Die Unternehmer Berater  Was ist, wenn der Chef ausfällt oder aufhört?  Notfallplanung in Ihrem und für Ihr Unternehmen – und:  was das mit einer geglückten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Business Plan zum Kapital
Advertisements

N © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten.
Eth.Fallbesprechung im KMN
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1 10 Gebote DER Unternehmenssicherung.
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Passwörter – Die Schlüssel zum Datenparadies In Firmen und vor allem größeren Unternehmen haben Passwort eine hohe Priorität und sollten mit Bedacht verwendet.
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Unternehmenskrise
Gesundes Führen lohnt sich !
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Das neue Motivationshaus
Referent: Eberhard Uhlig
Ihr Partner in Thailand
ECOVIS Berlin - Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte
Ganz herzlich Willkommen!
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Controller Leitbild 2002  2013.
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
Haben Sie vorgesorgt? AWO Betreuungsverein Kompass Stand:
Großes gelingt, wenn’s im Kleinen stimmt.
Informations-struktur
Die Patientenverfügung
Haben Sie für den Notfall vorgesorgt? Teil 1:Unternehmensplanung mit der Notfallakte.
Thorsten Lugner Consulting
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Große Sicherheit für volles Risiko! Haben Sie und Ihre Mitarbeiter die Sicherheit, um für Ihr Unternehmen alles riskieren zu können?
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
……damit der Notfall nicht zum Zufall wird!
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Unternehmensnachfolge strategisch gestalten
Kompetente Arbeitnehmer-Vertretung im Stiftungsrat
Vortrag Patientenvorsorge
zum Innovationsstandort
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Auf soliden Boden Bauen
Vorsorgeverfügungen 2) Patientenverfügung 3) Rechtliche Betreuung
Konfliktlösung durch Konfrontation
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Aufgaben des Beratungslehrers
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
von: Rechtsanwältin Sylvia Bergmann, Leipzig
Heute für Morgen Vorsorgen
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2012 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
Herzlich Willkommen zum Vortrag..... (Name Ihrer Wahl)
Sie haben klare Vorstellungen und Erwartungen von Ihrem Leben. Sie planen und arbeiten an Ihren zukünftigen Zielen und überlassen nichts dem Zufall. Ihre.
Vorsorgevollmacht 2. Vorsorgevollmacht
Das Unternehmertestament
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
Betriebsrat Datum, Autor.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Willkommen Herzlic h. Private Vorkehrungen für eine gelungene Unternehmensnachfolge – Notfällen rechtzeitig vorbeugen Michael Grossmann - Generationenberater.
Handwerkskammer Karlsruhe Der Notfallkoffer Eine unternehmerische Verpflichtung Referat von Jörg Fuchs Baden-Baden, 30. September 2014.
Informationsveranstaltung der
Was ist, wenn der Chef ausfällt oder aufhört?
 Präsentation transkript:

Die Unternehmer Berater  Was ist, wenn der Chef ausfällt oder aufhört?  Notfallplanung in Ihrem und für Ihr Unternehmen – und:  was das mit einer geglückten Nachfolgeregelung zu tun hat. 1

Die Unternehmer Berater Zur Person: Christian Dwars  geboren 1962  verheiratet, zwei Kinder  1981 bis 1986, Studium Rechtswissenschaften an der FU Berlin, 1. Staatsexamen, 1986 bis 1989 Referendariat, 2. Staatsexamen  von 1989 bis 1999: SIEMENS, zuletzt als Vertriebsleiter Öffentliche Auftraggeber  von 1999 bis 2008: Geschäftsführer bei EDV-COMPAS, einem mittelständischen Software- und Systemhaus  seit 2009 Unternehmer-Berater, seit 2014 Hauptgesellschafter des gleichnamigen Unternehmens  zugelassen als Rechtsanwalt 2

Die Unternehmer Berater 3 „Unternehmerberatung“ mit dem Fokus auf inhabergeführte Unternehmen Gründung 1994 Seit 2015 „in 2. Generation“ strategische und operative Unternehmensplanung Expansionsbegleitung Nachfolgeregelung/Unternehmensverkauf Notfallplanung Unsere Beratungsschwerpunkte sind u.a. Vorstellung: Die Unternehmer Berater Unser Profil Vertrieb – mehr (und neue) Kunden gewinnen

