Dienst für Abhängigkeitserkrankungen, Bruneck Servicio per le dipendenze di Brunico & Ulfert Hapke, Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl. Soz.-Päd. Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Suchtberatung – ein Handlungsfeld Sozialer Arbeit
Advertisements

Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Herbert Ziegler Training & Beratung
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Indikativgruppe Cannabis
Motivierende Gesprächsführung
Hinweise zur Gesprächsführung
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Soziale Identität und Stress
Die Stimmungslage in Niedersachsen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) KISS – Kontrolle Im Selbstbestimmten Substanzkonsum Roman Wyss BscN BFH Bern, Projektleitung KISS-Reduktionsprogramm.
Dienst für Abhängigkeitserkrankungen, Bruneck Servicio per le dipendenze di Brunico & Ulfert Hapke, Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl. Soz.-Päd. Universität.
Leitung salus ambulanz
Dipl.-Psych. Michaela Demandt. 1. Tätigkeitsfelder.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
SGI / SSMI Symposium 2016 Informationsflut für Patient und Angehörige: etwas für jedermann? Margret Hodel, Psychologin lic.phil.I., Leiterin des MAS in.
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
Ein Religionsprojekt von Lukas, Moritz, Jannik, Simon.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Pfarrumfrage Batschuns Pfarrumfrage Batschuns 2015 Ausgegebene Fragebögen 969 Abgegebene Fragebögen113 (11,6%) – davon online16 Frauen69 (61,6%)
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Ehe- Familien- und Lebensberatung in der Erzdiözese Freiburg Was geschah 2008?
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Montagagetechnik Band 2
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Wie stellen Sie sich das Internet im Jahr 2020 vor? Ist es ein Medium, das alle Bereiche unseres Lebens umfassen wird? Und wie wird sich die Technik entwickeln?
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Auslastung im Kinder- und Jugendnotdienst – ausgewählte Fakten zur Situation.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Projekte planen und durchführen
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Suche nach Hilfe
Pflegestärkungsgesetz II
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Alltagsentlastende Dienste mit Fokus auf Mehrlingsfamilien
Positives denken fördern
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Geschlechtsaspekte bei Substanzgebrauchsstörungen
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Die Wahrheit verbirgt sich in der
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
Kommunikation Köln 20. Januar
„7 Zwerge und 11 Elfen“ Wochenrückblick vom bis
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Das Projekt des BKE-Bundesverbandes in Zusammenarbeit mit der
Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich.
Zwischenbericht Ihr Name.
Personalplanung - optimiert
Was wir erreichen möchten …
Anerkannte Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle
 Präsentation transkript:

Dienst für Abhängigkeitserkrankungen, Bruneck Servicio per le dipendenze di Brunico & Ulfert Hapke, Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl. Soz.-Päd. Universität Greifswald Frühinterventionen im Krankenhaus Bruneck bei Patienten mit Alkoholproblemen Interventi precoci nell’ospedale di Brunico su pazienti con problematiche derivanti dal consumo d´alcool

 Hohe Prävalenz  Erreichbarkeit  Thematische Nähe  Günstige Motivationslage  Vernetzbarkeit zur Suchthilfe Hintergrund zu Interventionen im Krankenhaus

Evidenzbasierte und effektive Intervention Patienten mit riskantem Alkoholkonsum, - Missbrauch oder -Abhängigkeit Im Krankenhaus Bruneck Zielsetzung des Projektes

Erweiterte Zielsetzungen 1.Prävalenzbestimmung alkoholbezogener Störungen im Krankenhaus Bruneck 2.Aneignung und Evaluierung von Interventions- und Beratungskonzepten 3.Erstellung von Ausbildungskonzepten und Durchführung von Weiterbildungen 4.Leitlinienentwicklung 5.Implementierungskonzepte

Patienten 18 – 69 Jahre alt % Ausgeschlossen* % Befragung abgelehnt 215 9% Verbleibende Stichprobe % Ohne Befund % Fallpatienten % Durch den DFA beraten % Studie in Bruneck 9/2002 – 8/2003 * Vorher entlassen, nicht ansprechbar, nicht erreicht, schwersterkrankt und andere Gründe

