30.05.2016 1 Eike Thürmann LERNEN DURCH SCHREIBEN? Sechs Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Der Englischunterricht in der Primarstufe
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Heute zählt Der Umgang mit meinem persönlichen Wachstum.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Bildungsstandards Chemie
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Verhalten von Metallen beim Erhitzen
Die professionelle Lerngemeinschaft
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Gutachten der Grundschule
Externe Bewertung in IB-Biologie
ein neues Unterrichtsfach
Sprachen lernen in der Schule
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Erörterungen RS 01/13.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Lehrstuhl für Schulpädagogik
religionsunterrichtliche
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
Projekte im Mathematikunterricht
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Leistungskurs Deutsch
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Leitbild des Deutschunterrichts
Vergleichsarbeiten (VERA)
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Willkommen bei LehrplanPLUS
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Kooperatives Lernen.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
 Präsentation transkript:

Eike Thürmann LERNEN DURCH SCHREIBEN? Sechs Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht

Vorbemerkungen Eike Thürmann 2 L EITFRAGE : Lassen sich mit unterrichtlichen Mitteln (Lehren und Lernen) Lücken in der Leistungsfähigkeit von solchen Schülern nachhaltig schließen, die häufig als sprachliche „Risikogruppen“ bezeichnet werden? Sprachliche „Risikoschüler“ Kulturelles und sprachliches Kapital Sprachliche „Regelschüler“ Kulturelles und sprachliches Kapital

Vorbemerkung: Was ist „Schulsprache“ Sprachhandeln im Bildungsraum Schule Organisation / Rahmenbe- dingungen Könnens- u. Wissenserwerb im Unterricht Soziale Interaktion / Schulleben Regulative, soziale und kognitive Prozesse - Eike Thürmann: Sprachförderung u. Sprachsensibler Fachunterricht

Vorbemerkung: Was ist „Schulsprache“ Situationsunabhängig Entpersonalisiert Genau Eindeutig Vollständig Explizit Objektiv Komplex Strukturiert Distant Normiert Eike Thürmann: Sprachförderung u. Sprachsensibler Fachunterricht Die Idealisierung fachbezogenen Sprechens und Schreibens: das geheime Curriculum

Vorbemerkung: Wer ist mit „sprachliche Risikogruppen“ gemeint? Eike Thürmann 5 S PRACHLICHE „R ISIKOSCHÜLER “ UND DIE G EFAHR DER F OSSILISIERUNG VON BICS Müller/Dittmann-Domenichini (2007) Einsprachig aufwachsende Kinder und Jugendliche (aus Familien mit geringem kulturellem u. sprachlichem Kapital) Zwei- bzw. mehrsprachig aufwachsende Kinder und Jugendliche

These Eike Thürmann 6 T HESE 1: Die aktuellen Bildungsstandards der KMK definieren als Ergebnis schulischen Lehrens und Lernens fachbezogene Problemlösungskompetenzen, die die Vernetzung von kognitiven und schultypisch- sprachlichen Aktivitäten voraussetzen.

These Eike Thürmann 7 S ACHUNTERRICHT : [Die Schüler] … untersuchen sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben Veränderungen (z.B. Aggregatzustände des Wassers, Trocknungsprozesse bei Früchten, Lösungsmöglichkeiten von festen Stoffen, Stoffumwandlung bei Verbrennung). E VANGELISCHE R ELIGIONSLEHRE : [Die Schüler] … kennen Handlungsmöglichkeiten zur Konfliktlösung und Konfliktvermeidung, bewerten diese auf der Grundlage biblischer/ christlicher Normen und wenden sie im eigenen Umfeld an. Sorglosigkeit in der Verwendung von Operatoren

These Eike Thürmann 8 Knowledge Dimension The Cognitive Process Dimension Remem- bering Under- standing ApplyingAnalyzing Evaluat- ing Creating Factual Knowledge Listing Summariz- ing Classify- ing OrderingRanking Com- bining Conceptual Knowledge DescribingInterpreting Experi- menting Explain- ing Asses- sing Planning Procedural Knowledge TabulatingPredicting Calculat- ing Differenti- ating Conclud- ing Compos- ing Meta- cognitive Knowledge Appropriate Use Executing Construct -ing AchievingAction Actualiz- ing Lower-order Thinking SkillsHigher-order Thinking Skills Anderson/Krathwohl 2001, pp

