Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildverarbeitung in der Netzhaut
Advertisements

Grundlagen der Neurobiologie
Stephen M.Carcieri Adam L. Jacobs Sheila Nirenberg
Physiologie und Funktion der Retina
Bewegungswissenschaft
Seit 75 Jahren weiß man, dass ein sensorisches Neuron umso mehr Aktionspotentiale generiert, je stärker der Reiz ist. Inzwischen hat sich heraus- gestellt,
Der Geruchsinn und die Analyse der „Düfte“
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Visual, Presaccadic, and Cognitive Activation of Single Neurons in Monkey Lateral Intraparietal Area Colby, Duhamel & Goldberg (1996) 26. Juni 2006 Visuelle.
Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.
Parietal neglect and visual awareness
Neuroimaging - Orientierungsselektivität im V1
Dissoziation zwischen Wahrnehmung und Greifen nach Objekten
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Colour Mechanisms of the Eye
Subjective Contours Gaetano Kanizsa (1976)
Autoren: Favreau & Corballis (1976) Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Formwahrnehmung aus Schattierung Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dipl. Psych. Kai Hamburger  Referentin: Anna Lapteva.
Does brain-power make Enigma spin? (I. Leviant, 1996)
Die Wasserfalltäuschung
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Einführung in die visuelle Wahrnehmung, Illusionen und Neurobiologie
Form Analysis in Visual Cortex Rüdiger von der Heydt
Erinnerungssysteme des Säugergehirns (“Memory systems”)
Lernen und Gedächtnis: Invertebraten-Modelle
1 A B C D Linkes Auge Rechtes Auge
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Neuronale Netze Romy Kuttner, Franco Haberland.
Schmerzempfinden und Ionenkanäle
Infrarotsehen bei Schlangen
Blindsehen Seminar: klassische Fälle der Neuropsychologie
Sehen aus der Sicht des Neurologen
Was ist Winkelfehlsichtigkeit?
Das visuelle System Das Sehen von Kanten:
Biologische Psychologie I
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Muskelkontraktion.
Muskelkontraktion.
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Feature-Integration-Theory Merkmals-Integrations-Theorie
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Farbe Referent: Daniel Heep Dozent: Dr. Alexander Schütz
Biologische Psychologie I
Biologische Psychologie II
Wahrnehmung Christopher Frank
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Kontrast und Raumfrequenz
Menschliche Wahrnehmung
Rüdiger von der Heydt Form Analysis in Visual Cortex
Negative Nacheffekte in der visuellen Wahrnehmung
Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere
Organisation von Wahrnehmung
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Using Reflexive Behaviors of the Medicinal Leech to Study Information Processing William B. Kristan Jr., Sawn R. Lockery und John E. Lewis.
Visuelle Aufmerksamkeit
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung (Andreas K
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Die Hauptstrukturen des Gehirns
Patricia Bimböse und Hannah Zipprich, Kodierung natürlicher Szenen im visuellen System.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Das visuelle System.
 Präsentation transkript:

Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger “Thus three cells are found in the brain. The anterior one towards the face integrates all sensory signals, the posterior one towards the neck is the seat of memory, and the third one in between the two, all movements are generated.“ Aurelius Augustinus, De genesi ad litteram

Ruhemembranpotential                                                                               Ruhemembranpotential Quelle:http://images.google.de/imgres?imgurl=http://gripsdb.dimdi.de/rochelexikon/thumbs/RUHEMEMBRANPOTENTIAL

Aktionspotential Quelle: http://www.physiosupport.org/images/ap1.jpg

Area striata/ Sulcus calcarinus Retina Chiasma opticum Thalamus /CGL Area striata/ Sulcus calcarinus Quelle: J.W. Rohen, Funktionelle Anatomie des Nervensystems. Schattauer, Stuttgart 1985, S. 216

Quelle: J.W. Rohen, s.o., S. 200

Quelle: Programm Histo Interaktiv

Rezeptives Feld: Retina: Punkte in der Peripherie, durch die ein zentrales sensorisches Neuron beeinflusst werden kann Retina: Ein definierter Bereich der Retina, welcher den Signalfluss einer Ganglienzelle beeinflussen kann.

