© 2006 Pierre Mai goes Beginn: 09:00 Uhr. © 2006 Pierre Mai RMB-AVR Kurs Eine Übersicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung des Attiny-Boards Version 1.0 – 2.1 Prototyp.
Advertisements

Workshop Workshops. #In this training, you have the choice to select what you want to learn.
- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen
Projekt: µC Ampelsteuerung.
Wozu Mikrocontroller?.
Referate - Lehrauftritte
Entwicklung des Attiny-Boards
Atmel AVR JTAG Einführung
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Alarmanlage mit SMS Benachrichtigung
Tastaturcodeschloss „tacosch“
Internet und Mathematikunterricht
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
10 Jahre Intel-Symposium
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einige Hinweise und Tipps für den Versand Ihres Auftrages geben, damit Ihre persönlichen Unterlagen sicher bei uns in.
Berufsinformationswoche am KFG
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Erstellen von Animationen
CPLD/FPGA-Programmierung mit E-blocks. Wozu die CPLD/FPGA-Programmierung untersuchen? Zusammenhang zur modernen Digitalen Elektronik Verschwinden der.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Zwischenpräsentation
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Der CTBot Die Robotik kommt ins Haus Preiswerte alternative als Bausatz Simulator.
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand November Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Eagle-Einführungs-Quickie Beschreibung Pfostenstecker.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Prozessorgesteuerte Morse-Kommunikation
Der gläserne PC Das Lernprojekt im Überblick Lernbereiche Stufen
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Kickoff Präsentation WS Eigenständige Entwicklung und Konstruktion einer ControllerplatineProjektziel.
Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II
Lernstufen Prinzip erkennen Probleme lösen Verhalten ändern Abläufe
Virtueller Klassenraum
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Lernen der Programmiersprache Java
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik ADC-P1-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „ADC-Quickie“ A/D-Wandlung mit VC_2.
Übung 1 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Peter Knüppel Folge 1 – Intro Organisatorisches.
Parallele Programmierung im.NET Framework Darmstadt, Präsentation am Beispiel von C-Sharp (C#)  Wichtige Grundlagen  Generika, Delegate, Lambda,
Entwicklung des Attiny-Boards
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 12-A-PWM-Quickie Prof. J. Walter, HsKa Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-P-Quickie“ Programmierung: P_25_50_75.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Konditionierung Valentin Scheiner.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Configuration-Quickie“ Hardware konfigurieren.
Varieties of Capitalism Caspar Meili
Objektorientierte (OO) Programmierung
Gerald KieferSchulstiftung Freiburg1 Das Internet als Kommunikationsmedium Internet für Einsteiger Sasbach im Februar 2000.
Wo 04. Hausaufgaben Unterlagen M1 mitnehmen Gruppenarbeit Hardware weiterarbeiten nach eigener Arbeitsplanung Themen diese Woche: Gruppenarbeiten Hardware.
Spielst DU gerne? Möchtest Du selbst kleine, große und riesengroße Murmelbahnen aus Sand, Ton, Kartonagen, Rohren… bauen? Arbeitest Du gerne mit anderen.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
LCDisplay Anschluss des LCDisplays Aufbau der LCDisplay-Platine
Uhr mit 7-Segment-Anzeige SCHALTUNG UND BAUTEILE
Uhr mit 7-Segment-Anzeige
INVERSES PENDEL
Aufbau und Anwendungen von Mikrokontrollern
 Präsentation transkript:

© 2006 Pierre Mai goes Beginn: 09:00 Uhr

© 2006 Pierre Mai RMB-AVR Kurs Eine Übersicht

© 2006 Pierre Mai Übersicht Wie alles begann… Wie alles begann… Lernziele Lernziele Vorbereitungen der Hardware Vorbereitungen der Hardware Die Hardware im Detail Die Hardware im Detail Der Kurs Der Kurs Die Teilnehmer Die Teilnehmer Résumée Résumée

© 2006 Pierre Mai Wie alles begann… Eventuell könnte man auch einen Atmel-Kurs- Thread für Interessierte beginnen? Zitat :Uli Nieland Eventuell könnte man auch einen Atmel-Kurs- Thread für Interessierte beginnen? Zitat :Uli Nieland

