Auftanken für den Aufschwung - mit öffentlichen Förderprogrammen Technologie Park Herzogenrath (TPH), 10. Februar 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen Veranstaltung Schwedt/Oder 21.Juli 2009 Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung.
Advertisements

BPW - Finanzforum Sicherheiten für Ihren Kredit
Wirtschaftsförderung durch die
Wirtschaftsförderung des Landes Hessen
Förderoptionen in Hessen
Eine Veranstaltung der GründungsOffensive Paderborn und der K f U
ZIM Programm - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Öffentliche Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Freiberufler sowie besondere Angebote der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises.
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH Beteiligungen als Instrument der Wirtschaftsförderung 20.Januar 2010 Referent: Klaus.
Bürgschaftsbank Sachsen GmbH
Chancen für Unternehmerinnen
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
HAUSBANK MÜNCHEN.
Sie investieren und sparen Energie – wir finanzieren: KfW!
V o r s t e l l u n g: T i p p g e b u n g zur Immobilienfinanzierung N e u m e i e r EDV-gestützte Ermittlung von Top-Baufinanzierungskonditionen.
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
für Energieberatung und Investitionen
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
Oberhausen, 09. März 2010 Mittelstandsfinanzierung in schwierigen Zeiten – Finanzierungsprogramme der NRW.BANK Veranstaltung der Baugewerblichen Verbände.
GRENKE BANK AG Fachforum Mikrofinanzierung
KfW-Sonderprogramm Oberhausen, 09. März 2010
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Förderprogramme der KfW
„Baufinanzierung – Richtig gemacht!
Finanzierungshilfen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Kurzüberblick Maßnahmen und Programme Februar 2009 Finanzierungshilfen in Nordrhein-Westfalen.
Ressourceneffizienz im Handwerk – mit weniger mehr erreichen
EU-Förderung für Unternehmen
Präsentation OBTG 2 OBTG Ostschweizerische Bürgschaftsgenossenschaft CH-9006 St. Gallen Rorschacherstrasse 150 Tel: Fax:
Förderungen für Klein- und Mittelunternehmen austria wirtschaftsservice.
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Referat FiTOUR Förderung von innovativen technologieorientierten Unternehmensgründungen.
Wirtschaftskammer Kärnten
Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg
Das NÖ Kreditsicherungsmodell und laufende Aktionen der NÖBEG Mag. Christian Berki 26. Februar 2009.
Ziel-2-Strukturfonds 2007 bis 2013 Regionales Teilbudget (RTB)
Fördermittel für Gründer und Kleinunternehmer
Die Berliner Volksbank eG Wohin gehören wir?
„Unsere Bürgschaft - Ihre Sicherheit - Ihr Kapital “
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
Wirtschaftsförderung 2014
Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz
Maßnahmenprogramm der Landesregierung zur schnellen Hilfe für Unternehmen und Beschäftigte in der aktuellen Finanzkrise Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz.
„Welches Finanzierungsinstrument passt zu meiner Gründung?“
Christine Bischoff Dipl. Volkswirtin
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Banken Thomas Kutschera.
BMV/MBMV „Wir fördern den Mittelstand“
„Fördermittel für KMU“ Dipl.-Ing. Thomas Wendland
1 Stuttgart, 1. Juni 2007 Umweltschutz- und Energiesparförderung.
Förderangebote der KfW Mittelstandsbank für Investitionen und Innovationen in Deutschland Deutsch-Tschechisches Wirtschaftsforum 19. November 2009, Berlin.
Platz für Foto Deutsch-Tschechisches-Wirtschaftsforum Dietmar Koske, Berlin, 19. November 2009.
Fördermöglichkeiten für KMU
Energieagentur NRW.
Kontakt ILB Referat Unternehmens- Kommunikation/ Förderberatung Steinstraße Potsdam Kundenberater Heinrich Weißhaupt Telefon:
Crowdfunding Der „klassische Weg“ – Finanzierung von Innovationsprojekten über die Bank Rainer Bindig Betriebsberater, stv. Abteilungsleiter.
Herzlich Willkommen!. Möglichkeiten und Kriterien Mag. Dr. Patricia Radl-Rebernig, MBA Tourismusförderungen.
Finanzierung von Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur Kaufering, 09. Mai 2014, Günther Bielmeier.
© Sparkasse Aachen Auftanken für den Aufschwung Technologie Park Herzogenrath Dipl.-Wirtsch.-Ing. Heribert Funken Sparkasse Aachen, Leiter.
Folie 1 Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg – Partner für den Mittelstand Zukunft für die Landwirtschaft – dank intelligenter Finanzierung Michael.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
Finanzierung der Unternehmensnachfolge Erfolgreiche Betriebsübergabe im Handwerk - kaufmännische, steuerliche und rechtliche Aspekte am 02. Mai 2016 bei.
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
08. März 2016 Michael Schwarz Bürgschaftsbank Hessen GmbH 1 Neugründung oder Übernehmen? Dr. Dornbach Treuhand GmbH, Bad Homburg Angebote der Bürgschaftsbank.
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Finanzierung einer Praxis
Wirtschafts- förderinitiative Dornum
Wir geben Sicherheit & Kapital.
 Präsentation transkript:

