Academic writing in German Deutsche Wissenschaftssprache Transition Module 5a developed by Elisabeth Wielander.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Haus By the end of this lesson, you will be able to say what rooms you have in your house. By the end of this lesson, you should be able to say where.
Advertisements

In meinem Haus By the end of this lesson you will be able to write longer sentences, using the correct word order.
Sprachmittlung – Schriftliche Leistungsfeststellung
Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
Datum: Mittwoch den 15.Mai Lernziel: To be able to say what you can do in Leigh.
Haben – to have ich habe du hast er/sie hat es hat man hat wir haben
Externe Bewertung in IB-Biologie
Infinitiv mit “zu”.
LZ: Using infinitive clauses & Giving Reasons Wie sagt man…? 1.I ride my bike, to save money. 2.I work out(trainieren) in order to run a 5K 3.He is doing.
Infinitivkonstruktionen
VERBEN/ Verbs.
Sprechen You have 5 min to prepare and study your notes. Then you will speak for 30 sec about yourself. Include as much information as you can. Some questions.
Deutsch Eins
1. Nimm ein Deutsch II Buch. 2. If your parents have signed the classroom expectations form, please put it out on your desk. 2. Schreib 3 Sӓtze: Wann war.
Meine Schulfächer.
Bist du gesund oder ungesund?
Mittwoch: LT: Infinitive clauses
Mittwoch, den Hausaufgabe für Freitag den LB 10.4 E-H (H=Aufsatz 150) GR 10.3 Quiz all verbs Guten Tag!
Einheit 3: Rechte und Pflichten Deutsch III Notizen.
Meine Lernziele.
Passiv What are these sentences expressing?
SEPARABLE VERBS. Separable verbs have prefixes on them. These prefixes are adverbs and prepositions that are detached from the verb when it is conjugated.
Hausordnung Was darf man in der Schule nicht machen?
Deutsch 310 – Mittwoch, den 24. September 2014
Guten Morgen! Heute ist 8. September.
GERMAN 1013 Kapitel 2 2. Die Familie die Großeltern die Eltern die Kinder die Geschwister die Enkel der Großvater der Vater der Sohn der Bruder die Großmutter.
Sich vorstellen Zahlen 0-20 Unser Verb „wohnen“
Guten Morgen oder Guten Tag, Deutsch II! Dieses Jahr werde ich viel mehr Deutsch sprechen. So, passt auf und hört zu! Ich habe Klassinformation dass ihr.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Freizeitbereich. Was machst du gern in deiner Freizeit?
Das Perfekt oder das Präteritum?
Learning Objective Be able to give the weather forecast for Germany.
GERMAN 1023 Kapitel 9 4 infinitive completions / wissen+kennen.
E STUNDE Deutsch AP. Mittwoch, der 24. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein C Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 19. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 9. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 7 Patricia Adam Managing Internationalisation.
E STUNDE Deutsch AP. Montag, der 8. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 16. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 23. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
To form the present perfect tense in German you need an auxilliary verb HABEN or SEIN as a rule HABEN is used. SEIN is used with intransitive verbs indicating.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 25. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 2. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 28. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Rotkäppchen: Wie sieht sie aus? Richtig oder falsch?
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 11. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein A Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
B LOCKED DAY 1 OBJECTIVES: To consolidate vocabulary and structures within the theme of DIE UMWELT To further practise the techniques used in the prose.
© Boardworks Ltd of 8 © Boardworks Ltd of 8 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not.
Your Logo Presentation Title Presentation Subtitle.
Partizipien genommengesungenbesuchtgebliebengeflogenbekommenaufgestandengeschwommenübernachtetgetrunkengegessengeschriebengekommengefundenbegonnen.
Can you think of any other time phrases that indicate the future?
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Freizeit Thema 5 Kapitel 1 (1)
Deutsche Wörterbücher Part 2
Meine Zukunftspläne More complex sentence starters (after the comma, INVERT your verb!) When I leave school – Wenn ich die Schule verlasse, werde ich um.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
By the end of the lesson, all learners will be able to - Talk about work - Explain why you’re learning German - Use seit to say how long - Place 2.
Measurable Objectives: By the end of the lesson, all learners will be able to - Explain what’s happened - Use a range of verbs in the perfect tense.
Measurable Objectives: By the end of the lesson, all learners will be able to - Say how you’re feeling - Use dative personal pronouns - Describe.
Measurable Objectives: By the end of the lesson, all learners will be able to - enquire about renting a villa - use ‘zu’ with a second verb in the.
Essay.
say where you’re from say where your home town is
 Präsentation transkript:

