Informationskompetenz im Studium – wo stehen die Bibliotheken? Dr. Renate Vogt, ULB Bonn Informationskompetenz stärken – Schlüsselqualifikationen lehren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

an der Universität Duisburg-Essen
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
R. Vogt AG Informationskompetenz NRW Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz.
Dr. Johanna Dammeier Bibliothek der Universität Konstanz Heidelberg,
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Veranstaltung am in Heidelberg
Universitätsbibliothek Heidelberg Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Erfahrungen an der UB Heidelberg Kurzreferat Veranstaltung am 19.
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung 1. Ausgangslage: Filmbildung in den Lehrplänen Filmbildung in der Lehrerfortbildung sehr heterogene schulische.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
FOLIE 1 Kooperation zwischen Hochschulen und Kammern zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung im Qualifikationsverbund.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Vermittlung von Informationskompetenz
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Informationskompetenzvermittlung im Fachreferat als Mittel institutioneller Kommunikation.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Teambildung.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Ein Blick über die Fachgrenzen
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Lina Schwangerschaft - Kind - Sucht Rahmenvereinbarung, Netzwerk und Portal Entwicklung und Perspektiven Jahrestreffen März 2011.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
EconDesk – das Communication Center für EconBiz Thorsten Meyer Köln, den 19. September 2006.
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Im Wirtschaftsraum Augsburg mit dem Netzwerk Unternehmenssicherung.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Arbeitsgruppe Informationskompetenz Köln, Dr. Fabian Franke - UB Bamberg1 Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern Fabian Franke
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
 Präsentation transkript:

Informationskompetenz im Studium – wo stehen die Bibliotheken? Dr. Renate Vogt, ULB Bonn Informationskompetenz stärken – Schlüsselqualifikationen lehren. Würzburg, 20. September 2005

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 1 Das Thema boomt.

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 2 Das Thema boomt.  Es wird viel geschrieben:  Bibliotheksdienst: 22 Beiträge seit 2003  Bibliothek: 8 Beiträge seit 2004  ABI-Technik: 2 Beiträge in 2005  BuB: Thema präsent in vielen Aufsätzen  mindestens ein Dutzend einschlägige Examensarbeiten

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 3 Das Thema boomt.  Wir treffen uns auf Kongressen und Veranstaltungen:  Bibliothekartag 2002 in Augsburg  Bachelor-Workshop 2003 in Bonn  Bibliothekskongress 2004 in Leipzig  VDB Baden-Württemberg November 2004  Bibliothekartag 2005 in Düsseldorf  VDB Bayern September 2005 in Würzburg

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 4 Das Thema boomt.  Es gibt zahlreiche Förderprojekte:  LOTSE : ULB Münster mit Partnern; gefördert von BMFT und MWF NW, weiterer Projektantrag in Bearbeitung  BibTutor : Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern, mit Partnern; gefördert vom BMBF  UB Konstanz : gefördert von MWK BW und Universität Konstanz

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 5 Mut zur Ehrlichkeit  Was passiert wirklich?  Was haben wir erreicht?  Wo gibt es Probleme?  Was kam bisher zu kurz?  Wie kommen wir weiter? ?

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 6 Was passiert wirklich? An jeder Hochschule mühen sich die Bibliothekare mehr oder weniger erfolgreich, Informationskompetenz im Studium zu verankern.

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 7 Was haben wir erreicht?  Änderung des Berufsbildes  Informationskompetenz hat hohen Stellenwert bei den meisten Bibliotheksleitungen.  Für die Nachwuchsbibliothekare gehört Vermittlung von Informationskompetenz selbstverständlich zum Aufgabenspektrum.  Informationskompetenz ist Ausbildungsinhalt geworden und Thema bibliothekarischer Fortbildung.

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 8 Was haben wir erreicht?  Viel Engagement vor Ort  Bibliothekare haben Spaß an der neuen Aufgabe.  Bibliothekare nehmen die neue Aufgabe ernst und bilden sich methodisch-didaktisch weiter.  Es gibt erfolgreiche Teams aus gD und hD.