Quelle: http://www. anatom. uni-tuebingen

Quelle: R. F. Schmidt (Hrsg. ), Grundriß der Sinnesphysiologie Quelle: R.F. Schmidt (Hrsg.), Grundriß der Sinnesphysiologie. Springer Verlag, Berlin 1985, S. 186

M- Zellen 10% Anteil dicke markhaltige Axone 15 m/s stärkstes Signal bei 20% Kontrast P- Zellen 80% Anteil markarme Axone 6 m/s Kaum Signal unter 10% Kontrast

Quelle: http://www. anatom. uni-tuebingen

Quelle: J.W. Rohen, s.o., S. 200

Quelle:http://brain.exp.univie.ac.at/yunterlagen/WS_2.doc

Retina Corpus geni- culatum laterale primärer visueller Cortex

primärer visueller Cortex

Foveale Repräsentation

Magno- und Parvozelluläres System

Schicht- aufbau des primären visellen Cortex

Große Pyramidenzellen Kleine Sternzellen lange Dendriten exzitatorische Projektionsneurone Transmitter Glutamat senden Axone in andere Areale A) dornentragend exzitatorisch Transmitter Glutamat B) dornenlos inhibitorisch Transmitter GABA beide Typen sind lokale Interneurone

A) Parvo-Blob- Bahn -Wahrnehmung von Farbe -synaptischer Kontakt mit oberflächlichlichen Zellen in V1 -endet im inferior-temporalen Cortex

B) Parvo-Interblob- Bahn -Ausgang in parvo- zellulären Schichten -Wahrnehmung von Formen -projiziert in inferior-temporalen Cortex -verantwortlich für Tiefensehen

C) Magnozelluläre Bahn -Identifizierung von Bewegung und räumlicher Beziehung -Wahrnehmung räumlicher Tiefe -Neurone unempfindlich für Farbe

Zellen des primär visuellen Cortex a) Einfache Zellen Pyramidenzellen in der Nähe von Schicht 4C längliche, lineare rezeptive Felder erkennt Reize in einem Orientierungsbereich von 10º Stimulus muss gleiche Orientierung und Position aufweisen!

Zellen des primär visuellen Cortex b) Komplexe Zellen liegen weiter entfernt von Schicht 4C lineare rezeptive Felder, sind aber größer keine klar umgrenzten On- und Off-Zonen genaue Position spielt nur untergeordnete Rolle Positionsinvarianz!

Zellen des primär visuellen Cortex c) Hyperkomplexe Zellen (endinhibierte) bei einfachen und komplexen Zellen Entladungsfrequenz steigt mit zunehmender Länge des Lichtbalkens Verlängerung über diesen Punkt unterdrückt Antwot Messen der Ränder eines Bildes!

Zusammenfassung rezeptiver Feldeigenschaften

Organisation der primären Sehrinde

Zellen mit gleicher Antworteigenschft sind in Säulen angeordnet Zentren der rezeptiven Felder aller Zellen einer Säule liegen an derselben Retinaposition systematische Verschiebung um 10 º verschiedene Orientierungsachsen strahlen wie Windradflügel von einem Zentrum aus jede Orientierung ist in jedem Windrad nur einmal vertreten Orientierungssäule

Windrad-Orientierundsmuster

Organisation der primären Sehrinde

II. Augendominanzsäulen Aufgabe bei Tiefenwahrnehmung jede Säule erhält Eingangssignal von einem Auge rechten und linken Säulen alternieren

III. Orientierungssäulen durch Blobs unterbrochen - Aufgaben in Farbanalyse Säulen durch Horizontal- verbindungen miteinander verknüpft.

Optical imaging

Jenseits des primären visuellen Cortex -Aussicht