Kommunale Sonderfinanzierungen Kommunal Akademie NÖ 23.09.2014 GF Martin Kweta, MBA.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Energiewirtschaft Contracting (Vertrag schließend) SS 2004
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Nachhaltigkeit von Telezentren
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Outsourcing kommunaler Tätigkeiten und Leistungen
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Kurzinformation Wettbewerb Erlebnis.NRW Best Practice - Projekt Leitzentrale Wandern MITTELSTANDSFORUM 8. November 2010.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Finanzierungsmodell Leasing
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
1 Gemeinderecht in Sachsen-Anhalt – die Mitwirkung von Vereinen bei der Erfüllung kommunaler Aufgaben ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________.
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Zukunftssicherung durch Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
Wachstum, Investitionen und Innovationen managen Planen – Entscheiden – Finanzieren – Fehler vermeiden.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Gemeinde Bordesholm.
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Ing. gerald erger T E C H N I S C H E S B Ü R O - I N G E N I E U R B Ü R O.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Wachstum & Investitionen managen
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Übernahme als Alternative zur Neugründung
AG Gewerbe - Teil 1: Bestandspotenziale -
Leistungsanforderung und -bewertung
Von Unternehmen und Unternehmern
Innovationsfabrik GmbH
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Projektentstehung und Projektumfeld
Runder Tisch Inklusion jetzt
Energieagentur NRW.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Neubau Kindergarten 1 Korneuburg - Finanzierungsmodell Christian Gepp, MSc Bürgermeister der Stadtgemeinde Korneuburg St. Pölten, 23. September 2014.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
 Präsentation transkript:

Kommunale Sonderfinanzierungen Kommunal Akademie NÖ GF Martin Kweta, MBA

 Ausgangssituation  Handlungsoptionen  1. Leasing mit Pauschalfixpreis und Energiegarantie  2. Leasing mit Projektmanagement und begleitender Kontrolle  3. Kreditfinanzierung mit Pauschalfixpreis  4. Finanzierungskooperationen für Maschinen und Geräte Überblick Kommunale Sonderfinanzierungen 2

Ausgangssituation und Entwicklung  Der bereits hohe Budget- und Kostendruck wird weiter steigen.  Außerbudgetäre Finanzierungen („Maastricht“) werden an Bedeutung gewinnen.  Medialer und politischer Druck bei der Errichtung von öffentlichen Gebäuden verstärkt sich weiter.  Aufgrund gestiegener Komplexität und Anforderungen an eine Kommune stoßen vor allem kleinere Gemeinden an ihre Grenzen Kommunale Sonderfinanzierungen 3

Handlungsoptionen  Fokussierung auf Kernaufgaben.  Auslagerung von Aufgaben und Risiken.  Professionalisierung durch Hereinnahme von externem Know-How.  Kooperationsmodelle. 1.Leasing mit Pauschalfixpreis und Energiegarantie. 2.Leasing mit Projektmanagement und begleitender Kontrolle. 3. Kreditfinanzierung mit Pauschalfixpreis. 4. Finanzierungskooperationen für Maschinen und Geräte Kommunale Sonderfinanzierungen 4

1. Leasing mit Pauschalfixpreis und Energiegarantie Ausgangspunkt des Modells ist die weitgehende Übernahme des Baurisikos durch den Leasinggeber. Das Baurisiko ist -die Hauptkategorie zur Qualifizierung einer Schuld als staatlichem oder nichtstaatlichem Vermögenswert nach dem ESVG (Verordnung der Europäischen Gemeinschaft nach dem sich der Maastricht-Schuldenstand richtet). -das zentrale Risiko eines jeden Immobilienprojektes. Zur Beherrschung dieses Risikos sind professionelle Strukturen zwingend erforderlich Kommunale Sonderfinanzierungen 5

1. Leasing mit Pauschalfixpreis und Energiegarantie  Im Rahmen der Leasingfinanzierung garantiert der LG auf Basis des vom Leasingnehmer/Gemeinde erstellten Raum- und Funktionsprogrammes einen Pauschalfixpreis (Deckelung der Gesamtinvestitionskosten-GIK) und garantiert Termine. Durch die Übernahme dieses Risikos übernimmt der LG zwangsläufig operative Aufgaben und Kontrollfunktionen bei der Bauführung.  Für einen bestimmten Zeitraum des Betriebes werden vom LG Energiekosten in einer vereinbarten Höhe garantiert. Durch die Verantwortung für Energiekosten erfolgt eine „Rückkoppelung“ zur Errichtung. LG wird im eigenen Interesse bei der Herstellung/Funktion des Gebäudes das Thema Energie mitberücksichtigen Kommunale Sonderfinanzierungen 6