% Patienten im Krankenhaus Bruneck Alkoholkonsum im letzten 12 Monaten 4 mal oder mehr pro Woche 2 bis 3 mal pro Woche 2 bis 4 mal im Monat 1 mal oder seltener gar nicht

Männer Frauen % mal oder mehr pro Woche 2 bis 3 mal pro Woche 2 bis 4 mal im Monat 1 mal oder seltener gar nicht Alkoholkonsum im letzten 12 Monaten

Allgemeinkrankenhaus Bruneck Alkoholdiagnosen Frauen und Männer, 18 – 69 Jahre Keine Alkoholdiagnose 76,4 % Alkoholabhängigkeit 4,9 % Risikokonsum 0,7 % Alkoholmissbrauch 1,1 % Verdacht auf Alkoholmissbrauch oder Abhängigkeit 4,4 % Mehr als 60 Gramm Reinalkohol bei einem Anlass, Mittelwert = 114 Gr., Maximum 360 Gr. *Binge drinking 12,1 %

Bruneck Alter und Alkoholdiagnosen

Beratungsbedarf in Bruneck Probleme durch Alkoholkonsum:  Mit Angehörigen45,8 %  Am Arbeitsplatz10,1 %  Störung der Leber festgestellt 20,4 %  Im Krankenhaus wegen Alkohol21,7 %

Erweiterte Zielsetzungen 1.Prävalenzbestimmung alkoholbezogener Störungen im Krankenhaus Bruneck 2.Aneignung und Evaluierung von Interventions- und Beratungskonzepten 3.Erstellung von Ausbildungskonzepten und Durchführung von Weiterbildungen 4.Leitlinienentwicklung 5.Implementierungskonzepte

Aneignung und Evaluierung von Interventions- und Beratungskonzepten  Spezifische diagnostische Ausbildung  Ausbildung in Motivierender Gesprächsführung I+II  Durchführung von Screening, Diagnostik und Beratung im Krankenhaus  Durchführung von Katamnesen nach einem Jahr

Intervention folgt der Diagnostik und Motivationslage Vorbereitung Absichtslosigkeit Absichtsbildung Handlung Aufrechterhaltung Risikokonsum Missbrauch Abhängigkeit

Der Alltag im Krankenhaus lehrt: einfache Ratschläge sind oft nicht hinreichend

Freyer, J. Tonigan, S., Keller, S., John, U., Rumpf, H.-J. & Hapke, U. (2004), Journal of Studies on Alcohol. AM: Nein AM: Ja BM: Nein 45,2% 24,5% BM: Ja 18,3% 12,1% Alkoholabhängige Patienten im Krankenhaus Behandlungsmotivation (BM) und Abstinenzmotivation (AM)

Diagnose und Beratung Abhängigkeit Missbrauch Risikokonsum Behandlungsorientiert Problemorientiert Konsumorientiert: Punktabstinenz und Reduktion Hapke (2000), Sekundärpräventive Interventionen. Lambertus

Motivational Interviewing (MI)  Prinzipien  Interventionen  Strukturierte Vorgehensweisen  Umgang mit Widerstand

Interventionsziele:  Kontakt herstellen  Kontakt stabilisieren  Erhöhung der Änderungsbereitschaft  Inanspruchnahme von Hilfen fördern  Veränderung des Substanzkonsums  Abstinenz

Katamnese nach einem Jahr Für Katamnese vorgesehen %  Nicht bereit 14 9 %  Nicht erschienen 7 5 %  Nicht erreichbar 4 3 %  Verstorben 3 2 %  Sonstige Gründe (Verzogen etc.) 9 6 %  Katamnese durchgeführt %

Alkoholkonsum in den letzten 12 Monaten Gesamtstichprobe T1 % T2 % niemals 0 18,8 1 mal/Monat oder seltener 2,9 5,9 2 – 4 mal/Monat 19,3 35,6 2 – 3 mal pro Woche 30,7 13,9 4 oder mehrmals/Woche 47,1 25,7 *Konservativ = 13,6 %

Alkoholkonsum in den letzten 12 Monaten Alkoholabhängige T1 % T2 % niemals 0 37,5* 1 mal/Monat oder seltener 2,6 2,1 2 – 4 mal/Monat 10,4 27,1 2 – 3 mal pro Woche 23,4 8,3 4 oder mehrmals/Woche 47,1 25,0 *Konservativ = 28,5 %