These Eike Thürmann 9 Theoriebildung – Abstraktion - Schemata StrategienKlassifikationPrinzipienEvaluation Beispielhafte kognitive Operationen klassifizieren - identifizieren – verstehen – Konzepte anwenden Hypothesen bilden, Daten interpretieren - Schlussfolgern Evaluieren – eine Rangfolge herstellen – urteilen - werten Beispielhafte sprachliche Mittel …sein, … haben; Vergleich und Steigerung: größer als, mehr als; Klassifizierung: gehören zu, Teil sein von Ursache, Begründung: resultiert aus, weil - Bedingung, Kontrast: wenn / dann - Vermutung, Vorhersage: möglicherweise, wahr- scheinlich – Gene- ralisierung, Erklärung: insgesamt, im allge- meinen Gefühle/Einstellungen: mögen, nicht mögen – Bewertungen: gut/schlecht, richtig/falsch - Willensäußerungen: vorziehen, lieber als BECKETT / GONZALEZ / SCHWARTZ (2004)

These Eike Thürmann 10 Beispielhafte kognitive Operationen beobachten/be- trachten, – verglei- chen/ kontrastie- ren – identifizieren Ereignisse in eine Reihenfolge bring- en - Anweisungen folgen – Strukturen vorhersagen auswählen – Prob- leme lösen, Sach- verhalte/Proble- me identifizieren Beispielhafte sprachliche Mittel Zustandsverben: liegen, bleiben, wohnen - Relativsätze: wer …, welche … - lokale Präpositionen: auf, unter, zwischen Konnektoren zur Be- zeichnung zeitlicher oder logischer Bezie- hungen: während, schließlich, danach – lokale und temporale Präpositionen / adver- biale Bestimmungen: jetzt, dort, abends Modalverben: können, wollen – Bitten/Angebote: würden Sie bitte – wir sollten StrategienBeschreibungSequenzAuswahl Konkretisierung - Praxis

These Eike Thürmann 11 Die Schüler/innen sind in der Lage, Versuche zu PLANEN, DURCHZUFÜHREN und ERGEBNISSE AUSZUWERTEN (z.B. Licht, Feuer, Wasser, Luft und Schall). Sachunterricht Grundschule NRW (Ende Klasse 4): Stoffe und ihre Umwandlung Dekonstruktion komplexer Kompetenzformulierungen in einzelne „curriculare strings“ Erfassung der Komponenten von curricularen strings: Operator – Fachinhalt / Sachbezug (hier: Versuche) – Kompetenzbereich (hier: Stoffe und ihre Um- wandlung) - fachliche Konkretisierung (hier z.B. Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall) – Angaben zu Textsorten/Genres (fehlt im Beispiel o.) – Gelingens- bedingungen (z.B. „in Notizform“, „möglichst fehlerfrei“ etc.; fehlt im Beispiel o. ebenfalls) Knapp 2000 Datensätze

These Eike Thürmann 12 Bei 194 unterschiedlichen Operatoren 66% Auftretens- häufigkeit = 1/2 Viele Zufälligkeiten in der Wahl der Operatoren (Teilsynonyme etc.) Ausblendung der Unterscheidung von Schriftlichkeit / Mündlichkeit Textsortenangaben als eher seltene Ausnahme „Gelingensbedingungen“ für sprachliches Handeln total ausgeblendet Keine Stufung der Performanz Ausblendung der epistemischen bzw. heuristischen Funktion von Sprache, z.B. in den Naturwissenschaften und in Mathematik A NALYSE CURRICULARER K OMPETENZFORMULIERUNGEN

These Eike Thürmann 13 K OMPETENZBEREICHE M ATHEMATIK

These Eike Thürmann 14 F AZIT T HESE 1 Bildungsstandards/Kernlehrpläne für sog. Sachfächer blenden sprachliche Aspekte bei der Festlegung von Standards weitgehend aus oder reduzieren die Funktionalität von Sprache/Texten auf vordergründig kommunikative Handlungen. Dabei werden die „Gelingensbedingungen“ für fachunterrichtlich relevante sprachliche Handlungen nicht thematisiert, obwohl Leistungsfeststellung und –bewertung auch in den Sachfächern durch das sprachliche Filter operieren. Aus der Interpretation der verwendeten Operatoren im Kontext komplex formulierter Kompetenzen lässt sich für die untersuchten Sachfächer ein gemeinsamer Sockel von kognitiv-sprachlichen Makrofunktionen ermitteln: AUSHANDELN – BENENNEN/DEFINIEREN – BESCHREIBEN / DARSTELLEN – BERICHTEN/ERZÄHLEN - ERKLÄREN – ARGUMENTIEREN – BEURTEILEN/STELLUNG NEHMEN – MODELLIEREN/SIMULIEREN

These Eike Thürmann 15 T HESE 2: Fachbezogene kohärente und strukturierte Diskurse sind zugleich Ziel und Mittel schulischen Lehrens und Lernens sowie Grundlage für die Zuweisung von Berechtigungen, höherwertige Bildungsgänge fortzusetzen. Die alltägliche Praxis unterrichtlichen Sprachhandelns in den Sachfächern verlangsamt, erschwert oder verhindert jedoch für Risikogruppen den Erwerb entsprechender Kompetenzen.

