Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 1 1.Definition.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet und Computer Based Training –
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Veränderung Organisationen:
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Personal-entwicklung
Definitionen Personalwesen: Pflege und Verwaltung des Personals und das dazugehörende Fach Personalwirtschaft:
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Ergotherapie masterhaft.
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
Migration & Qualifizierung
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Prof. Dr. Peter Faulstich
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Marketing Definitionen Prof. Erich Gutenberg „Marketing sind Bemühungen des Unternehmens unter Einsatz bestimmter Funktionen die Betriebsleistungen den.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung II. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 1.PE into.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
Human Resource Management Kapitel 7: Beurteilung und Entlohnung Teil 1 © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 1.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Aus- und Weiterbildung Chart No. 1, Gregor Berghausen, Aus- und Weiterbildung V Weiterbildungsberatung der IHK Köln.
13. April 2011 KWS Dialog Forum Günter Dietzek Berufsbildung heute – eine Gemeinschaftsaufgabe für die Zukunft.
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
Herzlich willkommen zur Berufsorientierung BO-Präsentation/
Human Resource Management V UNRhelp Dr. Bärbel Unrath Personalmanagement
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt in der Euregio Egrensis Erfahrungen,
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in ihr Klassenzimmer.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
WAS IST LIONS-QUEST? 01. PERSÖNLICHKEITSBILDUNG WERTE LÖSUNGSKOMPETENZ VERSTÄNDNIS UND ENGAGEMENT SOZIALES ENGAGEMENT DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Musterfolien aktueller VöV-Themen Laufbahnmodelle im Unternehmensbereich Betrieb der VBZ Samuel Streiff Leiter Qualitätssicherung » » Aufsteigen lohnt.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
Beratung Projekte Philosophie
Beratung Projekte Philosophie
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Offenlegung potentieller
 Präsentation transkript:

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 1 1.Definition 2.Ziele der Personalentwicklung 3.Bedeutung der Personalentwicklung ~ innerbetrieblich ~ volkswirtschaftlich ~ gesellschaftlich ~ mitarbeiterbezogen 4.Zielgruppen der Personalentwicklung 5.Konzept und inhaltliche Zielbereiche der Personalentwicklung 6.Kosten –und Erfolgskontrolle von PE-Maßnahmen Ergänzung: 7.Laufbahnplanung 8.Personalentwicklungsinformationssystem

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 2 1.Definition = Maßnahmen zur Erhaltung u./o. Erhöhung der Qualifikation der Mitarbeiter (eines Unternehmens), d.h. Programme und Systeme, die sich mit Personalförderungsmaßnahmen sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Unternehmen befassen. Grund ist z.B....rasche technologische Entwicklungen verändern die Arbeitsplatzanforderungen

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 3

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 4 Aufgabe Überlegen Sie sich weitere Gründe, warum PE-Maßnahmen im Unternehmen in Zukunft eine sehr wichtige Position einnehmen. Ergänzen Sie Ihr Skript.

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 5 1.Definition 2.Ziele der Personalentwicklung 3.Bedeutung der Personalentwicklung ~ innerbetrieblich ~ volkswirtschaftlich ~ gesellschaftlich ~ mitarbeiterbezogen 4.Zielgruppen der Personalentwicklung 5.Konzept und inhaltliche Zielbereiche der Personalentwicklung 6.Kosten –und Erfolgskontrolle von PE-Maßnahmen Ergänzung: 7.Laufbahnplanung 8.Personalinformationsentwicklungssystem

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 6 2.Ziele der Personalentwicklung Ausbau unternehmensspezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten Erfüllung der individuellen Wünsche und Ziele der Mitarbeiter nach “persönlicher Entwicklung” institutionelle Verstetigung des Lernens (Lernen Lernen) Verfügbarmachung bestgeeigneter Mitarbeiter Vermittlung neuen Wissens und neuer Erfahrungen Sicherung eines qualifizierten Berufsnachwuchses Verbesserung des Führungsverhaltens Verminderung der Fluktuation Verbesserung des Unternehmensimages am Arbeitsmarkt Ziele des Unternehmens und Bedürfnisse der Mitarbeiter in Einklang zu bringen

