Möglichkeiten der Zusammenarbeit Krankenkassen & Ärzten & Apothekern Status Quo in der onkologischen Versorgung – Derzeit gilt für die Abrechnung patientenindividueller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Advertisements

Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
ATD (Assistive Technologien und Dienstleistungen)
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Entwicklung intersektoraler Zusammenarbeit - Einführung des Medikamenten-Ausweis - P. Reissner *, D. Hoffmann, A. Kinscheck
Kreis Siegen-Wittgenstein
Herzlichen Glückwunsch !
Gesundes Führen lohnt sich !
Norbert Schütze Bundesverband Medizintechnologie e. V.
16. September 2008 Professor Dr. Hartmut Morck Marburg /Eschborn
Branchennetz Gesundheitswesen IT Grundlagen der
Von der klinischen Forschung zur Regelversorgung Marion Haubitz Klinikum Fulda SVR Gesundheit.
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
PKD Emsdetten - Greven - Saerbeck
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Versichertenkarte / eHealth
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Studienkreis Regulierung Europäischer Gesundheitsmärkte
Zubereitung von Zytostatika mit SAP-basierter Software
AG Niedergelassene Ärzte
GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle Kooperationsbereich- Reformpool GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle 1. Kärntner Gesundheitskonferenz.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
| Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Grundlagen des deutschen GesundheitssystemsSeite 1 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie.
Multimorbidität und Polypharmakotherapie im Alter Lösungsansätze
Komplexleistung Frühförderung
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld.
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
© 2011, IMS HEALTH 1 GKV-Arzneiausgaben gehen im ersten Halbjahr 2011 zurück GKV-Gesamtmarkt (Arzneimittel & Testdiagnostika, ohne Impfstoffe) Veränderungsrate.
6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung 05. November 2010 Einbindung von Geldgebern aus Sicht der Krankenkassen Dr. Dirk Janssen Leiter Geschäftsbereich.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Einführung in den Simultanunterricht
Lernen durch Vergleiche
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Der virtuelle Supermarkt
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Geschäftsplanpräsentation
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Mit dem E-Health-Gesetz die
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Herausgeber: ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
© Rau 2010.
- ANALYSE DES PFLICHTSPIELS VC³ - AUSWERTUNG DER ERFAHRUNGSBERICHTE - NEUERUNGEN.
Ingo Sorgatz Erster Kriminalhauptkommissar Diplom Verwaltungswirt (FH) Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung Einsatz, Zielstellung.
1 HZV Thema Arzneimittel in der HZV. 2 Überblick Versorgungssteuerung Die Elemente AOKBosch BKKBKK VAG BKK Verbund IKK classic Ersatz- kassen LKK Knapp.
„Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ „Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ Was bekommen Sie automatisch von uns? KKostenlose.
 Präsentation transkript:

Möglichkeiten der Zusammenarbeit Krankenkassen & Ärzten & Apothekern Status Quo in der onkologischen Versorgung – Derzeit gilt für die Abrechnung patientenindividueller parenteraler Zubereitungen in der Onkologie die sogenannte Hilfstaxe – Für viele generisch verfügbare Fertigarzneimittel bestehen Rabattverträge zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmen Unabhängig hiervon existieren bisher ungenutzte bzw. nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten, Einsparpotenziale für die Krankenkassen bei gleichzeitiger Verbesserung der Patientenversorgung zu generieren. Einen ersten Ansatz stellt das Projekt „ARMIN“ dar. Die nachfolgende Präsentation enthält Ideen und Vorschläge für eine qualitativ hochwertige Zusammenarbeit von Krankenkassen und Leistungserbringern.