1. Leasing mit Pauschalfixpreis und Energiegarantie Vorteile:  Für Kommune ein Ansprechpartner und Vertragspartner (mit Bankenbonität).  Planungssicherheit durch Kostengarantie.  Nur ein Vergabeverfahren erforderlich.  Einbindung der regionalen Wirtschaft möglich.  Mittlerweile guter Wettbewerb; Banken und Baugewerbe sind für dieses Modell aufgestellt.  Professionalisierung durch externe Spezialisten und keine zusätzliche Belastung der eigenen Ressourcen Kommunale Sonderfinanzierungen 7

 Bei kleineren Bauprojekten oder Projekten bei denen noch keine Einreichplanung und detailliertes Raum- und Funktionsprogramm vorliegen übernimmt die Leasinggesellschaft neben der Finanzierung die Generalplanung, Vergabeverfahren, Kosten- Terminkontrolle und bei der Ausführung die begleitende Kontrolle.  Der Leasinggeber übernimmt nicht das Baurisiko mit Kosten und Terminen, jedoch das Projektmanagement mit flexibel und fallbezogen an das Projekt angepassten Leistungsumfang. Aufgrund der Interessenlage der Leasinggesellschaft entsteht de facto eine Auslagerung von Leistungen an die Leasinggesellschaft. 2. Leasing mit Projektmanagement und begleitender Kontrolle Kommunale Sonderfinanzierungen 8

Vorteile:  Professionalisierung durch Auslagerung an externen Spezialisten.  Sämtliche Leasinggesellschaften haben entsprechendes Know-How.  Flexibilität beim Leistungsumfang.  Für Einzelgewerkvergabe bestens geeignet. 2. Leasing mit Projektmanagement und begleitender Kontrolle Kommunale Sonderfinanzierungen 9

3. Kreditfinanzierung mit Pauschalfixpreis  Bank übernimmt als Generalübernehmer eigenverantwortlich die technische und kommerzielle Abwicklung, Planungsleistungen einschließlich der baulichen Umsetzung mit einem Pauschalfixpreis. Energiegarantie ist möglich.  Die vertraglichen Regelungen sind in einem Bauvertrag zwischen Bank und Kommune abgebildet. Die Bank arbeitet im Projekt mit Planern und Baufirmen zusammen. Intern werden die vorhandenen Ressourcen aus der Projektabwicklung von Leasingfinanzierungen genutzt Kommunale Sonderfinanzierungen 10

Vorteile:  Alternative für Projekte bei denen eine Leasingfinanzierung oder Nutzungsverhältnisse nicht sinnvoll sind (Beisp. Bei Projekten mit teilweiser oder gänzlicher Nutzung als Betrieb gewerblicher Art).  Im Gegensatz zu üblichen Bauträgermodellen wollen Banken „nur“ finanzieren und dazu Service anbieten. Die Steuerungsmöglichkeit liegt dadurch näher bei den Gemeinden. Bauträger wollen nach ihren Vorstellungen bauen.  Weitere Vorteile wie bei Leasing mit Pauschalfixpreis. 3. Kreditfinanzierung mit Pauschalfixpreis Kommunale Sonderfinanzierungen 11

4. Finanzierungskooperationen für Maschinen und Geräte  Auf Grund komplexer steuerlicher Rahmenbedingungen für Leasing und bei Förderungen ist es bei einigen Produktgruppen für Gemeinden alleine schwierig, zielgerichtet und ergebnisorientiert bei Leasinggesellschaften anzufragen. Im Ergebnis gibt es teure Finanzierungsangebote und häufig Ablehnungen.  Gemeinden kooperieren bei der Leasingfinanzierung von Maschinen und Geräten und schließen sich zu Gemeindekooperationen (Auftraggebergruppen) zusammen. Mit dieser gebündelten Kompetenz und wirtschaftlichen Stärke wird eine einheitliche, klar strukturierte Vergabe für eine Leasingfinanzierung erstellt. Es können selbstverständlich auch bestehende Verbände (Feuerwehrverband, Abwasserverbände, etc.) als Auftraggebergruppe auftreten Kommunale Sonderfinanzierungen 12

4. Finanzierungskooperationen für Maschinen und Geräte Im Endergebnis entstehen durch größere Finanzierungsvolumina und strukturierte Vorgaben  deutlich verbesserte Konditionen  klarer, strukturierter Prozess und  Steuerungsmöglichkeit im Sinne der Interessen der Kooperation Kommunale Sonderfinanzierungen 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kommunale Sonderfinanzierungen 14