nichtwiederholbarkeit“ identischer Bewegungen Biomechanische Analysen zeigen hohe Variabilitäten (Rauschen) für einen Sportler von Versuch zu Versuch (u.a. Bernstein, 1967; Hatze, 1986)

„Nichtwiederholbarkeit“ identischer Bewegungen Biomechanische Analysen zeigen hohe Variabilitäten (Rauschen) für einen Sportler von Versuch zu Versuch (u.a. Bernstein, 1967; Hatze, 1986) … wird das Ziel des Anstrebens einer Bewegungskonstanz durch möglichst gleichartige Wiederholungen in Frage gestellt - Spitzensport - Schulsport

beide Aspekte versucht der Ansatz des Differenziellen Lernens zu „vereinen“ Wie?

Anzahl an Wiederholungen? („Einschleifen“ richtiger Bewegungen) Größe der Streuung (=Differenz)? Fehlerkorrektur „methodische Reihe Woher kommt der Lernerfolg? „Differenzen“ sind die Voraussetzungen für Lernprozesse Umfang und Größe der Differenzen sind Ursache für den Lernerfolg

Biologische Bedeutung von „Differenzen“ ? Zeitdifferenz Kopf 0.25 m RL = 0.75 msek 333 m/sek 0.25 m

Biologische Bedeutung von „Differenzen“ ? in Differenzen „stecken“ Informationen, die unser Gehirn hochpräzise verarbeiten kann! räumliche Sehen!

„Differenzieller“ Lehr- bzw. Lernansatz weiter „Lösungsraum“ einer Disziplin / Bewegung Zielbereich relativ eng und stabil Fehlerkorrektur „methodische Reihe „Klassischer“ Lehr- und Lernansatz

Abtasten eines „weiten“ Lösungsraums Bewegungsvariationen innerhalb des Lösungsraumes Differenz Differenzen Analyse der Differenzen „Abschätzung“ (Interpolation) möglicher Optimallösungen in dieser Situation (S1) S1 Differenz neue Bewegung neue Differenzen S2 neue optimale Lösung (S2) usw.

resultierende „Grundsätze“ des DL => große Variationsbreite an Bewegungen => keine Bewegungsaufgabe wird (häufig) wiederholt - Konfrontation des Schülers/Sportlers mit ständig neuen Bewegungsaufgaben => Keine Fehlerkorrektur => große Variationsbreite an Bewegungen => keine Bewegungsaufgabe wird (häufig) wiederholt - Konfrontation des Schülers/Sportlers mit ständig neuen Bewegungsaufgaben => Keine Fehlerkorrektur

Zielsetzung des DL - auf neue Situationen innerhalb des Lösungsraumes schnell und adäquat zu reagieren (Anpassungsfähigkeit !) -„unerreichbare“, ideale Ausführung einer Zieltechnik rückt in den Hintergrund - bewusstes bzw. unbewusstes „Finden“ des situativen, individuellen Optimums

Differenzielles Lernen in der Sportwissenschaft Volleyball Römer, J. et al Fußball Sechelmann, M. et al (2002) Trockel, M. et al (2002) Westers, R. et al (2004) Kugelstoßen Beckmann, H. et al. 2003

Differenzielles Lernen in der Sportwissenschaft Kugelstoßen: Beckmann, H. et al DL KL

Differenzielles Lernen in der Sportwissenschaft Differenzielles Lernen ist mindestens gleichwertig oder sogar den „klassischen Ansätzen“ überlegen!

Differenzielles Lernen im Schulsport ! findet derzeit „aktiv“ nicht/kaum statt ! mögliche Gründe? Der Ansatz des Differenziellen Lernens ist nicht bekannt Umfrage unter den Beratern im Schulsport (Bezirksregierung Düsseldorf) 1/3 aller Berater kennen den Begriff nicht! keiner nannte das DL in der Kategorie „Motorisches Lernen“!