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 7 „Befragung, welche Ziele Mitarbeiter mit PE-maßnahmen verfolgen“ durchgeführt von Böning-Cosulting Quelle:

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 8 1.Definition 2.Ziele der Personalentwicklung 3.Bedeutung der Personalentwicklung ~ innerbetrieblich ~ volkswirtschaftlich ~ gesellschaftlich ~ mitarbeiterbezogen 4.Zielgruppen der Personalentwicklung 5.Konzept und inhaltliche Zielbereiche der Personalentwicklung 6.Kosten –und Erfolgskontrolle von PE-Maßnahmen Ergänzung: 7.Laufbahnplanung 8.Personalinformationsentwicklungssystem

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 9 3.Bedeutung der Personalentwicklung  Personalentwicklung vor Personalbeschaffung  Innovations- und Wissensmanagement  Motivation der Mitarbeiter  Aufrechterhaltung und Weiter- entwicklung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens innerbetrieblich

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 10 3.Bedeutung der Personalentwicklung  Übernahme eines wesentlichen Teiles der Berufsbildungsmaßnahmen  Finanzielle Entlastung der anderen Bildungsträger  Ermöglichen des dualen Bildungssystems durch gemeinsam von Unternehmen und Schule vermittelte Berufsausbildung  Unmittelbare Ausrichtung von Bildungsinhalten auf die Praxisbedürfnisse  Gezielte Aufstiegsförderung geeigneter Leistungsträger  Aktivierung des volkswirtschaftlichen Leistungspotentials volkswirtschaftlich

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 11 3.Bedeutung der Personalentwicklung  Anhebung des gesellschaftlichen Bildungsniveaus  Beeinflussung der Sozialstruktur  Erhöhung des gesellschaftlichen Leistungswillen gesellschaftlich

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 12 3.Bedeutung der Personalentwicklung  Erreichen eines bestimmten beruflichen Qualifikationsniveaus  Verbesserung des gegebenen Qualifikationsniveaus ohne Arbeitsunterbrechung  Befähigung für höherwertige Positionen  Verbesserung der individuellen Lebensgestaltungsmöglichkeiten  Veränderung der beruflichen Ausrichtung und damit der Tätigkeitsart mitarbeiterbezogen

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 13 1.Definition 2.Ziele der Personalentwicklung 3.Bedeutung der Personalentwicklung ~ innerbetrieblich ~ volkswirtschaftlich ~ gesellschaftlich ~ mitarbeiterbezogen 4.Zielgruppen der Personalentwicklung 5.Konzept und inhaltliche Zielbereiche der Personalentwicklung 6.Kosten –und Erfolgskontrolle von PE-Maßnahmen Ergänzung: 7.Laufbahnplanung 8.Personalinformationsentwicklungssystem

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 4.Zielgruppen der Personalentwicklung 14 Auszubildende Technische Mitarbeiter z.B. Mitarbeiter der Fertigung, Werkstattmitarbeiter Kaufmännische Mitarbeiter z.B. Büroangestellte, Mitarbeiter im Marketing, Personalwesen Führungskräfte z.B. Manager, Abteilungsleiter, Meister, Vorarbeiter Topmanagement z.B. Geschäftsleitung, Vorstände Berufsausbildung, Arbeitsplatz- bezogene Qualifizierungsmaßnahmen Berufsbildende bzw. –weiterbildende Qualifizierungen, z.B. Anpassungsfortbildung an neue Techniken, TQM-Fortbildung, Projektmanagement Führungsfortbildung Aufstiegsfortbildung, persönlichkeitsbildende Maßnahmen Seminare, Kongresse, Tagungen zur Weiterbildung und Information über aktuelle Entwicklungen

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 15 1.Definition 2.Ziele der Personalentwicklung 3.Bedeutung der Personalentwicklung ~ innerbetrieblich ~ volkswirtschaftlich ~ gesellschaftlich ~ mitarbeiterbezogen 4.Zielgruppen der Personalentwicklung 5.Konzept und inhaltliche Zielbereiche der Personalentwicklung 6.Kosten –und Erfolgskontrolle von PE-Maßnahmen Ergänzung: 7.Laufbahnplanung 8.Personalinformationsentwicklungssystem

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 5.Konzept der Personalentwicklung ~ orientiert an der Unternehmensstrategie 16