© 2006 Pierre Mai Wie alles begann… Teamfindung: Teamfindung: - Stefan Wimmer - Uli Nieland - Reinhard Rath - Pierre Mai

© 2006 Pierre Mai Wie alles begann… Stefan Wimmer Stefan Wimmer - Schaltung der Hardware - Entflechten der Platine - Fertigung der Platine in Auftrag geben - Bauteilbeschaffung - Korrekturleser

© 2006 Pierre Mai Wie alles begann… Uli Nieland (icepic) Uli Nieland (icepic) - Idee zum Kurs - Testsoftwareentwicklung in „C“ - Korrekturleser - Programmieren in „C“ - WinAVR C-Compiler Einführung

© 2006 Pierre Mai Wie alles begann… Reinhard Rath Reinhard Rath - Erster Schaltungsentwurf - Korrekturleser - Programmierung in „C“ - WinAVR C-Compiler Einführung

© 2006 Pierre Mai Wie alles begann… Pierre Mai (CharlyMai) Pierre Mai (CharlyMai) - Kursleitung - Erstellung der Kursunterlagen - Moderator im Forum - Programmierung in Bascom (Basic) - Korrekturleser (Schaltungsunterlagen)

© 2006 Pierre Mai Wie alles begann... Einigung auf eine Programmiersprache Einigung auf eine Programmiersprache - C (C++) - Bascom - Andere

© 2006 Pierre Mai Wie alles begann… C (C++): C (C++): + Industriestandard + viele verfügbare Libraries + freie Compiler, auch unter Unix - Nicht leicht zu erlernen

© 2006 Pierre Mai Wie alles begann… Bascom: Bascom: + leicht zu erlernen + wenig zusätzliche Libraries benötigt - Kein Industriestandard - Nicht Kostenlos (über 4k Code)

© 2006 Pierre Mai Wie alles begann... Die Einigung: Die Einigung: - Die Einigung fiel auf Bascom, da diese Programmiersprache einfach zu erlernen ist. Alle in den Kursteilen behandelten Themen werden jedoch in einem „Quick and Dirty“ Verfahren auch in C erklärt.

© 2006 Pierre Mai Lernziele Allgemein: Allgemein: - keine Angst vor modernen "Käfern„ - Handwerkszeug für den selbstständigen Einsatz moderner Controller

© 2006 Pierre Mai Lernziele Hardware: Hardware: - Umgang mit Lötkolben und modernen Bausteinen - vorsichtige Heranführung an SMD (Experimentalkit)

© 2006 Pierre Mai Lernziele Software: Software: - Grundzüge der Programmierung (weitestgehend sprachunabhängig: Abfragen, Schleifen, Unterprogramme,...) - Grundzüge der Controller-Programmierung (im Gegensatz zur PC-Programmierung)

© 2006 Pierre Mai Lernziele Software: Software: - Spezialitäten der Controller- Programmierung: - Ports, Timer, PWM, ADC, UART, I2C, SPI - Interrupts - Echtzeit-Datenverarbeitung - Multitasking (Grundprinzipien)

© 2006 Pierre Mai Vorbereitung der Hardware Welchen Atmel Controller? Welchen Atmel Controller? Bausatz oder Fertigmodul? Bausatz oder Fertigmodul? Neue oder existierende Hardware? Neue oder existierende Hardware? DIL oder SMD? DIL oder SMD?

© 2006 Pierre Mai Vorbereitung der Hardware Welchen Atmel Controller? Welchen Atmel Controller? - Leistung - I/O Ports - Timer - Was soll der Kursteilnehmer lernen  AT Mega 16

© 2006 Pierre Mai Vorbereitung der Hardware Bausatz oder Fertigmodul? Bausatz oder Fertigmodul? - Teilnehmer muss selber löten - Technische Zusammenhänge verstehen - Erfolgserlebnis - Mögliche Fehlerquelle  Bausatz

© 2006 Pierre Mai Vorbereitung der Hardware Neue oder existierende Hardware? Neue oder existierende Hardware? - was gibt es am Markt - Preis/Leistung - Arbeitsaufwand - On-Board Features  Neue Hardware entwickeln

© 2006 Pierre Mai Vorbereitung der Hardware DIL oder SMD? DIL oder SMD? - welche Werkzeuge sind vorhanden - was kann man einem Anfänger zumuten - mögliche Fehlerquellen  Alles in DIL

© 2006 Pierre Mai Die Hardware im Detail Die Grundvoraussetzung war, das möglichst alle Grundfunktionen des Controllers [µC] an praktischen Beispielen erklärt werden können. Alle Funktionen sollten abschaltbar oder den Schaltungstechnischen Aufbau nicht beeinflussen bei einer anderen Verwendung der Ports.

