Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Advertisements

Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schüler erfolgreich machen
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Themenorientiertes Projekt
BLÄSERKLASSENMENTOREN
Liebe/r NutzerIn, die rote Schrift in der folgenden Präsentation markiert wichtige Hinweise und Felder, in denen Sie die Folien um konkrete Informationen.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Schüler helfen Schülern
Erste Hilfe für den Bildungsplan
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Mauswiesel Medienbildungsmesse 2011 Die Lernplattform
Eine Hauptschule stellt sich vor
Die professionelle Lerngemeinschaft
Strategien beim kooperativen Lernen
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Herzlich Willkommen!.
EIN JAHR. Wundstammtisch Vereinsgründung: Mitglieder: dzt. 27 DGKS/DGKP Ärzte Ausbildung zum WDM bzw. ZWM privilegierte Mitgliedschaft der.
Sekundarschule Bad Bibra
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
1 Soziale Kompetenz in der Schule erwerben … durchgeführt an Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien in den drei DRK-Kreisverbänden Duisburg, Krefeld.
Ein ganz besonderes Thema?
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Projektmanagement.
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Informationen über das
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Studienseminar Darmstadt
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Fachinterne Überprüfung
Das Jugendrotkreuz (JRK)
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der.
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
zur Sammlung von Berufserfahrung
1.
Themenorientiertes Projekt
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Das Jugendrotkreuz (JRK)
Unter dem Motto „Sport und Bewegung am Wohnort“ wollten wir: 1.Den Sport jedem zugänglich machen 2.Abwechslung ins Leben bringen 3.Das Wohlbefinden steigern.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Berghammer Harald mit Arbeitsgruppe Bewegungspausen für eine bessere Konzentration! BG GALLUS – ein Umsetzungsvorschlag!
1 Modul 5: Leo-Club-Hilfsdienstprojekte. 2 Planung von Hilfsaktivitäten Leo-Club-Hilfsdienstprojekte.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
 Präsentation transkript:

Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe

Was ist der Schulsanitätsdienst? Schülerinnen und Schüler werden zu Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern ausgebildet, um dauerhaft Aufgaben der „Unfall-Erstversorgung“ an Schulen zu übernehmen. Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter werden vom DRK- Kreisverband (DRK = Deutsches Rotes Kreuz) ausgebildet und danach von einer vom DRK ausgebildeten Lehrkraft betreut. Das DRK bietet alljährlich entsprechende Qualifizierungsangebote für entsprechende Lehrkräfte an. Unterrichtsinhalte werden in praktisches Handeln umgesetzt.

Schülerinnen und Schüler leisten in der Pause und bei schulischen Veranstaltungen „Erste Hilfe“ und können verletzte oder erkrankte Mitschülerinnen und Mitschüler sowie Lehrerinnen und Lehrer sachgerecht versorgen. Wie funktioniert der Schulsanitäts- dienst?

Ziele des Schulsanitätsdienstes Soziale Ziele Pädagogische Ziele Praktische Ziele

Steigerung des Verantwortungsgefühls und der Hilfsbereitschaft unter den Schülerinnen und Schülern Soziale Ziele Verbesserung des sozialen Klimas in und an der Schule Positive Darstellung der Schule

Förderung des Verantwortungsbe- wusstseins und der Hilfsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler Pädagogische Ziele Positive Verstärkung durch die Erfahrung, gebraucht zu werden und gelerntes Wissen praktisch anzuwenden Erweiterung des Schulangebotes um eine sinnvolle und soziale Tätigkeit, in der man das Leben lernt

Unfallverhütung Praktische Ziele Bereitstellung von Ersthelfern Steigerung der Sicherheit an der Schule Instandhaltung und Verwaltung der Sanitätsmaterialien und des Sanitätsraums

Ziel: Verantwortungs- bewusstsein im Umgang mit Menschen wecken und fördern! Umsetzung: Ausbildung zur Schulsanitäterin bzw. zum Schulsanitäter Warum Schulsanitäter in der Schule?

Schulsanitätsdienst und „TOP SE“ Mit einem Schulsanitätsdienst können die Ziele vom TOP SE erreicht werden. Die Schule kann dieses TOP SE-Element weitgehend „innerbetrieblich“ umsetzen. Kontinuität und Nachhaltigkeit im sozialen Lernen sind gewährleistet. Durch einen Schulsanitätsdienst gewinnt die Schule an Profil.

Umsetzungsvorschlag: Engagement im Schulsanitätsdienst als „TOP SE-Projekt“ 1. Phase: Grundausbildung 2. Phase: Durchführung 3. Phase: Abschluss

1. Phase: Grundausbildung Einführung in die allgemeinen Grundlagen des TOP SE und in die Aktion „Schulsanitätsdienst“ Projektthema festlegen (z. B. Erstellung von Medien zur Vorstellung des Schulsanitäts- dienstes) und Projektziele klären Einführung in das Projektorientierte Arbeiten und Planung des Projektes 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs

2. Phase: Durchführung Aufbau von Helfer-Teams Erstellen von Dienstplänen Hilfe-Einsätze Tagesbereitschaften Einsatzdokumentation Fallbesprechungen Realistische Übungen Kooperation mit DRK Erkundungen Erweiterte Erste Hilfe

3. Phase: Abschluss Dokumentation des gesamten TOP SE- Prozesses in einer Projektmappe Selbst- und Fremdbewertung Präsentation des Projektes (z. B. durch eine Wandzeitung) Evaluation/Feedback

An dieser Stelle können Sie Fotos und Filmsequenzen der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter Ihrer Schule einfügen. Eine fertige Powerpoint Präsentation mit Film ist für einen Unkostenbeitrag erhältlich bei:

Ansprechpartner auf Seiten des Roten Kreuzes: Adressen und Ansprechpartner erhalten Sie sind unter: DRK Kreisverbände

Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe …wir möchten allen ein ganz herzliches Dankeschön aussprechen, die uns bei der Durchführung und Publikation des TOP SE unterstützt haben. …ganz besonderen Dank geht an den Kreisschulsanitäts- dienstleiter im Schulamtsbezirk Konstanz, Jovin Samuel Bürchner, ohne dessen Unterstützung das Projekt „Engagement im Schulsanitätsdienst“ innerhalb des TOP SE so nicht möglich gewesen wäre. © Frank Weiler in Zusammenarbeit mit Monika Wenger …unser besonderer Dank geht auch an Herrn Ulfert Engelkes, der uns die Fotos zur Verfügung gestellt hat.