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 5.Inhaltliche Zielbereiche der Personalentwicklung 17  Lernfähigkeit  Selbstkontrolle  Kreativität  Innovationsfähigkeit  Belastbarkeit  Lernfähigkeit  Selbstkontrolle  Kreativität  Innovationsfähigkeit  Belastbarkeit  Kommunikationsfähigkeit  Kooperationsfähigkeit  Teamfähigkeit  Kommunikationsfähigkeit  Kooperationsfähigkeit  Teamfähigkeit

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 5.Inhaltliche Zielbereiche der Personalentwicklung 18  Fachwissen  Fachkenntnisse  Fertigkeiten  Fachwissen  Fachkenntnisse  Fertigkeiten  Planungs- und Entscheidungstechniken  Präsentationstechniken  Analytische, diagnostische Fähigkeiten, Zusammenhänge erkennen  Langfristiges Denken  Planungs- und Entscheidungstechniken  Präsentationstechniken  Analytische, diagnostische Fähigkeiten, Zusammenhänge erkennen  Langfristiges Denken

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 19 1.Definition 2.Ziele der Personalentwicklung 3.Bedeutung der Personalentwicklung ~ innerbetrieblich ~ volkswirtschaftlich ~ gesellschaftlich ~ mitarbeiterbezogen 4.Zielgruppen der Personalentwicklung 5.Konzept und inhaltliche Zielbereiche der Personalentwicklung 6.Kosten –und Erfolgskontrolle von PE-Maßnahmen Ergänzung: 7.Laufbahnplanung 8.Personalinformationsentwicklungssystem

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 20 6.Kostenkontrolle von Qualifizierungsmaßnahmen Kosten durch Arbeitsausfall bezahlte Arbeitszeit des in PE befindlichen Mitarbeiters ggf. Ausbilderzeit, Referenten Zeit und –Gehalt, wenn Referent = eigener Mitarbeiter ggf. Ersatzmitarbeiter Opportunitätskosten z.B. bei Produktionsausfall

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 6.Kostenkontrolle von Qualifizierungsmaßnahmen 21 Kosten interner Bildungsmaßnahmen  Kosten der Unterweisung /Unterrichtung durch den Vorgesetzten  Verwaltungskosten der Personalabteilung

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 6.Kostenkontrolle von Qualifizierungsmaßnahmen Kosten interner Bildungsmaßnahmen außerhalb des Arbeitsplatzes  Honorare, Reisespesen des externen Referenten  Raumkosten  Lehrmittelkosten  Auslagen und Spesen 22

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 6.Kostenkontrolle von Qualifizierungsmaßnahmen Kosten externer Bildungsmaßnahmen  Veranstaltungsgebühren  Reisekosten  Kosten für Unterkunft und Verpflegung  Verwaltungskosten (Personalabteilung, Buchungs- und Abwicklungsaktivitäten) 23

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 6.Erfolgskontrolle von Qualifizierungsmaßnahmen Zufriedenheitskontrolle Lernerfolgskontrolle  nach Abschluss der Bildungsmaßnahme  im Verlauf des Lernprozesses Anwendungserfolgkontrolle (Nutzen der Bildungsmaßnahme allgemein)  durch Befragung  durch Beobachtung  durch Mitarbeiterbeurteilung 24

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 6.Erfolgskontrolle von Qualifizierungsmaßnahmen Schwierigkeiten bei der Erfassung der PE-Erfolge Messbarkeit der Lernerfolge Möglicherweise Einsatz des Erlernten erst viel später Behaltens- Erinnerungs-, Wiedererkennungswert von vermitteltem Wissen “Inkubationszeit der Erkenntnis” Wirkung von Verhaltenslernen langfristig 25

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 26 1.Definition 2.Ziele der Personalentwicklung 3.Bedeutung der Personalentwicklung ~ innerbetrieblich ~ volkswirtschaftlich ~ gesellschaftlich ~ mitarbeiterbezogen 4.Zielgruppen der Personalentwicklung 5.Konzept und inhaltliche Zielbereiche der Personalentwicklung 6.Kosten –und Erfolgskontrolle von PE-Maßnahmen Ergänzung: 7.Laufbahnplanung 8.Personalinformationsentwicklungssystem