© 2006 Pierre Mai Die Hardware im Detail AT MEGA 16 AT MEGA 16 2 Eingabetaster 2 Eingabetaster 3 LEDs 3 LEDs Externe Oszillator Externe Oszillator 2 Servoausgänge 2 Servoausgänge 2 Potis für A/D Wandler 2 Potis für A/D Wandler ROC- I/O Port ROC- I/O Port Uhrenquarz Uhrenquarz JTAG Port JTAG Port ISP Port ISP Port LCD Schnittstelle LCD Schnittstelle Kontrasteinstellung Kontrasteinstellung Hintergrundbeleuchtung auf PWM-Basis Hintergrundbeleuchtung auf PWM-Basis RS 232 Pegelwandler RS 232 Pegelwandler I2C Speicher I2C Speicher Piezo Lautsprecher Piezo Lautsprecher Reset Taster Reset Taster Alle Ports als Buchsenleiste Alle Ports als Buchsenleiste

© 2006 Pierre Mai Die Hardware im Detail

© 2006 Pierre Mai Die Hardware im Detail Zusätzlich gehört zum Lieferumfang noch ein 2*16 Zeichen LCD mit Hintergrundbeleuchtung sowie der zur Programmierung benötigte ATAVRISP. Ein „Experimentalkit“ mit verschiedenen Bauteilen wird die Teilnehmer zu noch mehr „Experimenten“ anleiten.

© 2006 Pierre Mai Die Hardware im Detail

© 2006 Pierre Mai Die Hardware im Detail Der µC wurde im voraus mit einer „Testsoftware“ versehen, so dass der Teilnehmer eine Funktionskontrolle aller Bauteile ohne Programmierkenntnisse durchführen kann.

© 2006 Pierre Mai Der Kurs Die einzelnen Kursteile sollen auch dem absoluten Anfänger die Programmierung eines µC nahe bringen. Die einzelnen Kursteile sollen auch dem absoluten Anfänger die Programmierung eines µC nahe bringen. Der Kurs soll für niemandem in Stress enden, eine „freie“ Zeiteinteilung der einzelnen Kursteile ist angedacht. Der Kurs soll für niemandem in Stress enden, eine „freie“ Zeiteinteilung der einzelnen Kursteile ist angedacht.

© 2006 Pierre Mai Der Kurs Problematik Problematik - unterschiedlicher Wissenstand - Versand problematisch bei großen Datenmengen - ein „Vorgreifen“ kann nicht unterbunden werden - Fehlerbehebung nur per oder per Chat möglich

© 2006 Pierre Mai Der Kurs Aufgaben Aufgaben - Kursteilnehmer senden ihre Lösungen per dem Kursleiter - Probleme (außer Lösungen) werden im Forum gelöst.

© 2006 Pierre Mai Der Kurs Entstehung der Unterlagen Entstehung der Unterlagen - Einzelne Kursteile - Step-by-Step erklärung - Aufgaben unterteilt in Schwierigkeitsgrade

© 2006 Pierre Mai Der Kurs Themenwahl Themenwahl - Keine Vorkenntnisse vorausgesetzt - Aufeinander aufbauend - „spielerische“ Themen zuerst

© 2006 Pierre Mai Teilnehmer Die Überraschung Die Überraschung - 42 gemeldete Teilnehmer - Durchweg positive Reaktionen - Ein „vermuteter“ Aussteiger

© 2006 Pierre Mai Résumée Noch einmal… „JA“ ! Noch einmal… „JA“ ! - gute Teamarbeit - Teilnehmer lernen viel - viel, viel Arbeit… - Spaß am schreiben