Der individuelle Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden 2016 Gutenbergschule Wiesbaden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Brigitte- Sauzay-Programm
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Und wenn es hier läutet, Herr Lehrer ist immer genau. .
Internationaler Schüleraustausch
Deutsch-französischer Schüleraustausch 2011
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Klasse 8 W rter S. 76 AB Gespr ch Wo benutzt man Dialekt? Wo benutzt man Hochdeutsch? Wie heisst die Hauptstadt der Schweiz? Welche Sehensw rdigkeiten.
Die Schweiz Klasse
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Studienfahrt der Realschule Affing
Was haben wir letzte Stunde gemacht?
Willkommen in Genf ! Klasse 8 Sprechrunde 13.
LONDON
Infos zum Wahlpflichtfach Französisch.
Herne Bay 2014.
Ferien einmal anders ?.
Der französischsprachige Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden
5. Ankunft bei der Gastfamilie:
LONDON Gliederung 1. Hinfahrt 2. Ablauf 3. Bei der Gastfamilie 4. Unterwegs in London 5. Packliste 6. Verteilung in die Familien + Infos.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Willkommen zum Elternabend zur Englandfahrt!. unser Ziel:
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
 Warum? – Ziele  Wohin? – Austauschpartner  Wann? – Zeitplan, Termine  Was? – Programmideen  Wer? – Teilnahmebedingungen  Fragen.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
 Zusammenarbeit mit Christian Schmitz von der Anglo European Connections GmbH  seit 1998  Unterbringung in Gastfamilien, die.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Betreuende Grundschule1 „Betreuende Grundschule“ ein erweitertes Angebot zur Schülerbetreuung an der Grundschule an der Sandmühle.
Trier 2015 Eine Fahrt für 25 Lateinschüler in Klasse 8!
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Generationen im Klassenzimmer, 2009, Folie Nr. 1 Generationen im Klassenzimmer.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Deutschsprachigen Ländern. LUXEMBURG Dieser Name kommt von „LUZIKIENBURG“- einer kleiner Burg. Das heutige Luxemburgische Wappen ist der Löwe auf silbernem.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Ferien einmal anders ?.
Ganztages-grundschule
Der französischsprachige Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden
Ferien einmal anders ?.
Willkommen zum Elternabend zur Englandfahrt!
Broadstairs 2017 Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend
Unser Ganztag.
Internationaler Schüleraustausch
Ferien einmal anders ?.
Voltaire -Programm.
LERNZIEL: Write a formal letter on the topic of holidays
Informationsabend Mädchenfreizeit 2018
Broadstairs 2018 Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend
Internationaler Schüleraustausch
Internationaler Schüleraustausch
Klassenfahrt nach Regensburg
Schnell – bequem – und günstig an die Agrama mit Heini Car!
Der französischsprachige Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden
Schreib ein an deinen deutschen Briefpartner
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
London Sonntag 24.März bis Freitag 29. März 2019
Informationsabend Amerikaaustausch 2019
Informationsabend zur Ski-Lehrfahrt am GymBo
Lernen und Arbeiten in Rovinj
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Besuch der deutschen Gruppe in Vincennes vom
 Präsentation transkript:

Der individuelle Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden 2016 Gutenbergschule Wiesbaden

Tauschpartner (französische Sprache) mit der Schweiz (Kanton Vaud (Waadt), insbesondere der Stadt Montreux) seit 32Jahren mit Plombières (Gemmenich) in Belgien seit 9 Jahren Projektaustausch und Drittortbegegnung mit dem Lycée Jeanne d‘Arc/Mulhouse Gutenbergschule Wiesbaden

Warum Schüleraustausch? Vermittlung von Schlüsselkompetenzen – Sprachkompetenz / - fertigkeiten – Sozialkompetenz Interkulturelles Lernen Idealer Lernort Motivation Notwendiger Schritt zum Erwachsenwerden Gutenbergschule Wiesbaden

Entstehung der Partnerschaft mit Montreux / Vaud langjährige Städtepartnerschaft mit Wiesbaden 30-jähriges Austausch-Jubiläum in 2014, Teilnahme von über 3000 Schülern Teilnehmer Gruppenaustausch Klasse 8 Ca. 30 Teilnehmer individueller Austausch Klasse 5-7

Prinzipien des Austauschs Deutsch als „Verkehrssprache“ während des Besuchs der Partner in Wiesbaden Religionsfreiheit Gute Verpflegung der Kinder (Frühstück, Lunchpakete) Programm für den Partner an den Wochenenden in Familie Andere so behandeln, wie man selbst auch behandelt werden möchte Kommunikation ist immer das wichtigste (Nachfragen, da Partner unsicher sind, sagen sie oft : „ist mir egal“

Der individuelle Austausch HINFAHRT Abfahrt: Dienstag, : 12:00Uhr GBS Frauenlobstraße; Treffpunkt um 11:45 (Ladung) Ankunft : gegen 19:00 Uhr in Lausanne, Busparkplatz Ouchy Begleitperson: Herr Tonak (Gutenbergschule Wiesbaden) Im Bus erhalten die Kinder meine Telefonnummer und die von Herrn Maffli für Notfälle

Der individuelle Austausch RÜCKFAHRT Abfahrt: Dienstag, : 10:00Uhr Lausanne, Busparkplatz Ouchy ; Treffpunkt um 9:45 (Ladung) Ankunft : gegen 17:00 Uhr an der GBS (Lutherkirche) Begleitperson: evtl. Frau Heinemann Die Kinder, die ein Handy haben, sollten ca. eine Stunde vor Ankunft die Eltern informieren (oder Telefonkette?)

Was man berücksichtigen sollte Unterschiedl. Wohnsituation; räuml. Trennung der Schüler Schulbesuch in der ersten Woche (gut f. Kontakt) Kleidung; festes Schuhwerk, auch warme Kleidung für evtl. Wanderungen in den Bergen Schwimmsachen Krankenversicherung informieren bzw. nachfragen, inwieweit Versicherungsschutz besteht (sonst ADAC oder andere Reiseversicherung abschließen) Medikamente (falls nötig); Allergien

Taschengeld ~ € 5/Tag Gastgeschenk: Spezialitäten der Region (Rheingauer Wein, Ananastörtchen, Bärenladen) oder Bildbände von Wiesbaden / Hessen (gut für die Tauschkinder) Hilfreich: Bilder der Familie, Umgebung, Freunde (bieten Gesprächsanlässe) Telefonieren: Nachfragen, Tel. nicht überstrapazieren; ebenso Computer In Notfällen: Anruf Betreuer; evtl. Abholung

Der Austauschpartner Der Kanton Vaud (dt. Waadt) idyllische Lage am Genfer, Neuendorfer oder Murtensee viele Gastfamilien mehrsprachig Abweichungen vom Standard- französisch (Wortschatz, Aussprache) Ausflüge mit den Partnern: Lausanne, 1 Tag in die Berge, Wanderungen am See, Bootstouren, Aquapark, Château de Chillon,…

Leistungen der GBS Sprachliche und pädagogische Vorbereitung des Austauschs Zuordnung von Austauschpaaren in Zusammenarbeit mit den Kollegen der Partnerschulen Betreuungen während der Anreise (auch zu Beginn des Aufenthalts) Organisation der Fahrten Organisation von Gästekarten (kostenloser Nahverkehr, freier Eintritt in Schwimmbädern, Ermäßigungen für Museen etc.) bei Besuch der Partner in Wiesbaden Gutenbergschule Wiesbaden