Die Unternehmer Berater 4 Erlebte Notfallsituationen seit 1994 keine ausreichende familiäre Regelung, Krankheit und Tod Unfalltod totaler physischer und psychischer Zusammen - bruch, nichts geregelt schwere Erkrankung, Zerwürfnis in der Familie Burnout in der Krise, keine gelebte 2. Führungsebene Insolvenz Gelungene Fortführung, Dank rudimentärer Notfallplanung und engen Familien- zusammenhaltes Notverkauf mit erheblichen Wertabschlägen Notverkauf von privaten Immobilien, Liquidations- erlöse reichten gerade zur Schuldentilgung Unternehmensverkauf in der Krise in 5. Generation. Unternehmenswerte vernichtet Situation im Unternehmer Folge

Die Unternehmer Berater 5 Was passiert wenn der Chef ausfällt? Unser Leitmotiv Man kann nicht alles regeln, aber ohne Notfallregelung ist die Krise vorgezeichnet!

Die Unternehmer Berater 6  Schwere, andauernde Erkrankung  Unfall  (vorübergehender) Verlust der Geschäftsfähigkeit  Tod Mögliche Folgen  existenzbedrohende Liquiditätsengpässe  Ende Ihres Lebens- werkes  Verlust Ihres Vermögens Fazit  Notfallplanung sollte oberste Priorität genießen  Herausragende unternehmerische Aufgabe  Fundament für eine gelungene Nachfolgeregelung Was passiert wenn der Chef ausfällt? Existensbedrohende Anlässe

Die Unternehmer Berater 7  Probleme im operativen Betriebsablauf verhindern  störungsfreie Fortführung aller Geschäfte sicherstellen  Transparenz und Ordnung auf allen relevanten Ebenen schaffen  Der Notfallplan als „Trainings-Anweisung“ für den Notfall Ziele des Notfallplans müssen sein… Was haben Sie im Notfall zu tun?

Die Unternehmer Berater 8 Gespräch mit einem guten Freund Was Plan erstellen Bestands- aufnahme Eigene Gedanken ordnen Menschen auswählen Fach- beratung Vollmachten erteilen Verfügungen treffen Notfallplan aushändigen Phase 2 Phase 1 Phase 3 Grundsätzliches zur Einstimmung: Was haben Sie im Notfall zu tun?

Die Unternehmer Berater 9 Wem traue ich etwas zu? Rechtliche Rahmenbedingungen Wem vertraue ich?  Eigenes Umfeld  „Nasen-Faktor  Loyalität  Integrität  keine Eigeninteressen  Akzeptanz  integer und loyal  fachliche Kompetenz  unternehmerisches Denken  Garant für Kontinuität  persönliches Testament  Vertretungsregelungen  Gesellschaftsvertrag  Vorsorgevollmacht  Patientenverfügung  Betreuungsverfügung  u. U.: Besondere Vertretungs- regelungen gegenüber Hausbanken, wichtigen Kunden, Lieferanten Welche Fragen stellt man (sich) zuerst? Was haben Sie im Notfall zu tun?

Die Unternehmer Berater 10  Vertrauter und Betrauter müssen nicht zwangsläufig identisch sein!  Ganzheitliche Betrachtungsweise ist notwendig  private und betriebliche Notfallplanung sind eng verzahnt  Wechselwirkungen unbedingt beachten  Kompromisse bei der Auswahl eingehen Wichtige Hinweise von uns Ein wichtiger Hinweis! Was haben Sie im Notfall zu tun?

Die Unternehmer Berater Versicherungs-Check  Nutzen Sie den Sachverstand, die (Lebens-) Erfahrung und den Überblick eines /einer unabhängigen Versicherungsfachmanns /-fachfrau Ihres Vertrauens  Die entscheidenden Fragen:  Welche Risiken sollen idealerweise abgedeckt sein?  Welche Risiken müssen mindestens abgedeckt sein?  Welches Prämienvolumen können Sie sich leisten?  Ganzheitlicher Ansatz  Ihr Unternehmen  Ihre Privatebene 11

Die Unternehmer Berater Rechtsgeschäftliche Vertretungsregelungen Gesetzliche Vertretung GeschäftsführungUneingeschränkt nach Gesetz und Satzung ProkurageschäftsführendGemäß HGB. Umfänglich mit Einschränkungen Handlungsvollmachtgemäß HGB Unterste EbeneEinzelvollmacht Bankvollmacht Von Fall zu Fall beschränkt/unbeschränkt 12 GeneralvollmachtInhaberfunktionNotariell, vollumfänglich