These Eike Thürmann 16 Geschrieben wird selten – und wenn, dann überwiegend telegraphisch und in instrumenteller Funktion in instrumenteller Funktion Thematisierung von Textsortenspezifika sowie von Diskursfunktionen und ihrer charakteristischen sprachlichen Merkmale ist die Ausnahme Rückmeldungen zu (sprachlichen Aspekten von) Schülertexten sind die extreme Ausnahme Mündliche Interaktion = beschleunigt in Form von kurz getakteten IRF- ZyklenIRF- Zyklen Schüler lehnen in der Regel Schreiben im Sachfachunterricht ab Die Wartezeiten, also die Zeit zwischen Lehrerimpuls und Schülerreaktion, sind extrem kurz Redeanteil der Lehrkräfte = > 60% Spracharme Materialien dominieren bei hohem Anteil von „Risikoschülern“ S ACHFACHUNTERRICHT IN G RUPPEN MIT HOHEM A NTEIL VON „R ISIKOSCHÜLERN “

These Eike Thürmann 17 S ACHFACHUNTERRICHT IN G RUPPEN MIT HOHEM A NTEIL VON „R ISIKOSCHÜLERN “

These Eike Thürmann 18

These Eike Thürmann 19 F AZIT T HESE 2: Sachfachunterricht (mit hohem Anteil von „Risikoschülern“) ist in der Regel von der stillschweigend einvernehmlichen Verschwörung von Lernern und Lehrern gegen ausführlichere und kohärente Formen sprachlichen Handelns geprägt, vor allem in schrift(sprach)licher Form, und priorisiert auf diese Weise das Anbahnen und Kontrollieren von deklarativem Wissen.

These Eike Thürmann 20 T HESE 3: Wenn in den Sachfächern (überhaupt) geschrieben wird, dann wird das Schreiben meist als Mittlerfertigkeit im Zusammenhang mit „telegraphischen“ bzw. „sprachar- men“ Textformaten eingesetzt. Das volle Potenzial für die Unterstützung von sachfachlichen Lernleistungen leistet allerdings das kohärente epistemische Schreiben als Zielfertigkeit.

These Eike Thürmann 21 Plausible Vermutung: Auch „spracharme“ Formen des Schreibens unterstützen Lernen als Erwerb von fachlichen Problemlösungskompetenzen. „Zerdehnte Situation“ des inneren Sprechens beim Schreiben die mit dem Schreiben verbundenen Abstraktionsprozesse Die „Verschiebung der Wahrnehmung von der Akustik auf die Optik“

These Eike Thürmann 22 Plausible Vermutung: Im Prozess des epistemischen Schreibens werden kognitive Operationen vertieft und erweitert und damit komplexe Lernprozesse unterstützt. Strukturähnlichkeiten in der Modellierung von kognitiven Prozessen beim Schreibhandeln (Phasierung, Rekursivität etc.) „Gute Schreiber sind erfolgreiche Lerner“

These Eike Thürmann 23 Z WEI B EISPIELE ZU S CHREIBEN IM P HYSIKUNTERRICHT D ISS. B ERGELER 2007, B ERGELER /P OSPIECH 2007 PRIEMER/SCHÖN (2003)

These Eike Thürmann 24  Können Schüler/innen beim Schreiben von Geschichtstexten epistemische Effekte erzielen und wenn ja, wie lassen sich diese beschreiben?  Welchen Einfluss hat die Vorgabe des Aufgabenformats (Textsorte) auf das Vermögen der Schüler/innen, in Texten historischen Sinn auszubilden? (Hartung 2010:63)

These Eike Thürmann 25 A USWERTUNG EMPIRISCHER S TUDIEN ZUM S CHREIBEN IM NATURWISS. U NTERRICHT (Diss. Bergeler 2009) Die Ergebnisse zum Lerneffekt sind uneinheitlich, wobei mehrheitlich ein mittlerer positiver Effekt berichtet wird. Über die optimale Beschaffenheit der Schreibaufgaben können keine zuverlässigen Aussagen gemacht werden. Es wird nichts über eine Anleitung der Schüler zum selbstständigen Schreiben berichtet, wobei es in vielen Studien keine Anleitungen gab. Es liegen keine Erkenntnisse vor, welchen Einfluss die Schülereigenschaften für das Lernen durch Schreiben haben, insbesondere ist unklar, welchen Einfluss die sprachlichen Voraussetzungen der Schüler haben und welchen Einfluss die fachliche Kompetenz hat.