Ziele einer Kooperation Finanzielle Einsparung im Fachbereich Onkologie Erhaltung der derzeitigen Versorgungsstruktur und Risikoverteilung bei der Versorgung onkologischer Patienten Schaffung einer Datensammlung, welche eine bessere Kosten- und Risikoplanung bei den onkologische Diagnosen und den verschiedenen Behandlungslinien (first line…)durch die Krankenkassen ermöglicht

Status Quo Es ist unstrittig, dass Krankenkassen sorgsam mit den Beiträgen ihrer Versicherten haushalten müssen Ausschreibungen parenteraler Zubereitungen sind nur der zweitbeste Weg – Kurzfristige relativ hohe Einsparungen möglich bei gleichzeitig zu erwartendem Qualitätsverlust und Zerstörung der Versorgungsstruktur, Erhöhung der Kosten für Ablaufsicherung in der Arztpraxis durch Organisation der Therapie mit zwei und mehr Apotheken – Nur einseitiger Kostendruck auf generisch verfügbare Wirkstoffe sowie auf die Herstellungspauschalen, kaum Einfluss auf Preise der „Originale“ – Mittelfristig Monopolbildung und / oder Qualitätsverlust sowie wieder später steigender Preise möglich – Nur kurzfristige Problemlösung für die Krankenkassen – Geht zu Lasten Dritter (Ärzte, Patienten – keine Ausschreibungsteil-nehmer, da der Vertrag zwischen Apotheken und Krankenkassen geschlossen wird)

Vorschläge einer möglichen Kooperation Kostenersparnis für Krankenkassen (Abrechnungspreise parenteraler Zubereitungen) – Umsetzung durch Arzt und Apotheker Absenkung der Abrechnungspreise für generisch verfügbare Wirkstoffe deutlich unter die derzeitige Hilfstaxe Prozentuale Rabatte auf patentgeschützte Wirkstoffe Generische Verordnung durch den Arzt, keine aut idem Kreuze Abrechnung von Teilmengen für Prä- und Begleitmedikation

Vorschläge einer möglichen Kooperation Generierung med.-wiss. und pharmaökonomischer Daten – Schaffung einer vielfältig auswertbaren umfangreichen onkologischen pseudonymisierten Datenbank mit der Zielstellung Optimierung von Therapien Reduzierung von Nebenwirkungen Verbesserung der Lebensqualität der Patienten Kosten-Nutzen-Analysen vor allem teurer patentgeschützter Onkologika = Datenbasis für Rabattverhandlungen Standardisierung von third line Therapien Standardisierung von begleitenden Maßnahmen Datenbasis zur Berechnung Risikostrukturausgleich und zukünftige Kostenplanung u.v.m.

Vorschläge einer möglichen Kooperation Medikationsmanagement „Onko-ARMIN“ – Optimierung der Arzneimitteltherapie onkologischer Patienten i.d.R. multimorbide Patienten mit vielfältiger Medikation von Haus- und mehreren Fachärzten Vielfältige Interaktionen zwischen Chemotherapie und sonstiger Medikation Medikationsmanagement nur in der Zusammenarbeit von Onkologen und onkologisch spezialisierten und weitergebildeten Pharmazeuten möglich, i.d.R. arbeiten Arzt und Apotheker sowieso eng zusammen Zielstellung: – Vermeidung von Neben- und Wechselwirkungen, vor allem unter Chemotherapie – Verbesserung der Lebensqualität für den Patienten – Vermeidung von unnötigen und Doppelmedikationen – Verbesserung der Compliance

Vorschläge einer möglichen Kooperation Medikationsmanagement – enterale & parenterale Ernährung – Optimierung der Ernährungstherapie bei gleichzeitiger Kostenersparnis für die Krankenkassen Abstimmung onkologischer und Ernährungstherapie – Kaum Studien zu diesem Thema – daher notwendiger Bestandteil der Dokumentation Finanzierung der häuslichen Betreuung der Patienten muss gesichert sein – Case Management durch qualifiziertes Personal – Rückmeldungen an behandelnden Onkologen zur weiteren Therapieplanung – Ggf. Blutentnahmen, Gabe von Begleitmedikationen, Überwachung der Patientencompliance (z.B. bei Gabe oraler Zytostatika), Inspektion von Dauerinfusionen (z.B. 5-FU Pumpen) Beratung der Patienten i.d.R. arbeiten Arzt, Apotheker, Pflegedienst / Ernährungsschwester sowieso eng zusammen