Auftanken für den Aufschwung - mit öffentlichen Förderprogrammen Technologie Park Herzogenrath (TPH), 10. Februar 2011

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Gliederung Die NRW.BANK Basisinformationen Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel Kontakt

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Kurzportrait NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen Eigentümer: Land Nordrhein-Westfalen (98,6%) sowie die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe (jeweils 0,7%) Bilanzsumme von rund 160 Mrd €, größte Landesförderbank Deutschlands Rd Mitarbeiter und über 40 Ausbildungsplätze Das Geschäft der NRW.BANK erfolgt wettbewerbsneutral i.d.R. über Banken und Sparkassen oder mit der öffentlichen Hand

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Gliederung Die NRW.BANK Basisinformationen Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel Kontakt

TPH Herzogenrath Claudia Brendt KMU: maximal 249 Beschäftigte und 50 Mio. € Jahresumsatz oder 43 Mio. € Bilanzsumme KU: maximal 49 Beschäftigte und 10 Mio. Jahresumsatz oder 10 Mio. Bilanzsumme Darüber hinaus liegt der Fokus i. d. R. auf Unternehmen bis zu einem Gruppenumsatz von 500 Mio. €. Basisinformationen Zielgruppe - KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen) z. B. besonders zinssubventionierte Förderkredite

TPH Herzogenrath Claudia Brendt ggf. Stellungnahme Kammer Fachverbände Hausbank Antrag NRW.BANK KfW Antrag- steller Zusage Auszahlung Businessplan Finanzierungs- beratung Sicherheiten- prüfung Entscheidung über Förderantrag Antragstellung vor Vorhabensbeginn ! Basisinformationen Hausbankenverfahren

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Förderansatz Förderinstrumente Zinsoptimierung  Reduzierung Finanzierungskosten zinsgünstige Darlehen Risikoteilung bei nicht ausreichenden Sicherheiten  Erweiterung Finanzierungsspielraum Darlehen mit Haftungsfreistellung Bürgschaften (Bürgschaftsbank NRW; Land NRW) Eigenkapitalstärkung  Erweiterung Finanzierungsspielraum Mezzaninekapital/Nachrangdarlehen Zuschüsse Basisinformationen Förderzielsetzung

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Bonitätsklasse Besicherungsklasse PreisklasseABCDEFGHI7/17/26/3 Bonitäts- klasse Ein-Jahres-Ausfall- wahrscheinlichkeit Rating S & P Besicherungs- klasse Werthaltige Besicherung 1 bis 0,10 % A- und besser1 ≥ 70 % 2 > 0,10 % ≤ 0,40 % BBB2 > 40 % und < 70 % 3 > 0,40 % ≤ 1,20 % BB+3 ≥ 0 % und ≤ 40 % 4 >1,20 % ≤ 1,80 % BB 5 >1,80 % ≤ 2,80 % BB- 6 > 2,80 % ≤ 5,50 % B+ 7 > 5,50 % ≤ 10,00 % B 1. Ermittlung der Bonitätsklasse2. Ermittlung der Besicherungsklasse 3. Ermittlung der Preisklasse Basisinformationen Verfahrensablauf neues RGZS

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Gliederung Die NRW.BANK Basisinformationen Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel NRW.Innovationsdarlehen NRW.BANK.Universalkredit Bürgschaftsbank NRW Kontakt

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Zielgruppe Freiberufler sowie kleine und mittlere gewerbliche Unternehmen (EU-KMU) Produkt hochsubventioniertes Förderprogramm Finanzierungsvolumen bis zu 100 %; mind. 25 T€, max. 5 Mio. € pro Vorhaben Einsatzbereich Investitionsvorhaben in Technologiefelder für folgende Maßnahmen Aufnahme neuer Produkte Einführung neuer Produktionsverfahren wesentliche Verbesserung bestehender Produkte/Verfahren Vorhaben muss lediglich für das geförderte Unternehmen neuartig sein Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel NRW.Innovationsdarlehen

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Förderfähige Ausgaben Modernisierungs- und Rationalisierungsinvestitionen in das Sachanlagevermögen Kosten für Nullserien, Vorführanlagen oder Bau von Demonstrationsanlagen Kosten für betriebsspezifische Anpassungsentwicklungen Lizenzerwerb Kosten für externe erworbene Beratungsdienstleistungen Kosten für erste Messeteilnahme Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel NRW.Innovationsdarlehen

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Laufzeit 5 / 1 Stand Konditionen Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel NRW.Innovationsdarlehen

