HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung des Attiny-Boards Version 1.0 – 2.1 Prototyp.
Advertisements

USB - Universal Serial Bus
Am Anfang steht das leere Gehäuse…
Datenbanken Einführung.
Multimediasteuerungen
Entwicklung des Attiny-Boards
Atmel AVR JTAG Einführung
Palm OS Project Martin Ochs Palm OS Project Inhalt Hardware Schnittstellen Die serielle Schnittstelle Entwicklungsumgebung Test-Programm Hardware-Test.
Multimedia-Seminar Der European Installation Bus (EIB) Vortrag von Sven-Mortem Resch FH Giessen-Friedberg.
Haupt- und Arbeitsspeicher
Simulates what stimulates for Elektronik Studends
Schnittstellen in der Bildverarbeitung
SGH-P400 SERVICE TRAINING Software. Inhalt 1. Equipment 2. Softwareupdate 3. Autokalibration 4. Reparaturprogramm.
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Generelles POVs müssen immer lizenziert werden
Schnittstellen des Computers
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Aufbau eines Rechners, Hard- und Software
APS systems AGTel. +41 (0) Neumatt 4Fax +41 (0) CH-4626 Niederbuchsitenwww.aps-systems.ch SMS agent GSM.
Automation and Drives 1 Elektroinstallation von A bis Z Sperlich Peter 2. DFÜ: 3. Telefon- und Modemoptionen: 4. System/Hardware: 5. ETS-Projekt-Parameter:
2. DFÜ: 3. Telefon- und Modemoptionen: 4. System/Hardware: 5. ETS-Projekt-Parameter: 1. Einwahl: ISDN-Schnittstelle N147 Konfiguration für Zugriff über.
Saia® Systemkatalog Kapitel A1 – Automationsstationen | PCD2-Reihe
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Speichermodulverwendung mit der kompakten Steuerung CP1L
Professional Headend-Systems V 16, X-8, X-5 & X-2 twin
Netzwerke Ein Referat.
Einsteigergeräte für Zuhause Stand: März Übersicht 1.Was ist dlinkgo? 2.Router 3.USB Adapter 4.Switches dlinkgo-Produktfamilie GO-DSL-N151 GO-RT-N300.
Saia® Systemkatalog Kapitel A1 – Automationsstationen | PCD3-Reihe
Komfortable Visualisierung im Ex-Bereich
PROTECT A. 700 bis 1400 VA Sicherheit für PCs, Workstations und Telefonanlagen.
Saia Service an PCD's Datensicherung
PC Club Zürich 28. März 2011 Herzlich willkommen Roger Furter.
integration beim Drucken
Mac mini Mac mini Vorstellung Internet-Auftritt bei Apple und anderen Apple-Resellern Anmerkungen zu Thunderbolt I/O-Technologie Upgrade-Möglichkeiten.
Detect and identify Prozessmesstechnik Uni-Probe LB 490 / 491 Bedienoberflächen Notwendige Teile zur Kommunikation.
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
VIPA Teleservice-Module
Kurzanleitung: Einrichtung des SAPGui unter OS X/Linux Hinweis: Sie benötigen zum Start des SAP Gui eine „Java Runtime“. Sollte diese auf Ihrem System.
HST TeleMatic Fernwirktechnik und Automatisierung wachsen zusammen – für die Betriebssicherheit Ihrer Anlagen
Entwicklung des Attiny-Boards
Raspberry Pi Einführung
USB Fabius Wiesmann.
EASY800: Geräteübersicht
Basis Informationen, die man für Anfang braucht ! Hassan Tagharobi Dez 2007.
USB - Universal Serial Bus
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Software-RAID-5 mit Windows 2000 Professional Projektarbeit 2003.
Typenschlüssel.
Referat über USB von Ralph Heinz.
Ein Leitfaden der erklärt, wie und aus was ein PC-System gebaut ist.
I D E – Schnittstelle. 1.I D E 2.(E) I D E 3.Erweiterung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten CANopen Routing.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten S40 und OPC. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Software- Treiber Historie Treiberwildwuchs ??
Verdrahtung, PE, AC/DC Regler, Tambourine
Z E I T E R F A S S U N G F Ü R S A P. Überblick Cobalt Software GmbH | Charlottenstraße 68 | Berlin | Internet:
Installationsanleitung Kumpan-electric_Controller Software und Treiber
Folie 1 ONLINE USV-Systeme AG Roland Kistler, Januar 2014 Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89)
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX i-bus® Tool
Programmieren in C / C++ Software Serial, Bluetooth
Legamaster STX 8400 ca cm Mini PC – Display Port + USB
Projektmodul DM Kurze Einführung Arduino und Arduino-Programmierung
Arbeitsumgebung des FPGA Boards von PLDA
Selling Story- u-view Digitalisierung & Automatisierung wachsen zusammen und im Zuge dieser Entwicklung will sich Weidmüller mit u-mation im Maschinen-
Der Turnbeutelvergesser
Installationsanleitung
Symbole Herzerl (Symbole) Projekt INGOLSTADT.
LED und Pin Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2 Anbindung, April 2008, V1.1 GT10 HMIs an Alpha2 Steuerung Quick-Start Hilfe

HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2 Anbindung, April 2008, V1.1 Bemerkung In der folgenden Quick-Start Hilfe werden wir ein System bestehend aus GT10xx-LBD2 (RS232, 24VDC) und Alpha2 (Anschluss über GSM Port) in Betrieb setzen.

HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2 Anbindung, April 2008, V1.1 STEP 1 - HMI Auswahl der Bediengerätes (muss RS232 Schnittstelle haben), Produktname und SAP Nummer: –GT1030-LBD –GT1030-LBDW –GT1020-LBD –GT1020-LBDW Inhalt der GT10 Verpackung: –(1) Dichtungsring –(4) Befestigungsschrauben –(1) Klemmenblock für Kommunikation

HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2 Anbindung, April 2008, V1.1 STEP 2 – Alpha2 Steuerung Auswahl der Alpha2 Steuerung Produktname und SAP Nummer: AL2-14MR-A Alpha XL Base Unit AC V; 8 inputs AC V; 6 relay outputs AL2-14MR-D Alpha XL Base Unit DC 24 V; 8 inputs DC 24 V; 6 relay outputs AL2-24MR-A Alpha XL Base Unit AC V; 15 inputs AC V; 9 relay outputs AL2-24MR-D Alpha XL Base Unit DC 24 V; 15 inputs DC 24 V; 9 relay outputs

HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2 Anbindung, April 2008, V1.1 STEP 3.1 – Kommunikationskabel [2]: Alpha 2 GSM Kommunikationskabel zum Anschluss an den GSM Port der ALPHA2: AL2-GSM-CAB, [4]: Eigenes kleines Adapterkabel (7 Adern) 9-pin DSUB weiblich GT10 Klemm- block

HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2 Anbindung, April 2008, V1.1 STEP 3.2 – Kommunikationskabel [2]: Alpha 2 GSM Kommunikationskabel zum Anschluss an den GSM Port der ALPHA2: AL2-GSM-CAB, AL2-GSM-CAB abgeschnittene Seite GT10 Klemm- block

HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2 Anbindung, April 2008, V1.1 STEP 4 – Programmierkabel GT10-RS2TUSB-5SGT09-C30USB-5P Programmierkabel HMI –Option #1 für serielle Verbindung (9pin, RS232) GT01-C30R2-6P, –Option #2 für USB Verbindung (USB mini) USB/Serieller Konverter und USB Kabel GT01-RS2TUSB-5S, GT09-C30USB-5P, Programmierkabel Alpha2 –Serielle Verbindung (9pin, RS232) AL-232CAB, QC30R2 or GT01-C30R2-6P

HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2 Anbindung, April 2008, V1.1 Konfigurationsbeispiel GT1020-LBD2 mit RS232 Schnittstelle GT1020-LBD2 mit RS232 Schnittstelle 24VDC Spannungsversorgung (+10%,-15%) GT01-C30R2-6P oder GT10-RS2TUSB-5S + GT09-C30USB-5P AL2-GSM-CAB + selbst erstelltes Adapterkabel ALPHA2 GT1020-LBD2 AL-232CAB

HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2 Anbindung, April 2008, V1.1 STEP 5 – Software 1 GT-Works2 Entwicklungs- Umgebung –GT-Designer2 Version 2. 73B wird benötigt, damit der Treiber für Alpha2 vorhanden ist! Alpha Programmiersoftware

HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2 Anbindung, April 2008, V1.1 STEP 5 – Software 2 Auswahl ALPHA2 Treiber Download des neuen O/S und des Alpha2 Treibers in das GT10 => Siehe nächste Seite!

HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2 Anbindung, April 2008, V1.1 STEP 5 – Software 3 Schalten sie das GT10 in den “OS installation mode” Installieren des neuen O/S und des Alpha2 Treibers Download GT Designer Projekt und Alpha Projekt

HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2 Anbindung, April 2008, V1.1 Alpha2 Operandenbereiche Alle Operanden auf die die GOT zugreifen können, sind rechts gezeigt. Beachten Sie die Maximalbereiche Wenn ein nicht existierender Operand definiert wird, könnte dies Anzeigeprobleme bei anderen Objekten nach sich ziehen.