These Eike Thürmann 26 T HESE 4: Damit das Schreiben von sachbezogenen zusammenhängenden und strukturierten Texten zum kognitiven Werkzeug werden kann, müssen für sprachliche Risikoschüler Gerüste (Scaffolds) konstruiert werden, die den Schreibprozess unterstützen.

These Eike Thürmann 27 P RINZIPIEN DES S CAFFOLDING FÜR EPISTEMISCHES S CHREIBEN ALS L ERNHILFE Unterscheidung zwischen systemischer und anlassbezogener Unterstützung Beschränkung auf überschaubare Inventare mentaler Steuerungsgrößen für das epistemische Schreiben (Textsorten, Makrofunktionen etc.) Kognitivierende Unterstützung für Steuerungsgrößen und Textualitätsmerkmale – auch für „Risikoschüler“! Kognitivierende Unterstützung Überangebot von sprachlichen Mitteln zur reflektierten Auswahl durch die Lerner – kein systematisches Üben grammatischer Formen und strukturen Überangebot von sprachlichen Mitteln Disziplinierte Aufgabenkultur und Transparenz der Leistungserwartungen sprachlicher Art Disziplinierte Aufgabenkultur

These Eike Thürmann 28 Textabschnitte zeigen dir beim Schreiben, ob du zu einem Teilthema (z.B. Wanderungsbewegungen der Wale) die wichtigsten Informationen zusammengestellt hast, oder ob du noch weiter nachdenken oder suchen musst. Und sie gönnen dem Leser eine kurze Pause. Damit sagst du dem Leser: “Hast du das jetzt verstanden? Oder willst du mich noch mal lesen? Wenn du alles verstanden hast, gehe ich über zum nächsten Punkt.” Abschnitte handeln also von einer Sache, d.h. sie stellen einen sachlichen Zusammenhang her. Und sie stehen in einer logischen Abfolge.

These Eike Thürmann 29 Genre/Textsorte Operator Fachinhalt (Gelingens-) Bedingung Konkretisierung des Fachinhalts Analysiere die thematische Karte Kaliforniens und erkläre warum sich das Central Valley sehr gut für die Landwirtschaft eignet. Fasse die Ergebnisse in einer zweiminütigen mündlichen für Alle verständlichen Präsentation zusammen.

These Eike Thürmann 30 Einleitung/Hinführung StrategieRedemittel/ chunks Fachbegriffe Knapp thematische Karte vorstellen Bei der thematischen Karte handelt es sich um…. gezeigt wird … Maßstab – Kartenausschnitt – Erstreckung …. Hauptteil Einleitender Satz – Konzentration auf 3/4 Gründe, die erst genannt u. dann erläutert werden An der thematischen Karte von K. kann ich drei Gründe dafür erkennen, dass… Regenfeldbau – Bewässe- rungsfeldbau – Schmelzwas- serabfluss – Stauseen – geschützte Lage Schluss

These Eike Thürmann 31 Erdbeben in der Voreifel? Ich …glaube – meine – hoffe – weiß – nehme an – behaupte – vermute – werde nachweisen – stütze mich auf – gehe von der Annahme aus – bin überzeugt – bin (sehr) sicher ….. In Düren wird es … Erdbeben geben. hoffentlich – garantiert – möglicherweise – offensichtlich – zweifellos – wahrscheinlich - vielleicht – vermutlich – sicherlich – garantiert – möglicherweise – mit hoher Wahrscheinlichkeit – wie wir alle wissen … In Düren wird es … Erdbeben geben. nie - selten - manchmal – in der Regel – ausnahmslos … Die Datenweisen darauf hin – deuten an – legen nahe – beweisen – weisen nach – belegen – tendieren dazu – lassen vermuten … Zweifel Gewissheit

These Eike Thürmann 32 T HESE 5: Für sprachliche Risikoschüler kann sich das Potenzial des Schreibens als Denkwerkzeug im Fachunterricht früher und effektiver entfalten, wenn Textsorten- (Genre- Orientierung) und Prozessorientierung in einem komplementären Verhältnis stehen.

These Eike Thürmann 33 Genre-basierter Zugang zum epistemischen Schreiben Why do members of specific discourse communities use the language the way they do?“ (Martin 1993)

These Eike Thürmann 34 HAMMOND (2001)

These Eike Thürmann 35 T HESE 6: Wird das systemische Scaffolding mittel-/langfristig fächerübergreifend in Kooperation mit dem Sprach-/ Deutschunterricht geplant, können in Form einer curricularen Fächerpartitur auch die Sachfächer einen aktiven Beitrag zur Entwicklung der Schreibkompetenz beitragen, indem einzelnen Sachfächern für einzelne Bildungsphasen Schwerpunkte zugewiesen werden können.

