Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Germanistische Linguistik
Advertisements

Das Substantiv (das Nomen)
Morphologie Grundlagenseminar B Sprachwissenschaft
Übung zu Einführung in die LDV I
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten
Wortarten und Morphologie im Deutschen
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Vorlesung PD Dr
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
GRAMMATIK DEKLINATION.
DER RELARIVSATZ.
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Nomen (Substantive, Namenwörter) können Sie erkennen…
Die Kasus (Die vier Fälle)
Die Lateinische Sprache
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur
SEMANTISCHE KLASSIFIKATION DER SUBSTANTIVE
Übung zu Einführung in die LDV I
Adjektive werden im Lateinischen genau so dekliniert wie die
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Sorbisch.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Sprache – Geschlecht - Gender
Vorschlag einer Methode der stilistischen Textalanyse:
Merkmale und Merkmalstrukturen
Merkmale und Merkmalstrukturen   Merkmale   Merkmalstrukturen   Unifikation.
Eine Präsentation von Johannes
Eine Präsentation von Michael Witzemann
Deklination von Hauptwörtern
Die Deklination wird präsentiert von Nadine Rützler
Deklinationen von Hauptwörtern
Das Relativpronomen Das Relativpronomen  ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet, dabei im Relativsatz die Funktion einer Substantivgruppe übernimmt.
Produktpolitische Strategien
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Deutsche Wörterbücher Part 1 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Fachsprache in Automobilprospekten Am Beispiel des Prospektes zum Hummer H2 Bastian Ludwig, Wissenschaftliches Arbeiten.
WIE INDOGERMANISCH IST ALTHOCHDEUTSCH ?. Jacob Grimm: Althochdeutsch
Plan für die Sitzung Wiederholung der Vorlesung im Schnelldurchlauf (15 min) Eure Fragen (nach Bedarf) Probeklausur/meine Fragen (30 min) Antworten (20.
RELATIVSÄTZE Relativpronomen.
WORTARTEN deklinierbare, konjugierbare, unflektierbare Wortarten
Das attributive Adjektiv
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Adjektivdeklination.
Die Starke Adjektivdeklination
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Adjektiv Gregor & Martin.
Von Adina, Aline und Kathi
ADJEKTIVDEKLINATION.
Die lateinischen Deklinationen
Identifiziert das Kasus für jede Präposition!
ein - der eine - die ein - das die Die Artikel
besteht mindestens aus einem Verb:
ALLES UM ADJEKTIV.
Wortarten und Satzglieder
 Präsentation transkript:

Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr

Allgemeine Gesichtspunkte Das Erfassen des Redeganzen Das Erfassen der Stilelemente Das Erfassen der Stilzüge Die Stilbeschreibung-Synthesestufe

Das Erfassen des Redeganzen Ideengehalt des Textes Komposition des Textganzen

Das Erfassen der Stilelemente Lexikalische Stilelemente Synonymische und thematische Reihen Expressivität – Stilschicht, Stilfärbung Charakterologischer Aspekt – Historismen und Archaismen, Neulogismen, Fremdwörter Fachsprachlicher Aspekt – Termini, Berufslexiken, Berufsjargonismen Wortbildungsaspekt Phraseologischer Aspekt Mittel der Bildkraft (Vergleiche, Metaphern, Metonymien, Perophrase, Litotes, Hyperbel, Ironie, Epitheta)

Das Erfassen der Stilelemente Grammatische Elemente Klassifikation der Sätze Satzgliedstellung Satzgliedfolge: Prolepse, Nachtrag, Parenthese Morphologische Mittel: Wortarten, Artikel, Modi, Indikatib/Konjunktiv Mittel der Bildkraft (lexikalisch-grammatische MIttel): Wiederholung, Gegensatzfiguren (Antithese), Aufzählung

Mittel von Humor und Satire Wortwitze Wortverbindungen mit Űberraschung

Erfassen der Stilzüge Wird realisiert durch Die Häufigkeit eines Stilelementes Die Verbreitung der Stilelemente Die Verbindung der Stilelemente

Stilbeschreibung (Synthesestufe) Zusammenschau der Elemente und Komponenten, die durch Analyse gewonnen worden sind

Beschreibungsebenen der Sprache Phonetik – physikalische und physiologische Eigenschaften der Laute Phonologie – Stellung der Laute im Sprachsystem Phonem - bedeutungsunterscheidende Funktion Morphologie – die Lehre von der Gestalt Morphem – bedeutungstragende Funktion lexikalische und grammatische (Bild-er) freie und gebundene (Bild-er) Nullmorphem (Lauf, Schrei) – Roman Jakobson (1939) Syntax – Satzlehre Lexikologie – Semantik – die Bedeutungslehre Stilistik – Variationen des Stils einer Sprache und seinem Gebrauch.Stils

Morphologie – die Lehre von der Gestalt Morphem – bedeutungstragende Funktion Wortarten Wortbildung Flexion (Formenlehre, Beugung etc.) Drei Arten der Flexion Konjugation (Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus, Aspekt - Verb) Deklination (Kasus, Numerus, Genus – Adjektive, Substantive, Artikel, Pronomen, Numeralien) Komparation = Steigerung (Adverb, Adjektiv)

Űbersicht über die Wortarten Folie 1

Substantiv Eine Wortart, die Dinge im weitesten Sinne des Wortes bezeichnet Die reichste Wortart: 50/60% des Gesamtwortschatzes Substantiv konkret Gattungsnamen Stoffnamen Sammelnamen Eigennamen abstrakt Eigenschaften Gefühle Zustände

Substantiv: Grammatische Kategorien drei grammatische Kategorien: Genus (M, F, N) Numerus (Zahl: Singular, Plural) Kasus (N, G, D, A)

Substantiv: Genus das natürliche Geschlecht (Sexus) : Maskulinum und Femininum das grammatische Geschlecht (Genus): Maskulinum, Femininum, Neutrum

Substantiv: NUMERUS Der Singular ist die unmarkierte Form und er zeigt an, dass es sich um eine einzelne Person oder Sache handelt. Der Plural ist die markierte Form und er zeigt an, dass es sich um mehr als eine Person oder Sache handelt.

Substantiv: Kasus der Nominativ (der gerade Kasus; er ist unabhängig und mit den Präpositionen nicht verbunden) der Geniniv (ist der Kasus des Attributs. In dieser Funktion bezeichnet er ein Merkmal, eine Eigenschaft, eine Zugehörigkeit der Dativ ist der Kasus des indirekten Objekts. der Akkusativ ist der Kasus des direkten Objekts. Er bezeichnet ein Ding, auf das sich die Handlung erstreckt. Er steht nur bei transitiven Verben.

Nominalstil Substantiv, Agjektiv, Pronomen, Adverb der Aussagewert der Nomina dominiert sachlich, informierend, exakt in den Texten der schöngeistigen Literatur und anderen funktionalen Stilen Der Nominalstil ist in wissenschaftlichen, behördlichen und fachsprachlichen Texten weit verbreitet; nicht zuletzt aus Gründen der Sprachökonomie und Erhöhung informationeller Dichte. Sprachökonomie

Charakteristik des Nominalstils hölzern Wenig anschaulich Statisch Abstrakt