Differenzielles Lernen im Schulsport Kollegen „trauen“ eher den klassischen Lehrkonzepten eigene Sportler- bzw. Sportlehrerbiographie keine eigene Erfahrung aufzuweisen => Unsicherheit Kaum/keine Materialien für die Schulsportpraxis – „Lehrhilfen“ fehlen Erfolge mit klassischen Lehr- und Lernwegen wenige Studien unter Schulbedingungen (z.B. Sportstudenten als Probanden, …) …

Fragestellungen der Facharbeit Ist Differenzielles Lernen unter Schulbedingungen einsetzbar? Gibt es Lernerfolge, wenn Schüler differenziell oder klassisch unterrichtet werden? Welche Rolle spielt die Koordinationsfähigkeit beim Differenziellen und beim „Klassischen“ Lernen?

Methodik

10 b (n= 29) Jungen; n= 16 Mädchen; n=13 10 e (n= 24) Jungen; n= 12Mädchen; n= 12 Eingangstest ( ) „klassisch“ unterrichtet „differenziell“ unterrichtet 4 Wochen; 3 Schulwochenstunden Abschlusstest ( ; Trainingseffekte) Retentionstest ( ; „nachhaltiges Lernen?“)

Eingangstest 1)Hochsprung- leistung 2) Jump and Reach Test „Sprungkoordination“ 3) Kiko-Test „Allgemeinkoordination“

Der Kiko-Test (Prätorius, B. et al. 2007) 1) Differenzierungsfähigkeit

Der Kiko-Test (Prätorius, B. et al. 2007) 2) Rhythmusfähigkeit3) Reaktionsfähigkeit

Der Kiko-Test (Prätorius, B. et al. 2007) 4) Orientierungsfähigkeit

Der Kiko-Test (Prätorius, B. et al. 2007) 5) Gleichgewichtsfähigkeit

Der „klassische“ Lernweg Methodische Reihe (u.a. nach Haberkorn, Bauersfeld, …) 1)Absprungschulung 2)Anlauf – Absprung – Koordination Sprunggewandtheit 3)Erproben von Sprungvarianten (Steigsprung, Schersprung, …) 4)„Weiterentwicklung“ der Floptechnik Zielbewegung (Video, Technikanalyse)

Die „Zielbewegung“

Der „klassische“ Lernweg 5)Partner- und Gruppenarbeiten mit Beobachtungsaufgaben und Fehlerkorrektur zum Anlauf Absprung (Standflop rücklings, seitlich, …) Lattenüberquerung Landung

Der „klassische“ Lernweg

Der „differenzielle“ Lernweg Anlehnung an Schöllhorn (1999) 1)Variationen von a.Anfangs- bzw. Endbedingungen b.Merkmalsumfängen c.Bewegungsverläufe (Dauer / Rhythmus) verschiedener Gelenke -Keine Wiederholung einer Bewegung -Keine Fehlerkorrekturen -Kein Einschleifen von Bewegungen -Ausführen von „Bewegungsfehlern“ -„Ausschluss“ von Körperteilen / „Bewegungsstörungen“

Der „differenzielle“ Lernweg b.Absprung i.Art Fußaufsatz des Absprungbeines (z.B. von Latte weg, parallel zur Matte, …) ii.Art des Schwungbeineinsatz ( z.B. Bewegung zur Latte hin, …) Finden von Bewegungsvariationen der „Grundelemente“ der Bewegung, Kombinationen der Variationen! a.Anlauf i.Seite, Tempo, kurvig, gerade, Laufstil, Körperneigung, …

Der „differenzielle“ Lernweg c.Flugphase/Lattenüberquerung i.z.B. in Sitzhaltung, Kopf auf die Brust, Hüftüberstreckung, mit angezogenen Beinen, mit Armen über die Latte „greifen“… d.Landung i.z.B. in L-Position, in Sitzhaltung, sehr flach, … Kombinationen der oben angegebenen Variationen

Beispiele: Anlaufvariationen Anlauf mit den Armen hoch

„Bewegungshilfen“ für Schüler Hilfe bei der Umsetzung der Bewegungsvariationen z.B. Bei der Lattenüberquerung den Kopf in den „Nacken“ legen! Bei der Lattenüberquerung den Kopf auf die Brust legen! So nicht landen!

