Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Doris Kocher, PH Freiburg
Lernziele.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Medienkompetenz für Schüler/innen
Probleme heutigen Unterrichts
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Ziele der Medienerziehung
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002
Unterrichten mit digitalen Medien
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Ein ganz besonderes Thema?
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
ELEKTRONISCHES PRÄSENTIEREN UND PUBLIZIEREN EIN ÜBERBLICK ÜBER DIESE THEMEN MIT SCHWERPUNKT DES PUBLIZIERENS.
Massenmedien.
Ziele der Medienerziehung
Medienpädagogik Von Sara Majic.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Medienerziehung praktisch
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Medienpädagogik im Vorschulalter
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Computer und Internet im Deutschunterricht
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Mag. Gernot Blieberger MAS
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Klassische Medienerziehung
Audiovisuelle Informationen hinterlassen mehrkanälige Gedächtnisspuren Stärkere Identifikation mit Lehrinhalten Ansprechen von Gefühlen Durch Visualisierung.
Modul 5 Berufsvorbereitung.
Schulcurriculum „Englisch“
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
Medienkompetenz für Schüler/innen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Leistungskurs Deutsch
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Medizinanthropologie Medical Anthropology
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Jugendmedienschutzberater
Leitbild des Deutschunterrichts
Lerntypen.
Oberstufe GWIKU 18 GYMNASIUM WIRTSCHAFTSKUNDLICHES GYMNASIUM.
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
 Präsentation transkript:

Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra

Gliederung Theorie – Definition – Einteilung – Aktuell – Medienkompetenz – Medienpädagogik Praxis – audiovisuelle Medien – Gründe für die Anwendung – Pädagogisches Anliegen – Beispiel – Analyse und Diskussion

Definition Medium: „vermittelndes Element“  Unterrichtshilfsmittel  Dient der Unterstützung

Einteilung Primärmedien  Reale Kommunikation (Sprache, Körper) Sekundärmedien  Zeitungen, Bücher Tertiärmedien  CDs, Fernseher, Internet, Beamer usw.

aktuell

Medienkompetenz - Medienpädagogik Medienkompetenz:  Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den Zielen und Bedürfnissen entsprechend zu nutzen Medienpädagogik:  Wissenschaftliche Disziplin; beschäftigt sich mit Themen, Problemen und erzieherischen Fragen im Zusammenhang mit Medien

Praxis Vorteile der Anwendung audiovisueller Medien Linguistischer Nutzen Erleichterung beim Verstehen von Themen, über die bisher nur gelesen und gesprochen wurde das Lernen wird zu einem Vergnügen

Pädagogisches Anliegen beim Anwenden audiovisueller Medien im Sprachunterricht Analytische Fähigkeiten und Kritikvermögen entwickeln  Literatur- und Filmtheorie  Erörterung des sozialen und geschichtlichen Hintergrunds des Films und gegebenenfalls seiner (literarischen) Vorlage  Vergleich von verschiedenen Medien und ihren Einfluss auf die Leser/ Zuschauer  Fragen aufwerfen

Beispiel für die Anwendung von Literatur im Sprachunterricht

Vergleichende Analyse “Any film combines formal and stylistic elements in such a way as to create an ideological stance, whether overtly stated or tacit.“ (D. Bordwell and K. Thompson) (1995 BBC Verfilmung des Romans, ) (1940 Metro-Goldwyn-Meyer, ) (2012 British Film Institute and Film4, )

Projektmöglichkeiten für eine Oberstufenklasse Schüler/innen lesen den Roman Erarbeitung des geschichtlichen Hintergrunds und wissenschaftlicher Interpretationen durch Sekundärliteratur Analyse zweier Verfilmungen und Vergleich mit der Vorlage Erforschung kulturtheoretischer Begriffe  Sprachliche und intellektuelle Entwicklung

? Wie würdet ihr visuelle, auditive und audiovisuelle Medien in euren Unterricht einbringen? Was wäre euch dabei wichtig? Welche Lernziele würdet ihr dabei verfolgen?

Danke für eure Aufmerksamkeit!