Rebekka Rehm 08. April 2016 Was bedeutet die Einführung eines Unternehmensstrafrechts für KMU? Eine ökonomische Betrachtung Kontakt:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

Schüler helfen Schülern
Internationale Vereinbarungen II
Integrierte Managementsysteme
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Author: Mitarbeiter Entwicklung. Author: Unsere Situation Teilen Sie die negativen Nachrichten mit. Seien Sie deutlich.
Emotion und Motivation
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Firmenname Geschäftsplan.
Flexible Arbeitszeiten
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Corporate Citizenship – Teil 1
Es gibt viele Arten von Risiken
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Kapitalverwendung - Begriffe
Abweichung und Kontrolle
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Verhalten sich Unternehmen in Familienbesitz anders als kapitalgeführte Unternehmen?
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Grundzüge der Mikroökonomie
Optionsanalyse: Senkung der Zahl jugendlicher Raucher (fiktives Beispiel) Seite 1 BewertungBeschreibung ++ Starke Reduktion der Zahl jugendlicher Raucher.
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
Fitness – Network - Marketing
Martin Denk und Sabine Ettl Sommersemester 2011 Produktpiraterie Wirtschaftsethik.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Der Salzburger Mittelstand
Was möchten wir heute tun?
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Thema: Mitarbeitermotivation Von Andrea Kraut und Sandra Mast.
11 UK Bribery Act Transparency International Deutschland e.V. Gerd Leilich, Regionalleiter Hamburg/Schleswig-Holstein 1. März 2011.
Von Unternehmen und Unternehmern
Wie schütze ich mein Unternehmen gegen Angriffe durch Mitarbeiter, Außenstehende und den Staat? Stefanie Schott und Dr. Hanno Durth.
Werte – Normen - Erziehungsziele
Heike Bergmeyer-Szuba.
Präsentationstechnik Train the Trainer (IHK) 7. Feedback zur Planung und Vorbereitung der Präsentationsübung Dokumentation der Teilnehmerpräsentation am.
Universität Erlangen-Nürnberg
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
Thema: Umwelt.
Beratung in Unternehmen Change Management
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
© Rau 2010.
1 Kontrollfragen zu Kapitel 2 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S In welche Akte lässt sich eine Unternehmensgründung.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
« Compliance ».
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
© economiesuisse Der attraktive Wirtschaftsstandort Schweiz hängt von einer langfristigen Wachstumspolitik ab. Diesbezüglich braucht es: ►Freiheitliche.
Aktuelle Zahlen setzen Spekulationen ein Ende Eine repräsentative Erhebung über Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Referat an.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
 Präsentation transkript:

Rebekka Rehm 08. April 2016 Was bedeutet die Einführung eines Unternehmensstrafrechts für KMU? Eine ökonomische Betrachtung Kontakt:

Rebekka Rehm 08. April Größenverteilung deutscher Unternehmen Stand 2013, Quelle: IFM Bonn, eigene Darstellung <10 Beschäftigte10-49 Beschäftigte Beschäftigte >500 Beschäftigte 2,0% 0,4%

Rebekka Rehm 08. April Qualitative Definition des Mittelstandes Einheit von Eigentum und Leitung Stand 2010, Quelle: IFM Bonn Quantitative und qualitative Mittelstandsdefinitionen Quantitative Definition von KMU des IFM Bonn max. 500 Beschäftige

Rebekka Rehm 08. April 2016 Annahme: Zwischen dem Inhaber und seinen Mitarbeitern bestehen Informationsasymmetrien. Das Verhalten des Mitarbeiters kann nicht vollständig vertraglich determiniert werden. Für den Mitarbeiter ergeben sich Handlungsspielräume, die er im eigenen Interesse nutzen kann. 4 Die Prinzipal-Agenten-Beziehung zwischen Inhaber und Mitarbeiter Der Inhaber kann versuchen, die strafrechtlich relevanten Handlungen des Mitarbeiters über den Restriktionsrahmen zu beeinflussen.

Rebekka Rehm 08. April Crime and Punishment – An Economic Approach (1968) Grundidee Individuen begehen dann Straftaten, wenn der damit verbundene erwartete Nutzen positiv ist. Kalkül Erwarteter Nutzen = Aufdeckungswahrscheinlichkeit x (Einkommen aus Straftat – Strafe) + (1 – Aufdeckungswahrscheinlichkeit) x Einkommen aus Straftat Gary S. Becker (*1930 †2014) Nobelpreis 1977

Rebekka Rehm 08. April Fallunterscheidung zum Prinzipal-Agenten-Problem Mitarbeiter Inhaber Erwarteter Nutzen einer Straftat ist positiv Erwarteter Nutzen einer Straftat ist negativ Erwarteter Nutzen einer Straftat ist positiv AB Erwarteter Nutzen einer Straftat ist negativ CD