These Eike Thürmann 36 D EN T EXTRAUM FÄCHERÜBERGREIFEND TRANSZENDIEREN : „Schule in der Differenziertheit der in ihr beteiligten, gelehrten und gelernten Fächer ist auf Schrift angewiesen. Insofern treibt der Textraum hier geradezu subversiv und subkutan über schulische Strukturimgebungen hinaus, die häufig als ebenso unabdingbar gegeben wie unübersteigbar erscheinen. Für die Lehrerinnen und Lehrer bedeutet das unter anderem, dass sich Mathematik- und Sachkundelehrer, Geographie- und Geschichtslehrerinnen mit den Deutschlehrern und Deutschlehrerinnen in einen tatsächlichen didaktischen Diskurs begeben müssten – entgegen all ihrer eigenen disziplinär eingegrenzten Ausbildung und Bildung. (Ehlich 2010: 58)

These Eike Thürmann 37 Fach: ………… Textsorten/ Genres Makro-/ Diskurs- funktionen Textualitäts- merkmale/ -strategien Textformen als Lernformen Jahrgangs- stufe 5-6 Jahrgangs- stufe 7-8 Jahrgangs- stufe 9 (- 10) Jahrgangs- stufe 10/11- 12/13 P LANUNGSPARTITUR FÜR DIE E NTWICKLUNG DES EPISTEMISCHEN S CHREIBENS

Ausblick: Auf der Suche nach dem empirisch fundierten Nachweis Eike Thürmann 38 L EITFRAGE : Lassen sich mit unterrichtlichen Mitteln (Lehren und Lernen) Lücken in der Leistungsfähigkeit von solchen Schülern nachhaltig schließen, die häufig als sprachliche „Risikogruppen“ bezeichnet werden? Sprachliche „Risikoschüler“ Kulturelles und sprachliches Kapital Sprachliche „Regelschüler“ Kulturelles und sprachliches Kapital

Ausblick: Auf der Suche nach dem empirisch fundierten Nachweis Eike Thürmann 39 D EMONSTRABLE PROOF THAT WRITING LEADS TO LEARNING REMAINS THE H OLY G RAIL OF RESEARCH Ackerman (1993) zit. Nach Bergeler (2009)

Ausblick: Auf der Suche nach dem empirisch fundierten Nachweis Eike Thürmann 40 Lerner und Hintergrundvariablen Lehrkräfte und Hintergrundvariablen Erhebung/Messung des Lernerfolgs, Wissensdimensionen Fächer, Domänen Inhalte Kompe-tenzen Lernakti- vitäten Textproduktion Textsorten Makro- funktion Lernakti- vitäten Stichprobe

Ausblick: Auf der Suche nach dem empirisch fundierten Nachweis Eike Thürmann 41 Lerner und Hintergrundvariablen SES – sprachliches und kulturelles Kapital – Bildungsehrgeiz der Familie Zwei-/Mehrsprachigkeit und das Profil der BICS- und CALP- Fähigkeiten Schreibbiografie, negatives Filter vis à vis schulischen Schreibhandelns Schulerfolg, Lernerfolg im Sachfach, im Sprachfach Intelligenz, allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit Alter Gender …

Ausblick: Auf der Suche nach dem empirisch fundierten Nachweis Eike Thürmann 42 Fächerkombination Lehramt - Qualifikation Grundlegende didaktische/lerntheoretische Orientierung Fachwissen, fachliche Kompetenzorientierung Sprach-/Textwissen naive Theorien über das Verhältnis von Schreiben/Lernen Prinzipien der Leistungsfeststellung und –bewertung – Berücksichtigung sprachlicher Aspekte (Textualität, Situativität u. normative Korrektheit Vertrautheit mit sprachlichen Risikogruppen - Einstellungen, Haltungen … Lehrkräfte und Hintergrundvariablen

Ausblick: Auf der Suche nach dem empirisch fundierten Nachweis Eike Thürmann 43 Q UALITATIVE EXPLORATIVE S TUDIEN Negatives Filter gegenüber dem Schreiben von „Risikoschülern “ Textsorten- und Textualitätsbewusstheit von Fachlehrkräften Gelingensbedingungen für fachübergreifende Absprachen Formen des Schreibscaffolding im Fachunterricht Fokussierung einzelner Makrofunktionen …