Tage bis zur Abstinenzbeendigung der Rückfälligen Alkoholabhängigen Bis zum 30. Tag 33 % Bis zum 60. Tag 57 % Bis zum 180. Tag 93 % Bis zum 240. Tag 100 %

Inhalt der Beratung durch Liaisondienst Weiterbehandlungsangebote 61 % Gesundheitliche Risiken 76 % Persönliche Situation 77 %

Beurteilung der Beratung x trifft trifft trifft Überhaupt eher weder trifft sehr nicht zu nicht zu noch eher zu zu

Beurteilung der Beratung Ich fühlte mich akzeptiert x--5 Ich fühlte mich respektiert x-5 Meine Gesprächspartnerin mochte mich x hat mich und meine Gefühle verstanden x war ehrlich und aufrichtig x-5... meine Ziele waren wichtig x Gespräch war passend in meiner Situation x4---5 Ich habe dem... gesprochenen... Zugestimmt x--5 Meine Ideen und Vorschläge waren wichtig x Ich fühlte mich gestärkt und motiviert x4---5 Ich fand das Gespräch hilfreich x--5 Ich verspürte Zuversicht nach dem Gespräch x4---5

Beurteilung der Beratung 2 Ich fühlte mich kritisiert oder negativ1-x Ich fühlte mich nicht respektiert 1x Gesprächspartnerin mochte mich nicht 1-x mich und meine Gefühle nicht verstanden 1-x war nicht ehrlich und aufrichtig 1x meine Ziele waren unwichtig 1--x Gespräch war unpassend 1--x Mir gefiel das Gespräch nicht1-x Meine Ideen waren nicht wichtig 1--x Ich fühlte mich geschwächt und entmutigt 1-x Ich fand das Gespräch nicht hilfreich 1-x fühlte mich Hoffnungslos nach dem Gespräch 1-x

Inanspruchnahme von Hilfen T1 % T2 % Selbsthilfegruppe 9,4 29,1 Ambulante Therapiegruppe 5,7 11,3 Sucht-Beratungsstelle 11,3 48,2 Stationärer Entzug 37,7 44,6 Entwöhnungsbehandlung 11,341, Ärztliche Beratung 53,760,7 Beratung durch andere Fachkräfte 34,661,8

Lebenszufriedenheit zu T1 und T2 Lebensbereich T1 T2T1-T2 Arbeit/ Beruf/ Schule 3,85 4,010,16 Ehe/ Partnerschaft 3,42 3,820,40** Familie/ Kinder 4,16 4,190,03 Freunde/ Bekannte 4,04 4,320,28** Freizeit 3,79 3,950,16 Finanzielle Situation 3,59 3,870,28* Wohnsituation 4,14 4,170,03 Gesundheit 3,49 4,010,52** * t-test für abhängige Stichproben, Sig. 2-seitig <.05, ** <.01

Erweiterte Zielsetzungen 1.Prävalenzbestimmung alkoholbezogener Störungen im Krankenhaus Bruneck 2.Aneignung und Evaluierung von Interventions- und Beratungskonzepten 3.Erstellung von Ausbildungskonzepten und Durchführung von Weiterbildungen 4.Leitlinienentwicklung 5.Implementierungskonzepte

Aus- und Weiterbildung für 1.Das Krankenhauspersonal 2.Niedergelassene Ärzte 3.Andere Fachkollegen

Positive und negative Positive Ergebnisse + Hohe Akzeptanz bei den Patienten + Mehr Patienten werden fachgerecht und erfolgreich behandelt + Viele Patienten werden frühzeitig erreicht Der Erfolg wird eingeschränkt durch: - Moralisierungen seitens des Khs.-Personals - Pessimistische prognostische Erwartungen - „Revierverhalten“

Weitere Planungen 1.Leitlinienentwicklung 2.Implementierungskonzepte 3.Internationaler Vergleich 4.Gesundheitsökonomische Analysen: Kosten-Effektivität und Kosten-Einsparungsanalysen

Howard und Tom