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 7.Laufbahnplanung Definition: systematischer Wechsel von Arbeitsplätzen im Laufe der Zugehörigkeit eines Mitarbeiters zum Unternehmen gezielte und bewusste Vorwegnahme einer im Zeitablauf vorgesehenen Abfolge von Positionen 27

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 7.Laufbahnplanung Arten:  nach dem Planungsobjekt Potenzialorientierte Laufbahnplanung ausgehend von den Fähigkeiten des Mitarbeiters Positionsorientierte Laufbahnplanung ausgehend von den Anforderungen der zukünftig zu besetzenden Positionen  nach der Planungsrichtung vertikal: “Aufstieg” horizontal: Inhaltliche Weiterentwicklung zentripetal: z.B. Wechsel von der Niederlassung in die Zentrale. 28

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer Arten:  Führungslaufbahnen = klassische Laufbahn, Besetzung von Führungspositionen  Spezialistenlaufbahn = gleichwertig zu Führungslaufbahn, Aufstieg in verschiedene Spezialistenpositionen  Projektlaufbahnen = Projekt-, teamorientiert und bereichsübergreifend angelegte Laufbahnen mit späterem Einstieg in “normale” Leitungsebenen 29

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 7.Laufbahnplanung Die Laufbahnplanung richtet sich nach 1.) dem Bedarf des Unternehmens und 2.) den Bedürfnissen und Interessen der Mitarbeiter. Der Zeithorizont der Planung beträgt in der Regel zwischen zwei und zehn Jahren. 30

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 31 1.Definition 2.Ziele der Personalentwicklung 3.Bedeutung der Personalentwicklung ~ innerbetrieblich ~ volkswirtschaftlich ~ gesellschaftlich ~ mitarbeiterbezogen 4.Zielgruppen der Personalentwicklung 5.Konzept und inhaltliche Zielbereiche der Personalentwicklung 6.Kosten –und Erfolgskontrolle von PE-Maßnahmen Ergänzung: 7.Laufbahnplanung 8.Personalinformationsentwicklungssystem

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 8.Personalentwicklungsinformationssysteme Definition: = EDV-gestütztes Erfassungssystem von Mitarbeiterfähigkeiten und -kenntnissen sowie Schulungsmaßnahmen Phasen der Entwicklung eines PE Informationssystems (Skill-Datenbank)  Ermittlung und Erfassung der Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter durch  Eigenbewertung  Fremdbewertung (Vorgesetzter, Kollegen)  Beobachtung 32

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 8.Personalentwicklungsinformationssysteme Erstellung eines Mitarbeiter - Anforderungsprofils aus Stellenbeschreibungen, Arbeitsplatzbeschreibungen, Laufbahnplänen etc. Beurteilung der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für den gegenwärtigen Arbeitsplatz Beurteilung der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für zukünftige Positionen 33

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 8.Personalentwicklungsinformationssystem  Ermittlung und Konkretisierung der PE-Maßnahmen durch Abgleich von Ist- und Soll-Fähigkeiten  Dokumentation der PE-Maßnahmen und Erfolge 34

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 35 Stand Quellennachweis de.wikipedia.org Becker, M.(2005):Personalentwicklung, Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis,4.akt. U. überarb. Auflage Stuttgart: Schäffer Poeschel Becker, M.(2005): Systematische Personalentwicklung, Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus, Stuttgart:Schäffer- Poeschel Becker,M./Schwarz,V./Schwertner,A.(2002): Theorie und Praxis der Personalentwicklung, Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, München: Rainer Hampp Meifert, M.T. (2006): Defizite der betrieblichen Personalentwicklung, in: Fredersdorf, F. & Meifert, M.T. (Hrsg.), In Bewegung - Von der betrieblichen Weiterbildung zur strategischen Personalentwicklung - Festschrift für Prof. Dr. Klaus W. Döring, Symposion Verlag, S Meifert, M.T. (2007): Strategische Personalentwicklung - Ein Programm in acht Etappen, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York Peterke, Jürgen (2006), Handbuch Personalentwicklung, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor Heimerl, P. & Loisel, O. (2005). Lernen mit Fallstudien in der Organisations- und Personalentwicklung. Anwendungen, Fälle und Lösungshinweise. Wien: Linde.

Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 36 Ende Kapitel 8