Resilienz 2.0 – Positive Verläufe bei schwersten chronischen psychischen Erkrankungen Beitrag im Rahmen der Fachtagung SGB XII „Von der Langzeitunterbringung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Advertisements

Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
ACT.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Die Balance finden mit Triple P
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
ein neues Unterrichtsfach
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Viele Häuser des Lernens
integrativen AWO - Kita
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Die Familie des schwerkranken Kindes
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Herzlich willkommen im Heim!
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Intensiv Betreutes Wohnen
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Arzt-Patienten-Beziehung
Heilung Genesung Recovery
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Meine letzte Vorlesung
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Die Angebote der Fachstelle XX
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
HzV Thema Verband medizinischer Fachberufe. Die meisten Ärzte/Ärztinnen sind zur Wahrung ihrer Interessen Mitglied in einem Berufsverband  z.B. Deutscher.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Spielzeugfreier Kindergarten
 Präsentation transkript:

Resilienz 2.0 – Positive Verläufe bei schwersten chronischen psychischen Erkrankungen Beitrag im Rahmen der Fachtagung SGB XII „Von der Langzeitunterbringung zur gelebten Differenz auf Augenhöhe!“

Resilienz, was ist das eigentlich? engl. Resilience = Elastizität, Spannkraft lat. Resilire = zurückspringen, abprallen deutsch = Widerstandskraft / Widerstandsfähigkeit

Ein kleiner Ausflug in die Forschungsgeschichte Emily Werner (*1929) Längsschnittstudie auf Kauai. ( ) 698 Kinder wurden über 40 Jahre begleitet. Risikofaktoren potentiell negativ (Armut, Geburtskomplikationen & schwierige familiäre Verhältnisse). Viel wichtiger: 1/3 aller Kinder mit vielen Risikofaktoren entwickelten sich zu vollkommen gesunden und produktiven Erwachsenen -> Resilienz

Wichtige Ergebnisse dieser Studie Eine durchschnittliche Intelligenz und ein positives Temperament Eine emotionale Bindung an die Eltern oder Ersatzbezugspersonen Die Unterstützung durch die Gesellschaft

Resilienz und chronische psychische Erkrankung?

Was wir schon wissen: Ein Großteil der Menschen erholt sich selbst von schweren psychischen Erkrankungen (Farkas, 2013) – % erreichen Verbesserungen in folgenden Bereichen: Verringerung der Symptome / Symptomschwere und des Medikamentenbedarfs Verbesserung ihrer sozialen Beziehungen und der Lebensqualität Selbst bei schwersten chronischen psychischen Erkrankungen finden sich eindrucksvolle Stabilisierungsprozesse: – Bsp.: Heimbereich des Klinikum Wahrendorff (2013)

Was wir schon wissen: Bedürfnisse von Menschen in einem psychiatrischen Wohnheim (Baer, 2008) Zufriedenheit und Veränderungswillen (Baer, 2008)

Was wir schon wissen: Übergeordnete Strukturen Angebote der ambulanten Nachsorge Institutionelle Rahmenbedingungen Einstellung der Gesellschaft zu psychischen Erkrankungen Sozialer Nahraum Sozialer Hintergrund Soziale Unterstützung Stigmatisierungen Art und Qualität familiärer Beziehungen Berufliche Möglichkeiten Individuum Art des Umgangs mit Stress Selbstwirksamkeitserwartung Fähigkeit zum Selbstmanagement Fähigkeit, angemessen mit Gefühlen umzugehen soziale Kompetenzen Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale (Aus-)Bildung Besondere Ereignisse in der Biografie Weitere begleitende Erkrankungen Schweregrad

Was wir noch nicht wissen: Die gute Nachricht: Auf jede dieser Ebenen kann gezielt positiver Einfluss ausgeübt werden. Die schlechten Nachrichten: Wenig Studien im Bereich der schwersten chronischen psychischen Erkrankungen, vor allem über die Langstrecke und über verschiedene Diagnosen hinweg

Hier setzen wir an: Wir fragen uns: Was trägt konkret dazu bei, dass Menschen sich von schwersten chronischen psychischen Erkrankungen erholen? – Welche persönlichen Eigenschaften / Faktoren haben diese Menschen? – Wie ist ihr soziales Umfeld strukturiert? (und wie können Sie davon profitieren?) – Welche Hilfen erhalten sie (privat sowie professionell / therapeutisch)? – Wovon profitierten sie besonders? – Was hält stabil? Und vor allem: Wie können wir die Ergebnisse nutzen, damit auch andere Bewohner / Patienten von diesen Erkenntnissen profitieren können?