Rebekka Rehm 08. April Fallunterscheidung zum Prinzipal-Agenten-Problem Mitarbeiter Inhaber Erwarteter Nutzen einer Straftat ist positiv Erwarteter Nutzen einer Straftat ist negativ Erwarteter Nutzen einer Straftat ist positiv AB Erwarteter Nutzen einer Straftat ist negativ CD

Rebekka Rehm 08. April Aus dem Gesetzesvorschlag… „Anders als §30 OWiG setzt die Vorschrift nicht voraus, dass ein Entscheidungsträger wegen der Zuwiderhandlung selbst auch mit Kriminalstrafe belegt werden könnte. Die Strafbarkeit des Entscheidungsträgers kann […] daran scheitern, dass mehrere Entscheidungsträger alternativ als Täter der Zuwiderhandlung in Betracht kommen, ohne dass geklärt werden könnte, welcher der Verdächtigen die Verantwortung letztlich trägt.“ Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen (2013), S. 43

Rebekka Rehm 08. April Anreize zum Ausbau von Compliance-Strukturen Anreize Höheres Kostenrisiko Mögliche Straffreiheit bei Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Straftaten (§ 5 Absatz 1 VerbStrG) Mögliche Straffreiheit nach freiwilliger Aufklärung einer Verbandsstraftat (§ 5 Absatz 2 VerbStrG) Strafmildernde Wirkung von bereits erfolgten Präventivmaßnahmen (§ 6 Absatz 3 VerbStrG) Anreizwirkung Stärkere Motivation, Informations- asymmetrien abzubauen Motivation, auf das Kalkül der Mitarbeiter einzuwirken Entsprechende Maßnahmen sind mit Kosten verbunden!

Rebekka Rehm 08. April Aus dem Gesetzesvorschlag… „…[v]on der Stärkung einer zeitgemäßen Kultur der Unternehmenscompliance sind zudem positive, wenn auch nicht quantifizierbare Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg der betroffenen Unternehmen, insbesondere im internationalen Wettbewerb, zu erwarten.“ Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen (2013), S. 6

Rebekka Rehm 08. April Empirische Erkenntnisse zu Compliance im Mittelstand Große Unternehmen Die überwiegende Anzahl der großen Unternehmen hat Compliance- Systeme. Mittelständische Unternehmen –Ca. ein Drittel der Unternehmen gibt an, dass der Nutzen von Compliance die Kosten überkompensieren würde. –Ca. die Hälfte der Unternehmen gibt an, dass Aufwand und Nutzen von Compliance einander die Waage hielten. –Knapp 20 Prozent der Unternehmen geben an, dass die Kosten von Compliance deren Nutzen überwiegen würden. Studie: Becker (2011)

Rebekka Rehm 08. April Kosten von Compliance-Management für KMU Geringerer Nutzen einzelner Compliance-Maßnahmen Relativ höhere Fixkosten bei der Implementierung von Compliance- Maßnahmen Schlechtere Verhandlungsposition gegenüber externen (Beratungs-) Unternehmen Keine Belohnung informeller Compliance-Systeme KMU werden ggf. durch die Belohnung nachweisbarer Compliance- Strukturen im Wettbewerb benachteiligt.

Rebekka Rehm 08. April Verdrängung informeller Compliance-Systeme Familienunternehmen planen tendenziell langfristiger und die Fluktuation der Mitarbeiter ist geringer. In „Mehrrundenspielen“ ist der Aufbau reziproker Beziehungen zwischen Prinzipal und Agent möglich. Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize  Über den Effekt auf die intrinsische Motivation können Anreize gegenläufig wirken. Die Verdrängung informeller Mechanismen muss durch andere Compliance-Instrumente ausgeglichen werden.

Rebekka Rehm 08. April Sanktionen und Erwartungswerte Unternehmen werden in den meisten Fällen nicht so viele Compliance-Maßnahmen implementieren, dass keine Restrisiken bestehen. Größere Unternehmen können das Risiko einer Unternehmensstrafe aufgrund zuverlässigerer Erwartungswerte besser einkalkulieren („Gesetz der großen Zahlen“). Kleinere Unternehmen werden ein höheres Maß an Compliance implementieren, um Risiken zu vermeiden, und erleiden dadurch ggf. einen Wettbewerbsnachteil.

Rebekka Rehm 08. April Weitere Aspekte Haftung des Rechtsnachfolgers für eventuelle strafrechtliche Konsequenzen erhöht möglicherweise die Kosten für potentielle Investoren. Diese sind nicht zwangsläufig proportional zur Unternehmensgröße. Inhabergeführte Unternehmen machen den überwiegenden Teil der kleinen und mittleren Unternehmen aus. Zudem handelt es sich bei diesen überproportional häufig um Personengesellschaften. Eine Berücksichtigung der Eigenheiten unterschiedlicher Unternehmensformen scheint ggf. auch aus diesen Gründen wünschenswert.

Rebekka Rehm 08. April 2016 DANKE! 16