1 Virtuelle Kommunikation am Beispiel VirRAD – der Community der RadiopharmakologInnen Jutta Pauschenwein, Zentrum für Multimediales Lernen, FH JOANNEUM.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Europäische Qualifikationsrahmen Was ist das? Wo stehen wir?
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart WP 4 Developing SEC.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Kapitel 4: Schule In this chapter you will: Talk about school
Doris Kocher, PH Freiburg
Alternativen zur Online-Klausur
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
1 Der Arbeitsplatz heute. 2 Die meisten Klassenzimmer heute.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Modul 1 E-Learning Konzepte Richtlinien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
1 Juni 05 Lernen Sie doch wann Sie wollen... (Konzeption) eLearning bei der SKC GmbH Zorneding.
Unternehmen Technologische Kompetenz Referenzen Innovative Lötsysteme.
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Foundation/ Higher Tier Role Play 2 Part-time job.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Criteria for Authorship
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
1.
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Fachdidaktik Englisch III – Classroom Management & ICT – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen.
23 von 23 Olaf Eigenbrodt 10/08 Standardisation Standards are reliable basics for library design and construction IFLA Library Building Guidelines German.
Hast du einen Nebenjob?.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase Selected Topics in VLSI Design (Module 24513) ©
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Konjunktionen & Indirekte Fragen {Conjunctions}
European Federation for Transport & Environment Diskussionen in der EU Markus Liechti 30. April 2004 VCS-Fachtagung Road Pricing – Lösung für die Agglomerationsprobleme?
NLPt Politics & Professionalisations in Europe Peter Schütz Aus- und Fortbildung NLP-Practitioner NLP-Master Practitioner NLP-Management- Coach NLP-Supervisor.
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Lab 2: Heterogeneous System Modeling in Ptolemy - Session 6 - Peter Marwedel Heiko.
Studentenstreik 2009, 2010 in Deutschland Part 1: Studiengebühren.
Studentenstreik 2009, 2010 in Deutschland Part 1: Studiengebühren.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig Tele-Teaching with MACS n Tele-Teaching Requirements and Scenarios n.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
5. Trinationaler Marktplatz - Oktober Zentrum für Multimediales Lernen E-Planspiele EU (Minerva) Projekt UNIGAME: Rahmenplattform für virtuelle.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
Martina Matzer, BG/BRG Knittelfeld, , zml.fh-joanneum.at 1 Zentrum für Multimediales Lernen Lernen in virtuellen Gemeinschaften Martina Matzer.
| Folie 1 e-Government Bund-Länder Arbeitsgruppe “Umweltinformation“ 23 April 2007 Priority Data Flow Reporting.
B LOCKED DAY 1 OBJECTIVES: To consolidate vocabulary and structures within the theme of DIE UMWELT To further practise the techniques used in the prose.
Train the Trainer - voneinander weiterlernen ! J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Rückwärtiges Lerndesign Leistungsbeurteilung FOKUS AUF PRAXIS …
Paradigmenwechsel in der Didaktik und das Umsetzungspotential durch e-Learning Seminarreihe „Internet – Forschung – Lehre“, Inst. f. Wissenschaft und Kunst,
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Developing Quality in Mathematics Education II
Developing Quality in Mathematics Education II
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Get your Project started
The European Union countries.
Cluster Mapping A tool for regional and national policy makers
Wer ist die KNX Swiss V
Cultural Heritage Applications Network –
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
- moodle – a internet based learning platform
Fortbildungsveranstaltung Die neue EU-Programmgeneration
 Präsentation transkript:

1 Virtuelle Kommunikation am Beispiel VirRAD – der Community der RadiopharmakologInnen Jutta Pauschenwein, Zentrum für Multimediales Lernen, FH JOANNEUM Im Rahmen des 5.Trinationalen Marktplatz , Mittweida

2 Zentrum für multimediales Lernen Internationale Forschungs- projekte Lebenslanges Lernen Weiterbildung Regionale und nationale Projekte zu ICT in der Lehre

3 VirRAD Consortium Cancer Research, UK Computer Technology Institute, Greece FH Joanneum, Austria Instituto Technologico e Nuklear, Portugal Katholieke Universiteit Leuven, Begium Purdue University, USA University of Alberta, Canada University of Lancaster, UK