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Aufnahme neuer technologisch fortschrittlicher Produkte Errichtung einer zusätzlichen Produktionslinie für 3-fach Isolierverglasung (bislang lediglich 2-fach Isolierverglasung möglich). Einführung neuer technologisch fortschrittlicher Produktionsverfahren Anschaffung einer neuartigen Druckmaschine, die anstelle anorganischer Lösungsmittel wasserlösliche Tinten verarbeitet. Beispiele Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel NRW.Innovationsdarlehen

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Investitionskosten Bearbeitungszentrum*400 T€ Werkzeuge 40 T€ Installation und Schulung Mitarbeiter 20 T€ Summe460 T€ Finanzierungsmodell Eigenkapital 40 T€ NRW.Innovationsdarlehen420 T€ Summe460 T€ * Das Bearbeitungszentrum ist für das beantragende Unternehmen neuartig oder zeichnet sich gegenüber der alten Anlage durch seine rationellere Arbeitsweise aus. Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel NRW.Innovationsdarlehen - Finanzierungsbeispiele

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Zielgruppe gewerbl. Unternehmen sowie Freiberufler (Gruppenumsatz ≤ 500 Mio. €) Produkt zinssubventioniertes Ratendarlehn mit Laufzeiten von 4 bis 10 Jahren optional 50%ige Haftungsfreistellung für Investitionsvorhaben und Betriebsmittel ab 500 T€ an Unternehmen > 2 Jahre optional 80 %ige Bürgschaft der Bürgschaftsbank Finanzierungsvolumen bis zu 100 %; mind. 25 T€, max. 5 Mio. € pro Vorhaben Einsatzbereich Investitionen in NRW Betriebsmittel Umschuldungen (keine KfW- oder NRW.BANK-Kredite) ohne Haftungsfreistellung Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel NRW.BANK.Universalkredit

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Preisklasse NRW.BANK.Konjunkturkredit Zinssatz nom. in % A3,10 B3,35 C3,75 D4,05 E4,55 F5,15 G5,85 H6,35 I7,45 Auszahlung 100 % Bereitstellungsprovision 0,25 % p.M. Stand Laufzeit 5 / 0 Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel NRW.BANK.Universalkredit – Konditionen (KMU)

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Kontokorrentkredit der Hausbank flexible Ausnutzung der eingeräumten KK-Linie Ausgleich für "Spitzen" Betriebsmitteldarlehen aus den öffentlichen Förderprogrammen ausgezahlter Betrag wird innerhalb einer bestimmten Laufzeit in Raten zurückgezahlt Bodensatz: "fester" Bestand an z.B. laufenden Kosten, Warenlager etc. Grundbedarf flexible Nutzung Liqui-Bedarf Zeit öffentliche Förderprogramme KK-Kredit Liquiditätsplanung Betriebsmitteldarlehen Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel

TPH Herzogenrath Claudia Brendt T€ Risiko Hausbank 280 T€ Risiko Bürgschaftsbank NRW Finanzierungsbeispiel: Unternehmen hat Finanzierungsbedarf durch verbesserte Auftragslage jeweils 80 %ige Bürgschaft der Bürgschaftsbank NRW Finanzierungin T€ NRW.BANK.Universalkredit150 Kontokorrentkredit (Hausbank)200 Summe350 Finanzierungsbedarfin T€ Betriebsmittel350 Summe350 Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel NRW.BANK.Universalkredit / Bürgschaftsbank NRW

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Kosten einmalige Bearbeitungsgebühr (nur bei Bewilligung): 1,5 % des Kreditbetrages, mind. € 400 zzgl. MwSt. laufende Provision: 1,0 % p. a. des valutierenden Kreditbetrages Einsatzbereich Investitionen Betriebsmittel / Warenlager Kaufpreis für Unternehmenserwerb/-teile Kontokorrentkredite und Avalrahmen Sanierungskredite werden nicht verbürgt. Zielgruppe gewerbliche Unternehmen in NRW (EU-KMU) sowie Freiberufler natürliche Personen (Gründer/-innen) im Rahmen von Existenzgründungen Produkt Ausfallbürgschaft bis zu 80 % des Kreditbetrages, maximal 1,25 Mio. € Kreditbetrag je Kreditnehmer Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel Bürgschaftsbank NRW

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm - Beratungsleistungen Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel Förderprogramme für Beratungsleistungen

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Gliederung Die NRW.BANK Basisinformationen Förderprogramme für Investitionen und Betriebsmittel Kontakt

TPH Herzogenrath Claudia Brendt Kontakt Vertreten durch den Vorstand Dietmar P. Binkowska Klaus Neuhaus Michael Stölting Dietrich Suhlrie Handelsregister: HR A Amtsgericht Düsseldorf HR A 5300 Amtsgericht Münster Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE Zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) NRW.BANK Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz: Düsseldorf/Münster Düsseldorf: BLZ , SWIFT-Adresse NRWB DE DM Münster: BLZ , SWIFT-Adresse NRWB DE DM MST Ihr Ansprechpartner: Claudia Brendt Direktorin NRW.BANK Förderberatung Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf Telefon: (0211) Telefax: (0211) NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestr Düsseldorf Telefon: Telefax: und Web: