Willkommen zur POLYCOM Einführung ZSOpilatus. Ziele Jeder Teilnehmer der Ausbildung kann das Funkgerät bedienen und die wichtigsten Betriebsarten anwenden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ihr Partner für Audiozubehör für Funkgeräte Stand:
Advertisements

Funkausbildung 4m - Band
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
„Motto“ des Digitalfunks
Einschalten: „mode“-Taste einmal drücken und 2 s warten
Bieterveranstaltung e-Vergabe August / September 2011 fachkompetent · wirtschaftlich · kundenfreundlich fachkompetent, wirtschaftlich, kundenfreundlich.
Fortbildung Brandübungscontainer
Kann man damit vernünftig arbeiten?
Funkausbildung 4m - Band
Themen Sepura - Unternehmen Sepura – Produktportfolio Übersicht
Grundlegende Bedienschritte
Information zum GPS-Mobiltelefon GPS-Butler mit dem Ortungsportal Locate24 Unsere Lösung zur Hilfebenachrichtigung und Ortung von Personen Benutzen.
Microblogging Die Welt in 140 Zeichen Bildquelle: Wikipedia.
Die Rückseite Anschluss für das Netzteil: Stromanschluss
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Theoretische Funkausbildung
Grundlagen im BOS-Funk
Auf das Unerwartete vorbereitet sein!
Version ZS ZH Einführung POLYCOM ZH 1 Zivilschutz Kanton Zürich Erweiterung Telematik am Führungsstandort / Umrüsten Antennen SEA 80 auf SEA 400.
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Fortbildung Brandübungscontainer
MQuest ® und Geräte Einweisung Mobile Market Research with mQuest ® Interviewer Schulung Handling PDA Einweisung.
FUNK.
PAGERNETZ – Fragen und Antworten zum Pager. Wie wird eine neue Alarmmeldung quittiert? Mit der gelben Taste. Nach einmal Drücken hört der Pager auf zum.
Digitalfunk-BOS, mehr als Sprechfunk? Mehrwert von EADS TETRA
Funkschulung Created by Sven Patzwald & Markus Ketterer.
Info Gemeindesupport Kdt Rap I-14, Chef Einsatz 13./ Abteilung Zivilschutz Informationsblock Zelle Einsatz / Gemeindesupport.
LCD-Optionsboard CP1W-DAM01
Meldewesen Thomas Dörnenburg.
Bedienungsanleitung - Cisco 7960
FuG 8b Anzeige Senden Anzeige Relais ”offen” Tonruf I Tonruf II
Funkleistungsabzeichen
Endgerätebedienung.
Zum Online-Reservierungssystem gelangen Sie direkt über die Homepage der Webseite des Italienischen Generalkonsulats München:
Grundausbildung Handfunkgerät POLYCOM
6. Bedienung der Funkgeräte
Betriebliche Grundlagen
ENDANWENDERSCHULUNG DIGITALFUNK DER FF STADT WASSENBERG
WBK ZS Kdt Kanton ZH Rapport I 2014.
Umleitungen HiPath 4000 Daniel Bölsterli, SCS-CBU-CS-CFS-E
SKL/PM | März 2014| Seite 1 Anleitung Tablet - PC Sven Kleinsang.
Willkommen zur Ventrilo einstellhife. 1.Zu erst installieren Sie das Programm. 2.Starten Sie das Programm mit Doppelklick auf.
Endgerätebedienung.
Checkliste für Winterdienst
7. Stationentraining Funkübung
Info Gemeindesupport Kdt Rap II/10 / Chef Einsatz Abteilung Zivilschutz.
Digitalfunk Endgerätebedienung
Trilogy Kurzanleitung. Batterien einlegen  Ausschließlich neue oder vollständig aufgeladene Batterien verwenden.  Batterie in die sterilisierte Unit.
Personas des Walk-up&use Infokiosks Michael Folz Ruben Reiser.
Ab dem wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken.
Gesundheits- und Rettungswesen. Aufgaben des Bundes  Bevölkerungsschutz (BABS)  Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)  Sanitätsdienst der Armee  Notrufnummern.
© J ürgen Wenzel 2003 / Vorstellung einiger im THW eingesetzten Funkgeräte Technisches Hilfswerk.
Freiwillige Feuerwehr Straß im Attergau A Straß im Attergau Tel.: / NOTRUF: 122 Schulung Lotsen- Und Nachrichtendienst OBI Walter.
Folie 1 Abschnitt Zwischentoren Harald Haas / Gerhard Bailom Funkworkshop.
Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Basic, RM/S 1.1
Auffrischung Digitalfunk
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Technische Grundlagen Digitalfunk
Benutzerprofil wählen
Infos POLYALERT-Sirenentest-POLYCOM
- Profile (Normal und Großschrift)
Betriebstechnik bei Packet Radio
Benutzerprofil wählen
Betriebstechnik bei Packet Radio
Startampel Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Willkommen zur POLYCOM Einführung ZSOpilatus

Ziele Jeder Teilnehmer der Ausbildung kann das Funkgerät bedienen und die wichtigsten Betriebsarten anwenden. Alle Kursteilnehmer sind über das POLYCOM-Funknetz des Kantons Luzern orientiert.

Ausbildung POLYCOM Kanton Luzern 1.Systemübersicht 2.Das Funkgerät 3.Betriebsarten 4.Wartung 5.Sprechregeln 6.Funkübung

Ausbildung POLYCOM Kanton Luzern 1.Systemübersicht 2.Das Funkgerät 3.Betriebsarten 4.Wartung 5.Sprechregeln 6.Funkübung

Einsatz POLYCOM © Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS © Kompetenzzentrum Ausbildung POLYCOM Grenzwache Polizei Zivilschutz Feuerwehr Armee / BUND Gesundheitswesen Zivile Führungsorgane BORS B ehörden und O rganisationen für R ettung und S icherheit Luftrettung Dienst

Verschlüsselungsprinzip End to End Verschlüsselung Systemverschlüsselung Direkt / IDR Verschlüsselung Überverschlüsselung

BABS Rev , V Funkabdeckung

Ausbildung POLYCOM Kanton Luzern 1.Systemübersicht 2.Das Funkgerät 3.Betriebsarten 4.Wartung 5.Sprechregeln 6.Funkübung

© Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS © Kompetenzzentrum Ausbildung POLYCOM Geräteaufbau TPH 700 Anschluss Ladegerät Navigationstaste (links, rechts, oben, unten) ENDE Gesprächsende oder Rufablehnung Lautsprecher Notruf alphanumerisches Tastenfeld Langdrücktaste (Schnellwahl) Lautstärkeregelung EIN / AUS abheben Sprechtaste Sprechen oder Abheben Registrierungsanzeige (grün, blinkend) Sendeanzeige (rot, permanent) Speicherplatztasten Multifunktionstasten (links, rechts) Taktische Taste oder Shortcut-Taste Mikrofon Antenne

Zubehöranschluss Akku-Abdeckung Lautstärkeregelung Sprechtaste Sprechen oder Abheben externe Antenne Verschlussring Antenne Geräteaufbau TPH 700

Technische Daten TPH 700 Wichtige Daten AkkutechnologieLithium-Ionen Autonomie ~ 12 h Sendeleistung max. 2 W Umgebungsbedingungen Temperatur-20°C / +60°C Feuchtigkeits-/Spritzwasserschutz

Vorsicht Notruftaste baut sofort Verbindung mit Notrufzentrale auf – Alarm wird bei der Polizei ausgelöst Kurzwahltaste 9 baut Direktverbindung mit ELZ der Polizei auf (wie 117 wählen) Andere Nutzer hören mit! (ganzer Kanton)

Bedienung Langdrücktaste programmierte Langdrücktaste ca. 1 Sek. drücken G451 Pilatus ZurückOk

Bedienung Langdrücktaste – Tastenbelegung Zivilschutz 1 G451 Pilatus 2 G452 Emme 3 G453Sursee 4 G454 Napf 5 G455 Wiggert 6 G456 Entlebu 7 G457 VerkehrH 8 D481KD CH 9 ELZ Polizei

Bedienung Tastensperre ca. 2 Sek. drücken (ein- und ausschalten) G451 Pilatus MenüAbc

G010 CI CH MenüAbc Bedienung Hörmodus – Anzeige Lautstärkenprofil ca. 2 Sek. drücken