Wie wir dies herausfinden wollen: Phase 1: Befragung von Experten -Heimleiter, Ärzte, Pflege, Sporttherapie, Arbeitstherapie, Ergotherapie, gesetzliche Betreuer, Vertreter aus dem Gesundheitswesen und natürlich: ehemalige Bewohner -Insgesamt 22 Menschen -März & April, 2016

Wie wir dies herausfinden wollen: Erfolgsfaktoren „Das muss aus der Person selbst kommen. (…) Die, die ausziehen wollen und diesen festen Willen haben, die haben dann für sich auch einen Lebensplan.“ „Also ein großer Erfolg ist der Erfolg. Solche Ziele sich zu setzen, die man erreichen kann.“ „Das soziale Netzwerk (…), klare Ziele (…), Tagesstruktur und Beziehungsarbeit. Das sind so die vier Säulen, die ich sehe, die für Erfolgsfaktoren extrem wichtig sind.“ „Nichts destotrotz ist da die Zeit, dass sie hier tatsächlich sich entwickeln können (…) für mich immer noch ein ganz ausschlaggebender Faktor.“ „Alle mit in ein Boot holen.“

Wie wir dies herausfinden wollen: Stolpersteine „Weil das Image, die Außenansicht, die Wahrnehmung von einer solchen Einrichtung ist EINDEUTIG. Auch 2016 ist die Psychiatrie kein Kuraufenthalt, sondern das ist eindeutig negativ besetzt.“ „Wenn man dann die ganze Lebensgeschichte wieder erzählen muss. Ja dann, durch den Wechsel, da muss man dann erst wieder Vertrauen fassen.“ „Der eine sagt das und der andere sagt das. Da muss man dann entscheiden, ja, wie gehe ich denn jetzt?“ „Und bitte macht mal aus unserem Frosch einen Märchenprinzen. Und DAS ist natürlich UNGEHEUER belastend für den Menschen, denn es wird etwas von ihm verlangt, was er ganz einfach nicht kann.“

Wie wir dies herausfinden wollen: Phase 2: Begleitung der Menschen Ab April 2016 wird jeder Mensch, der aus dem KWD wieder in eine eigene Wohnung zieht mit seinem Einverständnis über 2 Jahre begleitet. Gleichzeitig begleiten wir einen Menschen mit „ähnlichem Profil“, dem es schwieriger fällt, sich zu stabilisieren. Interviews und Fragebögen Zeitplan der Befragungen: 24 Monate Auszug 12 Monate 6 Monate 3 Monate 6 Wochen Vor Auszug

Was wollen wir aus den Ergebnissen konkret ableiten? I 1)Optimierung von Behandlungsangeboten auf Basis der Ergebnisse – Entwicklung von psychotherapeutischen Angeboten im Heimbereich – Entwicklung von Trainings zur individuellen Kompetenzsteigerung, in Modulen aufgebaut – Stärkerer Einbezug von den Erfahrungen ehemaliger Bewohner (Peers) in die Arbeit

Was wir aus den Ergebnissen konkret ableiten können? II 2) Optimierung der Nachsorge – Spezialisierte Angebote zur ambulanten Nachsorge Entwicklung bedarfsgerechter Angebote der Nachsorge und unterstützender Hilfen auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse. Dies betrifft vor allem: - Art der Leistungen (Wie und wo?) - Inhalt der Leistungen (Was und wer?) - Vernetzung bestehender Angebote

Was wir aus den Ergebnissen konkret ableiten können? III 3) Optimierung der Zusammenarbeit – Aufbau von Zusammenarbeit mit Arbeitgebern auf dem 1. Arbeitsmarkt & Ausbildungsinstituten („first place, then train“) – Vernetzung bestehender Angebote, stärkerer Einbezug niedergelassener Fach- und Hausärzte

Resilienz 2.0 – Positive Verläufe bei schwersten chronischen psychischen Erkrankungen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hintergrundliteratur Amering, M. & Schmolke, M. (2010). Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. Bonn:Psychiatrie Verlag. Baer, N. (2008). Das Aushalten der Realität ermöglicht Entwicklung. Kerbe, Forum für Sozialpsychiatrie, 26 (1), Farkas, M. (2013) Recovery in Institutionen verankern. In: C. Burr, M. Schulz, A. Winter& G. Zuaboni (Hrsg.) Recovery in der Praxis. Voraussetzungen, Interventionen. Projekte. Köln: Psychiatrie Verlag, S