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 9 Was haben wir erreicht?  Kontakte in der Hochschule  Die Zusammenarbeit mit den Fächern wird intensiviert und kommt auch den sonstigen bibliothekarischen Aufgabenfeldern zugute.  Es gibt Kooperationen zwischen Bibliotheken, Rechenzentren und Medienzentren.  Durch die Einbindung in die Lehre eröffnen sich neue Kontaktmöglichkeiten zu Universitätsleitung und Studiendekanen.

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 10 Was haben wir erreicht?  Überzeugende Ansätze für Online-Tutorials und E-Learning-Module  DISCUS  FIT für Psychologen und Pädagogen  Lotse  Bibliotheken in Aachen, Freiburg, Kassel, Konstanz, Mannheim...

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 11 Was haben wir erreicht?  Anerkennung in der Hochschule  Bibliotheken erbringen gute Leistungen in der Lehre.  Bibliotheken sind in der Hochschule präsent und haben eine stärkere Position erlangt.  Es gibt Erfolge bei der Verankerung von Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation in den Bachelor-Studiengängen.

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 12 Wo gibt es Probleme?  Die Einbindung in die Studiengänge wird erschwert durch  unklare Zuständigkeiten, unübersichtliche Prozesse, fehlende Ansprechpartner in der Hochschule  Abhängigkeit von den Entwicklungen in der Hochschule  Abhängigkeit von persönlichen Konstellationen  Deshalb nur punktuelle Erfolge!

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 13 Wo gibt es Probleme?  Massenproblem  Wie erreichen wir alle Studierenden mit praxisnahen Angeboten?  Die als erfolgreich propagierten Lehrveranstaltungen erreichen oft nur eine kleine Gruppe.

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 14 Wo gibt es Probleme?  Infrastruktur für die Einbindung in die Lehre  Es gibt nicht an allen Hochschulen hochschuldidaktische Zentren.  Es gibt nicht an allen Hochschulen Einrichtungen im Sinne von Multimedia-Supportzentren.

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 15 Was kam bisher zu kurz?  Problemorientierung  Uns fällt es schwer, unsere bibliothekarische Sicht zu verlassen.  Wir beschreiben unsere komplizierten und raffinierten Instrumente statt uns auf die Probleme der Endnutzer einzulassen.  Wir neigen dazu, die Studierenden mit zu vielen Details zu verschrecken.  Sind die Teilnehmer an unseren Veranstaltungen hinterher wirklich kompetent?

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 16 Was kam bisher zu kurz?  Effizienz  Steht der Aufwand für eine Lehrveranstaltung / ein Online-Tutorial in einem angemessenen Verhältnis zum Ergebnis?  Geht der Einsatz für Informationskompetenz zu Lasten anderer wichtiger Aufgaben der Bibliothek?  Welcher zeitliche Umfang ist für den Studierenden angemessen im Verhältnis zu den anderen Studieninhalten?

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 17 Wie kommen wir weiter? Gemeinsam sind wir stark.

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 18 Wie kommen wir weiter?  Vermeidung von Doppelarbeit  Unterscheidung von Bibliothekskompetenz (lokal) und Informationskompetenz  Bei der Informationskompetenz: Verzicht auf individuelle Lösungen!  Nachnutzung vorhandener Module  gemeinsame Pflege der Module  Austausch über „Best Practice“

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 19 Wie kommen wir weiter?  Regionale Strukturen  An die Direktorenkonferenz angebundene Arbeitsgruppen helfen, das Thema in den Bibliotheken prominent zu verankern (Vorbilder AGIK NRW und AGIK BW).  Ein Netzwerk von Multiplikatoren aus allen Hochschulbibliotheken der Region hat sich in NRW bewährt.

R. Vogt: Informationskompetenz im Studium, Folie 20 Wie kommen wir weiter?  Überregionale Zusammenarbeit  Portal  Arbeitsgruppen zu konkreten Fragestellungen mit Experten aus allen Regionen  Netze von interessierten Fachreferenten zur Weiterentwicklung der fachspezifischen Module