Academic writing in German Deutsche Wissenschaftssprache Transition Module 5a developed by Elisabeth Wielander

Allgemein Die meisten Regeln für das wissenschaftliche Schreiben im Englischen gelten auch für das Deutsche. Prinzip der Exaktheit, Klarheit und Sachlichkeit Wissenschaftliche Texte zeichnen sich durch prägnante Form und unpersönliche, sachbetonte Ausdrucksweise aus.

Wissenschaftssprache Deutsch Zu diesem Zwecke verwendet man: nominale Worte und Wortgruppen (Substantivgruppen), z. B. die Beeinflussung der Motivation, das Erscheinen des Handbuches, im Sinne der emanzipatorischen Pädagogik... Passivkonstruktionen Konstruktionen, die Passivsätze ersetzen sein, bleiben + Infinitiv mit zu, z. B. Motivation ist durch folgende didaktische Maßnahmen zu beeinflussen. (Motivation can be influenced …) lassen in Verbindung mit sich, z. B. Das Beispiel lässt erkennen, dass... (The example shows that…) sein in Verbindung mit Adjektiven auf –bar, z. B. Das Experiment ist durchführbar. (The experiment can be carried out.)

Wissenschaftssprache Deutsch Weitere Strategien Vermeiden oder Streichen überflüssiger Attribute und Adverbien Logischer Aufbau Vermeiden des Personalpronomens ich (aber: wenn persönlich Stellung genommen wird, ist ich angemessen) Verwendung von Fachtermini und Fachausdrücken Verwendung von Konnektoren, um die Textverflechtung zu verdeutlichen Beachtung des Verweis- und Zitiersystems Verwendung außersprachlicher Mittel (Tabellen, Diagramme, Schemata usw.).

Wissenschaftssprache Deutsch Wissenschaftssprache Deutsch: Nominalisierung In deutschen akademischen Texten werden viel mehr Nomen als im Englischen verwendet. Das nennt man Nominalstil. Häufig werden dabei Verben zu Nomen gemacht, also nominalisiert. VerbNomen festlegendas Festlegen filmendas Filmen ! Alle Verben können Nomen aus den Infinitiven bilden. Die Nomen sind immer sächlich = das. a) aus dem Infinitiv

Wissenschaftssprache Deutsch b) mit Endungen / Suffixen VerbNomenSuffix verändernVeränderung-ung sich freuendie Freude-e sich ereignendas Ereignis-nis reagierendie Reaktion-tion tolerierendie Toleranz-anz tendierendie Tendenz-enz versuchender Versuch– (nur Stamm)

Beinke, C. et al. (2008). Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser. UTB Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. (A very useful guide to the academic essay writing process in German, including examples from essays and an introduction to German for academic purposes.) Frank, N. / Stary, J. (2008). Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. UTB 724. München/Wien: Schöningh. (More extensive guide to academic writing, for German native speakers and advanced students of German.) Winter, W. (2005). Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. Frankfurt: Redline Wirtschaft. (Includes work sheets to prepare you for your own essay writing.) Niederhauser, J. (2006). Die schriftliche Arbeit – kurz gefasst. Mannheim/Leipzig/Wien: Dudenverlag. (Concise overview of academic essay writing in German.) Recommended reading