4 Motivation für die VirRAD Plattform Wenige RadiopharmakologInnen an einer Institution Beschränkter Kontakt unter KollegInnen Beschränkte Ressourcen für den Austausch Wenige lokale/regionale Trainingsmöglichkeiten Geringe Zahl an NachwuchswissenschaftlerInnen Radiopharmakologie ist ein sich rasch entwickelndes komplexes Spezialgebiet Overview

5 VirRAD Lernvision Besserer Zugang: immer und überall Universell: Nord – Süd – Ost – West Effektiv: attraktive, kleine Lernobjekte, spielerischer Zugang Relevant: für die ExpertInnen, die Studierenden Billig: weniger Reisekosten Eine gemeinsame Erfahrung: zwischen Lehrenden und Lernenden Lebeslanges Lernen Overview

6 Eingesetzte Technologie Overview Web-Plattform Basis: Open Source CMS PHPnuke HTML / PHP / mySQL / Apache Implementierung: große Teile adaptiert oder neu geschrieben Multimedia Elemente: Macromedia Flash / Director User-zentriertes Design und Konzept –User Requirements –Kontinuierlicher Evaluierungsprozess und Feedback –Sechsstufiges Evaluierungsverfahren des 2. Prototypen Harmonisierung aller Komponenten: –Navigation – Layout – Funktionen (never ending story…)

7 VirRAD Komponenten Overview Community Courseware 3D lab Pädagogische Basis: Community of practice (Wenger) Mindful Learning (Langer) Etivities (Salmon)

8 Community Ziel der Community Unterstützung von Kommunikation und Wissensaustausch Peer-to-peer learning Problem based learning

9 Courseware

10 Courseware Intention Exploit the advantage of multimedia applications Encourage autonomous learning and selfassessment Provide authoring tools for teachers Provide framework for „Mindful Learning“ Additive role-model (Learners, Mentor, Author, Editorial board) SCORM compatible metadata

11 3D lab Gestures Audio Chat Text Chat

12 3D lab Intention To emulate a realistic Radiopharmacy-laboratory Encourage experimental learning in a non- dangerous environment Single user mode Multi-user mode

13 Entwicklung der Community Mitglieder Mitglieder Mitglieder Mitglieder UK, Austria, USA, Netherlands, Greece, Denmark, Portugal, Canada, Belgium, Italy, Germany, Norway, Uruguay, India, Australia, Hungary, Sweden, Poland, Slovenia, France, Slovakia, Turkey, Argentina, Macedonia, Romania, Finlandia, …

14 Community Community Building Personalisierte Profile, Multi-level Rollenmodell ►online Sozialisierung Anzeige des online-Status ► wer ist bereits da, wenn ich einlogge? Komplexes Benachrichtigungssystem: -notification / weekly digest ►Motivation in die Plattform einzusteigen Diskussionsforen, private messages, group ►asynchrone Kommunikation Chat, virtuelle Konferenz ► synchrone Kommunikation Library, Events, Newsletter ► Möglichkeit, selbst aktiv zu werden Courseware, VR Lab ► Einsatz in der Lehre und im Training Training eModeration ► Konzipieren von Online Aktivitäten

15 Checklist: Moderation Chat Concept of the chat – Plan a part of brainstorming and a moderated part – Start with a moderated part where the users could present themselves shortly – According to the group size you could prepare two chatrooms for the brainstorming sessions – The summarization of the brainstorming session should be moderated Moderating the chat – Enter the chat room 5 minutes earlier. – Welcome and small talk – Write in short sentences – Define rules Summarization of the results –The moderator writes a short protocoll with a plan for the next steps of work E-Moderation Guidelines Forum Checkliste: Moderation Forum Guidelines Chat Checkliste : Moderation Chat Checklist: Moderation Forum Preparation: Title of the discussion Preparation: Objectives for the discussion – What are the main issues that should be discussed? –What further related topics could be addressed in the discussion? Preparation: Timetable –How long will the discussion approximately be running for? –Which different topics will I include in the discussion? Start of Moderation: Welcom …

16 Zusammenfassung Access und online Sozialisierung bilden die Basis für erfolgreiches e-Learning (G. Salmon) Unterstützung der Lernenden, ExpertInnen, um aktive Mitglieder einer Gruppe, einer Community zu werden Moderation der Kommunikation ist wesentlich – und ressourcenaufwändig! Lehrende und Lernende brauchen neue Kompetenzen Unterlagen zur e-Moderation unter „Produkte“ auf