Bedienung Profil – Arten Normal LED + Beleuchtung ein Laut LED + Beleuchtung ein

Ausbildung POLYCOM Kanton Luzern 1.Systemübersicht 2.Das Funkgerät 3.Betriebsarten 4.Wartung 5.Sprechregeln 6.Funkübung

Betriebsart Direktbetrieb DIR Rufe über DIR-Kanal Ca. 2-3 Km

Betriebsart Systembetrieb – Gruppenrufe Rufe über Gruppen

G451 Pilatus G452 Emme G453 Sursee G454 Napf G455 Wiggert G456 Entlebu G457 VerkehrH G410 ZS CH G402 ZS CH1 G403 ZS CH2 G404 ZS CH3 Kommunikation Zivilschutz Gruppen (OG)

© Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS © Kompetenzzentrum Ausbildung POLYCOM Betriebsart Systembetrieb – Notruf HELP! Quittung iO keine Quittung Eintrag ins Kommunikationsprotokoll ELZ SPDS-WP ELZ

Betriebsart Spezialitäten – D481 KD REGA Heli im Anflug (Approach) gesamtschweizerisch auf D481 AGA (Air Ground Air) POLYCOM D481 AGA (~gleiche Reichweite wie REGACOM)

Ausbildung POLYCOM Kanton Luzern 1.Systemübersicht 2.Das Funkgerät 3.Betriebsarten 4.Wartung 5.Sprechregeln 6.Funkübung

Wartung Laden des Akkus  Ladevorgang am Display kontrollieren Funktion des Ladegeräts Funkgerät sauber und trocken halten Verantwortlicher pro ZSO Reparaturauftrag, Meldeweg ZSO Verantwortlicher Michel Birrfelder

Ausbildung POLYCOM Kanton Luzern 1.Systemübersicht 2.Das Funkgerät 3.Betriebsarten 4.Wartung 5.Sprechregeln 6.Funkübung

 D denken  D drücken  S schlucken  S schauen (rote LED)  S sprechen Übermitteln von Meldungen Verbindung aufbauen

Verständlichkeit einsabgehackte Verbindung zweiSprecher zu leise oder Nebengeräusche dreigute Verständlichkeit

Cobra Zug 1 KP Rück An KP Rück von Cobra Zug 1; antworten KP Rück verstanden; antworten verstanden; Anfrage xy; antworten verstanden; Antwort auf Anfrage xy; antworten verstanden; Schluss Funkdisziplin / Gesprächsablauf © Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS © Kompetenzzentrum Ausbildung POLYCOM

Funkdisziplin / Gesprächsablauf

Zusammenfassung Gerät mit EIN/AUS Taste einschalten Taste 1 lange drücken (Einwahl in Gruppe 451 – ZSOpilatus) # Taste lange drücken (Tastensperre aktiviert) Verbindungskontrolle durchführen

Betriebsart Systembetrieb – Private Verbindung Einzelruf "selektiv rufen"

Nummerierung der Endgeräte Übersicht (R F S I) R = Regionalnetz3-stellig F = Flotte1-stellig S =Subflotte1-stellig I =Individuell4-stellig Beispiel: RRRFSIIII Kt LUZivilschutzFunkgerät

Nummerierung der Endgeräte Flotte und Subflotte (F S) 0POLYCOM 1GWK 2Polizei 3Bund, Armee 4Zivilschutz 5Feuerwehr 6Gesundheitswesen 7Dienste Regional 8Dienste National 9Telemetrie KFS, GFO, ZS Sanität ZCH Vif, Zentras

Rufnr(n). wählen: ZurückOption Betriebsart Systembetrieb – Private Verbindung retour löschen - kurz: 1 Zeichen - lang: alle Zeichen

Ausbildung POLYCOM Kanton Luzern 1.Systemübersicht 2.Das Funkgerät 3.Betriebsarten 4.Wartung 5.Sprechregeln 6.Funkübung

FUNKÜBUNG 2 Gruppen à 15 Personen Hier in der Umgebung Funkdisziplin einhalten Alle Angaben nur über Funk mitteilen Wer seine Lösung hat kommt zurück Wer etwas nicht findet fragt bei Sandro nach