Ergebnisse

Ergebnisse Hochsprung ANOVA * p≤0.05, ** p≤0.01 * ** keine signifikanten Gruppenunterschiede in der Leistungsveränderung (SD 0,09) (SD 0,15) (SD 0,13) (SD 0,16) (SD 0,11) (SD 0,17)

Ergebnisse Jump and Reach ** ns signifikante Gruppenunterschiede in der Leistungsveränderung (SD 7,8) (SD 11,9) (SD 8,5) (SD 11,3)

Ergebnisse Kiko-Test (kein Ret-Test) ähnliches „Gruppenverhalten“ Rhythmus- fähigkeit Reaktions- fähigkeit keine Pre-Post- Unterschiede keine Gruppen- Unterschiede * ** (SD 2,6) (SD 4,6) (SD 3,5) (SD 5,7)

Ergebnisse Kiko-Test (kein Ret-Test) * ns (SD 1,5) (SD 2,4) (SD 2,3) (SD 2,5)

Ergebnisse Kiko-Test (kein Ret-Test) ** ns signifikante Gruppenunterschiede in der Veränderung der Orientierungsfähigkeit (SD 1,0) (SD 1,1) (SD 1,2) (SD 1,3)

Diskussion

Hochsprungergebnisse Hochsprung - Beide Gruppen steigern ihre Hochsprungleistung nach der Übungsphase gleichermaßen - Beide Gruppe zeigen nach der Übungspause einen ähnlichen Rückgang der Hochsprungleistungen, die jedoch in beiden Gruppen über dem Anfangsniveau bleiben! -„Lernen“ hat in beiden Gruppen stattgefunden - Das Differenzielle Lernen ist im Bezug auf die Leistungsentwicklung dem klassischen Ansatz mindestens ebenbürtig!

Jump and Reach Nur die differenziell unterrichtete Gruppe zeigte signifikante Leistungssteigerungen beim Jump and Reach- Test! -ursächlich für die Leistungssteigerung im Hochsprung scheint die Steigerung der inter- bzw. intramuskulären Koordination

„Allgemeinkoordination“ Schüler, die differenziell unterrichtet wurden, verbessern im Gegensatz zu den anderen Schülern ihre allgemein- koordinativen Fähigkeiten im höheren Maße Auswirkungen disziplin- und sportartübergreifend !? Differenzielle Übungsreize/Lernreize steigern im besonderen Maße spezifische und allgemeine Koordinationsfähigkeiten!

Das „klassische“ Konzept Wie steigern die „klassisch“ unterrichteten Schüler ihre Hochsprungleistung, wenn die inter- bzw. intramuskuläre Koordination sowie die „Allgemeinkoordination“ relativ unbeeinflusst bleiben? - keine Technikanalysen durchgeführt dennoch - vermutlich - Leistungssteigerung über eine Technikoptimierung!? Auswirkungen wenig übertragbar!?

Fazit Gibt es Lernerfolge, wenn Schüler differenziell oder klassisch unterrichtet werden? Die Studienergebnisse zeigen, dass die Leistungs- entwicklung ähnlich verläuft und relativ „nachhaltig“ ist!

Fazit Welche Rolle spielt die Koordinationsfähigkeit beim Differenziellen und beim „Klassischen“ Lernen? ! aber ! - Differenzielle Lernreize scheinen die Koordinationsfähigkeit deutlich stärker zu entwickeln als Lernreize aus „klassischen“ Lehrkonzepten. Vorteil einer möglichen Übertragbarkeit des Lernerfolges

Fazit Ist Differenzielles Lernen unter Schulbedingungen einsetzbar? - veränderte Organisation des Unterrichts - Öffnungsmöglichkeiten z.B. - Schüler finden eigene Bewegungsvariationen, - Einbeziehung von Schülern in die Unterrichtsplanung und - durchführung - Kreativität von Schülern - der Individualität wird im besonderen Maße Rechnung getragen! - motivierend (z.B. durch keine Fehlerkorrektur, Spaß an Bewegung)

Danke das QZ Team