Vorschläge einer möglichen Kooperation Zukünftige Ausbaumöglichkeiten – Vernetzung mit weiteren Dienstleistern im Gesundheitswesen Elektronischer Austausch für andere Dienstleister wichtiger und notwendiger Informationen – Schnelle Datenübermittlung – Vermeidung von Doppeluntersuchungen und Doppelmedikationen – Elektronische Übertragung von Aufträgen, z.B. an Pflegedienste, SAPV Teams, Palliativnetzwerke – Rückübermittlung von Informationen an den behandelnden Arzt – Case Management – Etablierung offener Systeme, dem Ärzte und Apotheken beitreten können – Vernetzung über gemeinsam nutzbarer Software Ausbau und Vernetzung bestehender Versorgungsstrukturen führt zu hoher Versorgungsqualität und Wettbewerb

Umsetzung und Finanzierung Absenkung der Abrechnungspreise für parenterale Zubereitungen durch Apotheken – Erhebliche Kostenersparnis für die Krankenkassen – Einsatz eines Teiles der Kostenersparnis zur Finanzierung einer med.-wiss. onkologisch ausgerichteten Datenbank inklusive Monitoring der Daten Aufwandsentschädigungen an Ärzte für Datendokumentation Auswertung der Daten = vielfältiger Nutzen Weitere Kostenersparnisse durch automatisch wachsende Vernetzung der Marktteilnehmer

Konkrete Zahlen Preisberechnung generischer Wirkstoffe – Derzeitiger Abrechnungspreis Hilfstaxe abzüglich preiswerter Einkauf (=Herstellungspreis Industrie + Herstellerrabatt + Vertriebs- und sonstige Kosten) = Maximales Einsparpotential – Aufteilung: 50% Krankenkasse 50% pharmazeutische Industrie und Apotheke Preisberechnung patentgeschützter Wirkstoffe – Weitergabe von 50% der Einkaufsvorteile = z.B. bei Herceptin, Avastin ca. 2,5% des Apothekeneinkaufspreises Herstellungspauschalen (Arbeitspreise) Apotheke – Arbeitspreis für alle patientenindividuellen parenteralen Zubereitungen in Höhe von ca. 78 Euro pro Zubereitung inklusive Trägerlösung – Notwendig für qualitativ hochwertige Herstellung, Fachpersonal, Service, Investitionen etc.

Konkrete Zahlen Kostenersparnis für die Krankenkassen pro Patient und Jahr durch Absenkung der Abrechnungspreise für parenterale Zubereitungen ca Euro Finanzierung med.-wiss. onkologischen Datenbank – Aufwandsentschädigung Arzt Ca. 85 Euro pro Patient und Quartal für med. Dokumentation unter Chemotherapie Ca. 25 Euro pro Patient und Quartal für Dokumentation Nachsorge – Kosten Datenbank inkl. Monitoring Ca. 15 Euro pro Patient unter Chemotherapie und Quartal für Monitoring und Softwareanbieter Ca. 5 Euro pro Patient und Quartal für Softwareanbieter und Monitoring Nachsorge Die Erweiterung des Projektes auf den Bereich der parenterale Ernährung ist möglich und sinnvoll

Vertragsbeirat Schnelle Reaktion auf Veränderungen durch Bildung eines Vertragsbeirates – Bestehend aus je 2 bis 3 Vertretern der Krankenkassen, Ärzte und Apotheker – Regelmäßige Treffen und Kommunikation – Schnelle Reaktion auf Marktveränderungen, z.B. » Auslauf Patentschutz » Änderungen Therapieleitlinien Zusammenfassung: Die engere Zusammenarbeit von Kostenträgern und Leistungserbringern sowie der Leistungserbringer untereinander führen zu höherer Qualität und Effizienz.