Die Unternehmer Berater  Betriebliche Ebene:  Gesellschaftsvertrag / Satzung  Miet- / Pachtverträge  Verträge zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern, Geschäftsführern, Angehörigen  Private Ebene:  Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung  Organspenderausweis ja/nein?  Testament  Umfängliche notarielle Generalvollmacht ja/nein? Rechts-Check 13

Die Unternehmer Berater 14 Praktische Umsetzung „Wir wollten es jetzt im ersten Schritt nicht zu kompliziert machen …

Die Unternehmer Berater 15 Inhalt  Wichtige Ansprechpartner  Vertretungsplan  Vollmachten: Wer hat welche?  Schlüsselverzeichnis  Passwörter, Codes, Pins, etc.  Bankverbindungen, Versicherungen etc.  Schließfächer  Wichtigste Kunden und Lieferanten  Wichtige Verträge und Anweisungen  Vermögensaufstellung und Immobilenverzeichnis  Unternehmensnachfolge  Sonstiges Praktische Umsetzung – der Notfallordner als ein Hilfsmittel Was haben Sie im Notfall zu tun?

Die Unternehmer Berater Zusätzliche Matrix als Deckblatt erstellen 2. Nicht jeder muss alles wissen  Funktionsbezogene Versionen des Notfallplans  Jeweils ein Komplettexemplar zu Hause beim Vertrauten  eine betriebsbezogene Version beim Betrauten  Abgestufte Notfallanweisungen bei Funktionsträgern in Unternehmen 3. Anlassbezogene Überprüfung des Notfallplans, mindestens jährlich Unsere ergänzende Empfehlung! Was haben Sie im Notfall zu tun?

Die Unternehmer Berater 17 Unsere ergänzende Empfehlung! Was haben Sie im Notfall zu tun?

Die Unternehmer Berater Und was hat dies alles mit Ihrer Nachfolgeregelung zu tun?  „Verkauft werden Menschen und Strukturen“.  Mitarbeiterpotenziale und intakte Organisationsabläufe haben auf Käuferseite Vorrang vor Substanzwert- überlegungen  Eigenständig denkende und handelnde Führungskräfte und Mitarbeiter?  Praktizierte Stellvertreterregelungen?  Know-how-Träger?  Ausreichende Dokumentationen?  Ohne Transparenz keine erfolgreiche Prüfung aus Käufersicht (Due Dilligence)  „Stress-Tests“ einer Notfallsituation ist Garant für einen gelungenen (von allen akzeptierten) Übergang auf der „Kapitäns-Brücke“. 18

Die Unternehmer Berater Wie an die eigene Nachfolge herangehen? 19 So sollte es nicht sein:

Die Unternehmer Berater … und vor allem: 20 … rechtzeitig anfangen!

Die Unternehmer Berater Welches sind Ihre entscheidenden Faktoren für eine gelungene Nachfolgeregelung?  Zuerst die Soft Facts klären:  Klarheit über die persönlichen Lebensziele verschaffen  Frühzeitig eine Balance zwischen Unternehmerdasein und Privatsphäre finden.  Familie, Freunde, persönliche Interessen  Klarheit über die wirtschaftlichen Ziele herstellen :  Kasse machen?  Betrieb und Arbeitsplätze dauerhaft als eigenständiges Gebilde erhalten?  Frühzeitig das Loslassen und Delegieren üben und lernen  Ihre ganz persönlichen „Feuerwehrübungen“ gemäß Notfallplan während Ihrer Abwesenheit  Urlaub  Krankheit  Nur mal so  Frühzeitig Ausschau nach geeigneten Nachfolgern halten  Nachwuchs- / Führungskräfteforderung und -förderung 21

Die Unternehmer Berater Welches sind die entscheidenden Faktoren für eine gelungene Nachfolgeregelung?  Dann die Hard Facts angehen:  Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse  Korrekte Trennung betrieblich / privat  Transparenz  Stabile Organisation  Check durch die eigenen Fach-Berater  „Die richtigen Menschen am richtigen Platz?“ 22

Die Unternehmer Berater Noch Fragen? 23

Die Unternehmer Berater Immer noch Fragen? 24  Unser Kurzcheck:  Die Unternehmer Berater unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihrer Notfallplanung  Ihren Handlungsbedarf besprechen wir mit Ihnen im Rahmen eines unverbindlichen Erstgesprächs

Die Unternehmer Berater Danke für Ihr Interesse 25